Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1246217
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kommentar der Schriftleitung
Editor's CommentPublication History
Publication Date:
21 December 2009 (online)

G. Rettinger
Liebe Leserinnen und Leser,
„Referiert und diskutiert” werden in diesem Heft zum einen Geschmackstörungen nach Trommelfelleingriffen sowie die Möglichkeit, die Glandula submandibularis oder parotis bei festsitzenden Steinen zu erhalten, wenn die Sialendoskopie mit einem operativen Zugang kombiniert wird. In der Diskussion werden die unterschiedlichen Standpunkte deutlich. Als „Tipp und Trick” wird Botulinumtoxin zusammen mit Lidocain injiziert, um den Effekt trotz der verzögerten Wirkung von Botulinumtoxin sofort beurteilen zu können. Während bei Schluckstörungen nach Tumoroperationen vor allem lokale Maßnahmen erforderlich sind [1], kommt nach Schlaganfällen oder Schädelhirntraumen auch die elektrische Stimulation in Betracht. In der „Übersicht” werden anatomische und physiologische Grundlagen sowie die verschiedenen Stimulationsmöglichkeiten vorgestellt. Als „interessante Fälle” finden Sie eine zunehmende Vorwölbung der Stirn und einen plötzlichen beidseitigen Hörverlust. In der „Fortbildung” erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Akupunktur und in der Rubrik „Gutachten und Recht” wird auf den Auspruch des Patienten auf einen bestimmten Operateur eingegangen.
Die drei „Originalarbeiten” sind operativen Themen gewidmet.
References
- 1 Seidl RO. : Schluckrehabilitation nach moderner Tumortherapie im Kopf-Hals-Bereich, Laryngo-Rhino-Otol. 2007; 86 846-852
- 2 Freysinger W. : Computerassistierte intraoperative Navigation an der vorderen Schädelbasis, Laryngo-Rhino-Otol. 2008; 87 352-363
- 3 Beleites T. : Experimentelle Untersuchungen zu Mittelohrimplantaten mit integriertem mikromechanischem Gelenk, Laryngo-Rhino-Otol. 2007; 86 649-654
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. G. Rettinger
Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Frauensteige 12
89075 Ulm