Zusammenfassung
Fragestellung: WHO und UNICEF starteten 1991 das internationale Programm „Baby-Friendly Hospital
Initiative“ (BFHI). Seitdem können Kliniken, welche die stillfördernden Rahmenbedingungen
der BFHI umsetzen, das Zertifikat „Babyfreundliches Krankenhaus“ (BFH) erhalten. Anfang
2009 gab es in Deutschland 37 babyfreundliche Krankenhäuser (BFHs), dies entsprach
4 % der deutschen Geburtskliniken. Ziel dieser Untersuchung war es, Hürden für die
Zertifizierung zum BFH aus Sicht der Kliniken zu ergründen. Material und Methodik: In einer Querschnittserhebung an allen BFHs (n = 37) sowie allen Kliniken, welche
sich in Vorbereitung auf die BFH-Zertifizierung (n = 43) befanden, wurden zwischen
März und Juni 2009 Daten erhoben. Für die Datenerhebung wurde ein Fragebogen genutzt,
der offene und geschlossene Fragen enthielt. Basis der Fragen bildeten die Zertifizierungsanforderungen,
die in den „Zehn Schritten zum erfolgreichen Stillen“ festgelegt waren. Ergebnisse: Von den insgesamt 80 kontaktierten Kliniken nahmen 62 Kliniken (77,5 %) an der Erhebung
teil. Sowohl von den zertifizierten BFHs als auch von den Kliniken in Vorbereitung
auf das BFH-Zertifikat wurden gruppenübergreifend Schritt 6 „ausschließlich Stillen“
und Schritt 9 „künstliche Sauger“ als die größten Hürden der „Zehn Schritte zum erfolgreichen
Stillen“ benannt. Hierbei spielte die geringe Akzeptanz der Maßnahmen bei Müttern
und Personal eine große Rolle. Als grundlegende Hürden wurden die Motivation der Mitarbeiter/innen
und knappe zeitliche Ressourcen gesehen. Der Nutzen des Zertifikats war für viele
Kliniken nicht eindeutig erkennbar. Verbesserungspotenzial der BFHI wurde bei der
persönlichen Beratung und der Durchführung des Zertifizierungsprozesses gesehen. Schlussfolgerung: Die Akzeptanz der Zertifizierungsanforderungen als sinnvolle Maßnahme bei allen beteiligten
Personengruppen stellt eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung
dar. Diese Akzeptanz zu schaffen und zu erhalten ist eine der größten Hürden auf dem
Weg zum Zertifikat.
Abstract
Purpose: In 1991, the WHO and UNICEF started the international “Baby-Friendly Hospital Initiative”
program (BFHI). Since then, any clinic with a maternity unit worldwide can apply for
this certification of breastfeeding support if the unit meets the recommendations
of the BFHI. In Germany, only 37 certified clinics with maternity units were registered
in the spring of 2009, which corresponds to approximately 4 % of all German maternity
facilities. The aim of this study was therefore to ascertain the clinics' point of
view with regard to perceived difficulties in complying with the requirements for
certification as a BFH. Material and Methods: A cross-sectional study was conducted addressing all certified German clinics (n = 37)
and all German clinics preparing to obtain BFH certification (n = 43), between March
and June 2009. A questionnaire with open and closed questions was applied. The “10
Steps to Successful Breastfeeding”, as formulated by the BFHI, formed the basis of
the investigation. Results: Of the 80 contacted clinics, 62 (77.5 %) responded to the questionnaire. Both the
certified clinics and those preparing for BFHI certification perceived step 6 “exclusive
breastfeeding” and step 9 “artificial teats or pacifiers” to be the biggest obstacles
in achieving BFH certification. A lack of knowledge and of acceptance of these breastfeeding
measures by mothers and staff also played a major role. Staff motivation and the limited
time resources were considered fundamental problems. Many of the clinics which had
obtained BFH certification reported that they did not perceive any advantage of having
a BFH certificate for their facility. With respect to the certification procedure,
it was felt that the BFHI certification process could potentially be improved with
regard to the standardization of the advice given to clinics and the processing of
certification. Conclusion: Acceptance of the requirements for BFHI certification by all persons involved, i.e.
the mothers and the maternity staff, appears to be an important prerequisite for successful
certification. Creating and maintaining this acceptance may be one of the biggest
obstacles for obtaining BFHI certification.
Schlüsselwörter
Zertifizierung - babyfreundliches Krankenhaus - Stillen - Geburtskliniken - Deutschland
Key words
certification - Baby‐Friendly Hospital - breast‐feeding - maternity clinics - Germany
Literatur
1 WHO – World Health Organization .Evidence on the long-term Effects of Breastfeeding:
systematic Review and Meta-Analyses. Horta BL et al., eds. Genf; WHO 2007
2
Schack-Niesen L, Michaelsen K.
Advances in our understanding of the biology of human milk and its effects on the
offspring.
J Nutr.
2007;
137
503-510
3
Hoddinott P, Tappin D, Wright C.
Breast feeding.
BMJ.
