Suchttherapie, Inhaltsverzeichnis Suchttherapie 2010; 11(2): 100-102DOI: 10.1055/s-0030-1253367 Neue Bücher© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkNeue Bücher Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Berg1 IK, Miller1 SD. Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen. Ein lösungsorientierter Ansatz.. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 7. Aufl.; 2009: 1-254 2 Earleywine M. Substance use problems (Reihe: Advances in psychotherapy – evidence-based practice, Vol. 15).. Göttingen: Hogrefe & Huber Publishers; 2009: 1-87 3 Franke P, Schildberg F. Gruppentherapie zur Abstinenz- und Motivationsstärkung bei Opiat-Abhängigen Patienten (GAMOA). Ein verhaltenstherapeutisches Manual (Reihe: Materialien, Nr. 57).. Tübingen: dgvt-Verlag, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl.; 2009: 1-129 4 Hanewinkel R, Röhrle B,. Hrsg Prävention und Gesundheitsförderung Bd. IV. Prävention von Sucht und Substanzmissbrauch.. Tübingen: dgvt-Verlag, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl.; 2009: 1-334 5 Hentschel P, Krumm C. Fahrerlaubnis und Alkohol im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 5. Aufl.; 2010: 1-456 6 Isebaert L. Kurzzeittherapie – ein praktisches Handbuch. Die gesundheitsorientierte kognitive Therapie.. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2., unveränderte Aufl.; 2009: 1-156 7 Liedl A, Schäfer U, Knaevelsrud C. Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen. Manual für Einzel- und Gruppensetting.. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2010: 1-171 8 Petry J. Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch.. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2010: 1-184 9 Rau H, Dehner-Rau C. Raus aus der Suchtfalle! Wie Sie sich aus Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit befreien und neue Stärken entdecken.. Stuttgart: TRIAS Verlag; 2009: 1-160 10 Rohde A, Schaefer C. Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Arzneisicherheit – Beratung – Entscheidungsfindung.. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 3., vollst. überarbeitete u. erweiterte Aufl. 2010: 1-200 11 Schneider R. Die Suchtfibel. Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte.. Hohengehren: Schneider Verlag, 14., überarbeitete und erweiterte Auflage; 2009: 1-451 12 Soyka M. Wenn Alkohol zum Problem wird. Suchtgefahren erkennen – den Weg aus der Abhängigkeit finden.. Stuttgart: TRIAS Verlag; 5. Aufl. 2009: 1-167 13 Täschner K-L, Bloching B, Bühringer G. et al .Therapie der Drogenabhängigkeit.. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2. vollst. überarbeitete u. erweiterte; Aufl. 2010: 1-294 14 Thomasius R, Häßler F, Nesseler T.. (unter Mitarbeit von Blanck N, Reiche D, Sorg P, Küstner U, Stolle M, Reis O) Wenn Jugendliche trinken. Auswege aus Flatrate-Trinken und Koma-Saufen: Jugendliche, Experten und Eltern berichten.. Stuttgart: TRIAS Verlag; 2009: 1-159 15 Weber K. Betäubungsmittelgesetz. Verordnungen zum BtMG. Kommentar.. München: Verlag C. H. Beck, 3., neu bearb.; Aufl. 2009: 1-1489 16 WHO .Dilling H, Mombour W, Schmidt MH.. (unter Mitarbeit von Schulte-Markwort E), Hrsg Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien.. Bern: Verlag Hans Huber, 7.; überarbeitete Aufl. 2010: 1-400