Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248557
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aus- und Fortbildung von Einsatzfahrern im Rettungsdienst – ein Risiko für Notärzte?
Education and Training of Emergency Drivers – Risks to Emergency Physicians?Publication History
Publication Date:
06 October 2010 (online)

Zusammenfassung
Die in Deutschland täglich 1000-fach stattfindenden Einsatzfahrten des Rettungsdienstes unter Verwendung von Sonderrechten und Wegerecht sind objektiv gefährlich. Die Einsatzfahrten im Rettungsdienst sind für das Rettungsfachpersonal, aber auch für die transportierten Patienten sowie das mitfahrende medizinische Personal, sprich: Notärzte, mit hohen Unfallrisiken verbunden. Die Einsatzfahrer verursachen dabei nahezu doppelt so viele Verkehrsunfälle wie andere Verkehrsteilnehmer. Versteht man allerdings unter einer Ausbildung zum Einsatzfahrer ein zielgerichtetes Erlernen der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, das auf der Grundlage eines systematisch entwickelten Ausbildungsplanes über einen vordefinierten Zeitraum erfolgt und mit einer Lernzielkontrolle abschließt, findet – gemessen an diesen allgemeinen Maßstäben – im deutschen Rettungsdienst derzeit keine Ausbildung zum Einsatzfahrer statt. Die Organisationen und Träger des Rettungsdienstes sollten die Notwendigkeit einer systematischen Aus- und Fortbildung für ihre Einsatzfahrer anerkennen und deren Fortbildung unterstützen.
Abstract
In Germany every day there are thousands of emergency rescue operations, using special rights and rights of way are objectively dangerous. The rescue operations have many risks for the rescue personnel, but also for the transported patients, and the ride-medical staff, for example emergency physicians. The drivers cause nearly twice as many accidents as other road users. If one understands under training as a emergency driver a focused learning the necessary theoretical knowledge and practical skills, which is used on the basis of a systematically developed training plan over a defined period is culminating in a knowledge check – in terms of these general standards – in the German rescue service currently no training takes place. The organizations and institutions of the emergency services should recognize the need for systematic training for their team driver and support their training.
Schlüsselwörter
Rettungsdienst - Einsatzfahrer - Einsatzfahrt - Unfallrisiko - Fahrausbildung
Keywords
emergency - emergency drivers - blue light driving - accident risk - driver training
Literatur
- 1 Müller D. Unfallrisiken bei Einsatzfahrten des Rettungsdienstes. In: Handbuch des Rettungswesens, Kapitel A 5.2. Witten; Mendel 2009: 4ff.
- 2 Ungerer D. Anforderungen und Belastungen bei Einsatzfahrten. Polizeispiegel 2005 39: 40ff.
-
3 Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten vom 10.7.1989, BGBl. Teil I, S. 1384; zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.12.2007, BGBl. Teil I, S. 2686, als pdf-Datei im kostenfreien Download erhältlich unter http://www.gesetze-im-internet.de
.
-
4 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten vom 7.11.1989, BGBl. Teil I, S. 1966; zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.12.2007, BGBl. Teil I, S. 2686, als pdf-Datei im kostenfreien Download erhältlich unter http://www.gesetze-im-internet.de
.
- 5 Karutz H. Rettungsschulen in Deutschland: Worauf sollten Bewerber achten? Teil 2. Rettungsdienst. 2006; 29 1190ff.
- 6 Unterkofler M, Schmiedel R. Verbesserung der Sicherheit bei Sondersignaleinsätzen. Forschungsprojekt 8933 der BASt. unveröffentlicht. Bergisch Gladbach; 1994
- 7 Müller D. Unfallrisiken bei Einsatzfahrten mit Wegerecht. In: Das große Feuerwehr-Handbuch. Landsberg; Ecomed Sicherheit 2003 Nr. 3–2.3.8
- 8 Schmiedel R, Behrendt H. Leistungen des Rettungsdienstes 2004 / 05. Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.). Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Heft M 188. Bergisch Gladbach; 2007
Prof. Dr. jur. Dieter Müller
IVV Bautzen GbR
Am Strehlaer Wasser 53
02625 Bautzen
Email: ivvb@ivvbautzen.de