Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1253597
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Liebe Freunde der BExMed,
Publication History
Publication Date:
19 April 2010 (online)
- Praktische Übung mit Lawinensuchgeräten
- Medizinische Versorgung von Lawinenopfern
- State-of-the-Art zum Thema Erfrierungen


Lawinenmedizin und Kälteschäden: Dies war das Thema unseres Refresherseminars im Februar in St. Jodok am Brenner. Unter der Leitung von Ulrich Steiner und Jan Mersch wurden wir fachkompetent in die Gefahren des winterlichen Hochgebirges eingewiesen.
#Praktische Übung mit Lawinensuchgeräten
Jeder Tag begann mit der Tourenplanung unter genauester Beachtung des täglichen Lawinenlageberichtes. Auf unseren Unternehmungen überprüften wir dann die Situation vor Ort und verglichen dies mit den Vorhersagen des Lawinenlageberichtes. Unterwegs haben wir die Suche von Verschütteten mithilfe verschiedener Verschüttetensuchgeräte geübt. Wir gruben die Schneedecke bis zum Grund durch, um uns ein genaues Bild über den Schneedeckenaufbau zu machen.
#Medizinische Versorgung von Lawinenopfern
Selbst nach einem derart anstrengenden Tag gelang es unseren beiden Bergführern noch, uns mit den theoretischen Grundlagen der Lawinenkunde zu fesseln. Nach dem Abendessen folgte dann der medizinische Teil. Dr. Beikircher aus Südtirol hielt uns bis in den späten Abend mit dem Thema medizinische Versorgung von Lawinenopfern unter Spannung - die Diskussion dauerte bis in den späten Abend.
#State-of-the-Art zum Thema Erfrierungen
Der folgende Abend war der Behandlung von Erfrierungen gewidmet. Prof. Biedermann aus Innsbruck brachte uns fachkompetent und fesselnd auf den neuesten Stand dieses doch recht kleinen Randgebietes der (Notfall-)Medizin. Das Thema Rettung von Lawinenopfern wurde uns aus der Sicht der Hubschraubercrew von Siegfried Stöckl (leitender Flugretter aus dem Zillertal) und aus der Sicht der Rettungshundestaffel von Stefan Hochstafl (leitender Lawinenhundeführer des Landes Tirol) nahegebracht. Eine Suchübung mit mehreren Verschütteten rundete die Veranstaltung ab.
Die einhellige Meinung am Ende der Veranstaltung war: Ein herzliches Dankeschön an die Seminarleitung und die Referenten verbunden mit dem Wunsch "nächstes Jahr bitte nochmal".
Herzliche Grüße aus München
Dr. Jörg Schneider


Jörg Schneider, München


Bilder: Dr. Gehrig


Bild: J. Schneider




Jörg Schneider, München


Bilder: Dr. Gehrig


Bild: J. Schneider