Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2010; 8(3): 14-18
DOI: 10.1055/s-0030-1250207
Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Selen und Hashimoto-Thyreoiditis

Laura Schlemmer, George J. Kahaly
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Selen ist ein seltenes, für den menschlichen Organismus jedoch essenzielles Spurenelement. Durch den Einbau in Selenoproteine, die eine große Rolle im Schilddrüsenhormonstoffwechsel spielen und auch als Antioxidanzien, die in die Entzündungsreaktion eingreifen, könnte dieses Spurenelement in naher Zukunft einen zentralen Faktor in der Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis darstellen. So konnte in mehreren europäischen Studien ein signifikanter Abfall der TPO-Antikörper-Spiegel im Blut durch Selensubstitution bei Hashimoto-Thyreoiditis erreicht werden.

Literatur online

Literatur

Zoom
Laura Schlemmer

Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
I. Medizinische Klinik
Universitätsmedizin Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: lauraschlemmer@ymail.com

Laura Schlemmer studiert derzeit Humanmedizin an der Universität in Mainz und verfasste ihre Dissertation bei Prof. Kahaly.

Zoom
Prof. Dr. med. George J. Kahaly

Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
I. Medizinische Klinik
Universitätsmedizin Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: kahaly@ukmainz.de

Prof. Dr. med. G. J. Kahaly arbeitet als Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik und leitet die Schilddrüsenambulanz.