Der Klinikarzt 2010; 39(1): 18-22
DOI: 10.1055/s-0030-1249233
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antiangiogenetische Strategien in der Onkologie beim Kolon- und Bronchialkarzinom – Therapeutische Entscheidungen und klinischer Nutzen

Anti-angiogenetic strategies in oncology in case of colorectal and bronchial carcinoma – Therapeutical decisions and clinical advantagesKathrin Rupertus1 , Frank Mayer1
  • 1Medizinische Klinik II, Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Universitätsklinik Tübingen, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2010 (online)

Preview

Die Hemmung der Tumorangiogenese hat sich in den letzten Jahren als Therapieprinzip in der Onkologie bei einer Reihe solider Tumoren etabliert. Beim kolorektalen Karzinom und nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom ist der VEGF-Antikörper Bevacizumab (Avastin®) in Kombination mit einer klassischen Chemotherapie in der metastasierten Situation zugelassen. Beim metastasierten kolorektalen Karzinom wurden in der Mehrzahl der Studien sowohl die Remissionsrate als auch die Überlebenszeit verbessert. Der klinische Nutzen ist dabei für die Kombination mit allen gängigen zytostatischen Therapieregimen belegt. Wenngleich die Mehrzahl der Studien den Einsatz von Bevacizumab in der ersten Therapielinie untersuchen, kann ein vergleichbarer Nutzen auch bei Ergänzung erst in der zweiten Linie erreicht werden. Die Kombination zweier monoklonaler Antikörper – VEGF-Antikörper und Antikörper gegen den EGF-Rezeptor – führte hingegen zu enttäuschenden Ergebnissen. Beide Prinzipien können derzeit nur sequenziell eingesetzt werden. In der adjuvanten Situation liegen keine überzeugenden Daten vor, sodass die Gabe von Bevacizumab in dieser Indikation derzeit nicht gerechtfertigt ist. Auch beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom konnte durch das Prinzip der Angiogenesehemmung in Verbindung mit einer Chemotherapie eine begrenzte Verbesserung der Überlebenszeit erreicht werden. Zur Vermeidung bedrohlicher Komplikationen ist die sorgfältige Auswahl der Patienten unabdingbar. Nach inital großer Euphorie konnten die jüngsten Studien die hoch gesteckten Erwartungen nicht in vollem Umfang erfüllen, es besteht nach wie vor Bedarf nach Weiterentwicklung der bisherigen Therapiestrategien.

In recent years, the inhibition of tumor angiogenesis has been established as a means of anti-tumor therapy. In colorectal and non-small cell lung cancer, the anti-VEGF antibody bevacizumab (avastin®) is approved for the treatment of metastatic disease in combinatnion with cytotoxic drugs. In colorectal cancer, both the response rate and the overall survival were improved in the majority of the trials. Bevacizumab can be combined with all established chemotherapeutic regimens. Whereas the majority of the trials focused on the first line setting, similar benefit is derived by the application in the second line of treatment. The combination of bevacizumab with antibodies against the epidermal growth factor receptor showed disappointing results. Thus both therapeutic principles can only be applied sequentially. No convincing data are available in the adjuvant setting.

A limited improvement of survival has been achieved with the addition of bevacizumab in advanced and recurrent non-small cell lung cancer. In order to avoid undue side effects, a careful selection of patients suitable for the addition of angiogenesis inhibitors is mandatory. After an initial euphoria, however, the results of more recent studies did not completely meet the high expectations, demonstrating the need for further refinement of antiangiogenic strategies.

Literatur

Korrespondenz

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Frank Mayer

Medizinische Klinik II Universitätsklinik Tübingen

Otfried Müller Straße 10

72076 Tübingen

Fax: 07071/29-4374

Email: frank.mayer@med.uni-tuebingen.de

Dr. med. Kathrin Rupertus

Medizinische Klinik II Universitätsklinik Tübingen

Otfried-Müller-Straße 10

72076 Tübingen

Fax: 07071/29-4374

Email: kathrin.rupertus@med.uni-tuebingen.de