PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(3): 219-221
DOI: 10.1055/s-0030-1248543
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multifamilientherapie bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

Michael  Scholz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die seit den 40er-Jahren aus den USA bekannte und in vielen Ländern verbreitete Multifamilientherapie (MFT) beginnt sich jetzt auch in Deutschland in Kliniken und Jugendhilfeeinrichtungen in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu etablieren. Die gleichzeitige Behandlung von mehreren Familien, die das gleiche Problem mit ihren Kindern haben, solidarisiert und vervielfältigt den Perspektivenwechsel. Familien werden für die Sichtweisen der anderen offener und wagen im Schutz der Gruppe ihre festgefahrenen die Krankheit des Kindes unterhaltenden Interaktions- und Beziehungsmuster zu verändern. MFT kann nachhaltig sowohl die Symptomatik der Kinder und Jugendlichen als auch die der belasteten Mütter und die familiären Beziehungen verbessern.

Weiterführende Literatur

Prof. Dr. med. Michael Scholz

Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie
Uniklinikum der TU Dresden

Goetheallee 12

01309 Dresden

Email: mischolz@yahoo.de