2008;
336
881-887
4 WHO – Word Health Organization .The optimal Duration of exclusive Breastfeeding.
Report of an Expert Consultation. Genf; WHO 2001
5 Nationale Stillkommission .Stilldauer – Empfehlungen der Nationalen Stillkommission
am BfR vom 1. März 2004. Bundesamt für Risikobewertung 2004; unter. http://www.bfr.bund.de/cm/207/stilldauer.pdf eingesehen am 20.5.2009
6 Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“
e.V. Hrsg.. „Babyfreundliches Krankenhaus“ Informationen für Krankenhäuser. Bergisch-Gladbach;
Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“
e.V. 2007
7 Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“
e.V. Hrsg.. Mitglieder Krankenhäuser Basisliste 02.2009. Interne Datei der BFHI, eingesehen
am 26. 5. 2009.
8 Statistisches Bundesamt .Grunddaten der Krankenhäuser. Vol. Fachserie 12, Reihe
6.1.1. Wiesbaden; 2008
9 EU Projekt zur Förderung des Stillens in Europa. Schutz, Förderung und Unterstützung
des Stillens in Europa: Ein Aktionsplan. Luxemburg; Europäische Kommission Direktorat
öffentliche Gesundheit und Risikobewertung 2004 http://www.europa.eu.int/comm/health/ph_%20projects/2002/_%2018_en.htm eingesehen am 25.5.2009
10
Yngve A, Sjoestroem M.
Breastfeeding in countries of the European Union and EFTA: current and proposed recommendations,
rationale, prevalence, duration and trends.
Public Health Nutr.
2001;
4 (2B)
631-645
11 Al-Mazrou Y, Al-Shehri S, Al-Jeffri M et al. Saudi Maternal and Child Health Survey
1991. Ministry of Health, Report 1993: 101 – 130.
12 National Child Growth Survey. Surveys on the growth of infants and preschool children
1960 – 2000. Mothers' and Children's Health and Welfare Association 2004
13 Bolling K, Grant C, Hamlyn B et al. Infant Feeding Survey 2005. United Kingdom;
The Information Centre of health and social care and the UK Health Department by BMRS
Social Research 2007
14
Xu F, Liu X, Binns C W et al.
A decade of change in breastfeeding in China's far north-west.
Int Breastfeed J.
2006;
1
22
15
Lange C, Schenk L, Bergmann R.
Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse des
Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz.
2007;
50
624-633
16
Kohlhuber M, Rebhan B, Schwegler U et al.
Breastfeeding rates and duration in Germany: a Bavarian cohort study.
Br J Nutr.
2008;
99
1127-1132
17
Rebhan B, Kohlhuber M, Schwegler U et al.
Stillfrequenz und Stillprobleme – Ergebnisse der Bayerischen Stillstudie.
Gesundheitswesen.
2008;
70 (Suppl. 1)
8-12
18
Moore T, Gauld R, Williams S.
Implementing Baby Friendly Hospital Initiative policy: the case of New Zealand public
hospitals.
Int Breastfeed J.
2007;
2
8
19
Renfrew M J, Craig D, Dyson L et al.
Breastfeeding promotion for infants in neonatal units: a systematic review and economic
analysis.
Health Technol Assess.
2009;
13
1-146
iii-iv
20
McInnes R J, Chambers J.
Supporting breastfeeding mothers: qualitative synthesis.
J Adv Nurs.
2008;
62
407-427
21
Schwegler U, Kohlhuber M, Twardella D et al.
Einfluss der Stillbedingungen in den ersten Lebenstagen auf die Dauer des ausschließlichen
Stillens.
Geburtsh Frauenheilk.
2008;
68
607-614
22
Kersting M, Dulon M, Bender R.
Breastfeeding promotion in non-UNICEF-certified hospitals and long-term breastfeeding
success in Germany.
Acta Peadiatr.
2003;
92
653-658
23
Merten S, Dratva J, Ackermann-Liebrich U.
Do baby-friendly hospitals influence breastfeeding duration on a national level?.
Pediatrics.
2005;
116
e702-e708
24
Renfrew M J, Spiby H, D'Souza L et al.
Rethinking research in breast-feeding: a critique of the evidence base identified
in a systematic review of interventions to promote and support breast-feeding.
Public Health Nutr.
2007;
10
726-732
25
Cattaneo A, Yngve A, Koletzko B on behalf of the „promotion of Breastfeeding in Europe“
project et al.
Protection, promotion and support of breast-feeding in Europe: current situation.
Public Health Nutr.
2004;
8
39-46
26
Kong S K F, Lee D T F.
Factors influencing decision to breastfeed.
Journal of Advanced Nursing.
2003;
46
369-379
1 Die Erlaubnis zur Nutzung dieser Datei liegt vor. Nestlé Nutrition nahm keinen Einfluss
auf die Studienergebnisse. Adressdateien über diese Klinikgruppe lagen weder der Nationalen
Stillkommission noch der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ vor.
Andere öffentliche Dateien konnten aus Datenschutzgründen für die Nutzung nicht frei
genutzt werden.
Prof. habil. Dr. med. Anja Kroke
Hochschule Fulda Fachbereich Oecotrophologie
Marquardstraße 35
36039 Fulda
Email: anja.kroke@he.hs-fulda.de