Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(11): 887-893
DOI: 10.1055/s-0030-1250510
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mechanische Aspekte von verschiedenen Polypropylenimplantaten in der Harninkontinenzchirurgie

Mechanical Aspects of Different Polypropylene Implants in Urinary Incontinence SurgeryA. Niesel1 , D.-U. Richter2 , D. Watermann3
  • 1Klinik Preetz, Frauenklinik, Preetz
  • 2Universitätsfrauenklinik Rostock am Klinikum Südstadt, Rostock
  • 3Universitätsfrauenklinik Freiburg, Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht 22.2.2010 revidiert 25.6.2010

akzeptiert 9.7.2010

Publication Date:
15 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Suburethrale synthetische Implantate haben eine weite Verbreitung in der Urogynäkologie gefunden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, häufig eingesetzte Implantate zur Behandlung der Belastungsharninkontinenz auf ihre mechanischen Eigenschaften hin zu untersuchen. Material und Methode: Sieben häufig verwendete synthetische Bänder in der Urogynäkologie wurden miteinander verglichen. Als Parameter wurden festgelegt: Reißfestigkeit, Biegesteifigkeit, Gewicht, Porengröße und ‐anteil, Dehnbarkeit, Auflagebreite ohne und mit Spannung, Fadendicke sowie die Kapillarität. Ergebnisse: Die Bandbreite bez. der mechanischen Charakteristika der verschiedenen Produkte war groß. Die Unterschiede betrafen statische und dynamische Eigenschaften und wurden auch von der Anzahl der Filamente im Faden beeinflusst. Neben einer mono- bis oligofilamentären und makroporösen Bandstruktur zeigen neue Implantate eine Tendenz zu höherem Porenanteil sowie eine verminderte Dehnbarkeit. Schlussfolgerung: Die mechanischen Kriterien für Implantate in der Urogynäkologie sind bisher nicht umfassend definiert worden. Obwohl alle Produkte Polypropylen enthalten, zeigt diese Studie eine große Variabilität der physikalischen Eigenschaften von 7 synthetischen Bändern.

Abstract

Purpose: Suburethral tapes are widely used in urogynecology. Aim of the study was to evaluate the mechanical characteristics of frequently used implants for the treatment of urinary stress incontinence. Material and Methods: The static and dynamic characteristics of seven tapes used in urogynecology were compared with each other. Parameters included breaking strength, flexural stiffness, weight, pore size, porosity, distension, width of support with and without tension, thickness of the thread and capillary properties. Results: The mechanical characteristics of the implants differ considerably. These differences were present with regard to both static and dynamic properties, and the differences are influenced by the quantity of filaments within the thread. In addition to the mono- or oligofilamentary, macroporous structure of the tapes there is a tendency in recent implants to a higher porosity and reduced distension. Conclusion: To date, the mechanical criteria for implants in urogynecology have not been extensively defined. Although all tested tapes consist of polypropylene, this study indicates a great variability with regard to individual mechanical characteristics.

Literatur

Dr. Achim Niesel

Klinik Preetz

Am Krankenhaus 5

24211 Preetz

Email: a.niesel@klinik-preetz.de