Zusammenfassung
Das CRPS beinhaltet als wesentlichen Faktor die Dystrophie. Bei einer großen Anzahl
der Patienten hat sich jedoch nicht eine Dystrophie entwickelt, sondern der
Schmerz steht im Vordergrund mit Bewegungseinschränkung, evt. Sensibilitätsstörungen
und / oder Schwellung. Es handelt sich um ein chronisches regionales
Schmerzsyndrom oder (Schulter-Arm-)Hand-Finger-Syndrom. Diese Patienten dürfen keinesfalls
mit der heute auch bei Laien sehr gut bekannten Diagnose des Morbus
Sudeck oder der Algodystrophie konfrontiert werden, um sie nicht in einen dauernden
schwerwiegenden Krankenstatus zu treiben. Die exakte Anamnese- und
Befunderhebung sowie das persönliche Eingehen auf den Patienten sind unabdingbar.
Da der Schmerz bzw. das Schmerzausmaß auch heute noch nicht objektivierbar
ist, unterstützt in der Diagnostik das Fehlen einer Seitendifferenz der Weichteilumfänge
beider oberen Extremitäten, der Hohlhandbeschwielung /
Verarbeitungszeichen und der Kalksalzminderung. Durch diese drei Parameter können
sichere Folgen der geklagten Schmerzen objektiviert werden (indirekte
Schmerz-Objektivierung). Es gilt, die Ursache ihres Leidens zu finden und soweit wie
möglich zu behandeln: 1. Zu lange und unsachgemäße Ruhigstellung (auf
Beschwerden des Patienten wurde nicht eingegangen). Diese Patienten können bei rechtzeitiger
richtiger Diagnose praktisch immer eine schnelle Heilung erfahren.
2. Schmerzbedingte reflektorische Aufhebung der Bewegungen bei Narben-, Neurom- oder
Dehnungsschmerzen. 2a) Es können teils groteske Funktionsbehinderungen
entstehen. 2b) Aufgrund der geklagten Schmerzen werden letztlich eine oder mehrere
Operationen ausgeführt, von denen keine eine Besserung bringt, sondern jede
eher zu einer weiteren Verschlimmerung führt. 2c) Sozialbedingte zielgerichtete Schmerzpotenzierung.
Die typische Aussage des Patienten: „ich kann nicht mehr“.
Bei sozialer Überlastung oder psychosozialen Schwierigkeiten kommt es zum Leistungsknick
oder der posttraumatischen Belastungsstörung. Zur Veranschaulichung
werden jeweils Patienten vorgestellt.
Abstract
Dystrophy is a main factor of CRPS. A large number of patients do not develop dystrophy
but, instead, they suffer from pain with limitation in movement, possible
paraesthesia and/or swelling. This is then a chronic regional pain syndrome or (shoulder-arm-)
hand-finger syndrome. These patients should never be confronted
with the diagnosis Morbus Sudeck or algodystrophy, which are today also well known
among non-professionals, to avoid pushing them into a status of constant
severe invalidity. Histories, clinical examination, as well as a good personal understanding
of the patient are indispensable. Knowing that pain, or the extent
of pain, remains subjective until today, the clinical diagnosis depends on the absence
of side differences in: a) the circumference of soft tissues of both
upper extremities; b) the callosity of the palm; c) the bone-density. These three
parameters allow verification of the consequences of the pain complaints
(indirect pain verification). It is essential to find the cause for their suffering
and to treat it as far as possible: 1) Too long and inappropriate
immobilisation (patient’s suffering not considered sufficiently). These patients can
recover quickly when the right diagnosis is made in good time. 2)
Limitation of movement due to scar, neuroma, or elongation pain: a) bizarre functional
disabilities can develop; b) due to the patient’s complaints, one or
several operations would finally be performed, which will not lead to an improvement
but rather to an aggravation of the pain; c) socially-induced purposeful
pain increase, the typical statement of the patient will be: “I can’t stand it any
longer” Patients who are socially over-burdened, or have psycho-social
problems, may experience a decline of performance or a post-traumatic stress disorder.
Several patients will be introduced as illustrations for each of the
relevant groups.
Schlüsselwörter
komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) - chronisches regionales Schmerzsyndrom
- Hand-Finger-Syndrom - Schulter-Arm-Hand-Finger-Syndrom
Key words
complex regional pain syndrome (CRPS) - chronic regional pain syndrome - hand-finger
syndrome - shoulder-arm-hand-finger syndrome