Mitte Juni findet das "2. ITNS European Symposium" in Berlin statt. Auf dem Kongress
können die Teilnehmer neue Erfahrungen und aktuelle Forschungsergebnisse in der Transplantationspflege
diskutieren, die die Patientenergebnisse verbessern sollen. Die Vorträge werden simultan
ins Deutsche übersetzt.
Wir freuen uns, Sie zu unserem Europäischen Symposium am 18. und 19.06.2010 nach Berlin
einladen zu können. "Europäische Erfahrungen in der Transplantationspflege zur Verbesserung
der Patientenergebnisse" - das ist das Thema des 2. Symposiums der ITNS ("International
Transplant Nurses Society"). Die Veranstaltung wurde speziell für Pflegende und andere
Berufsgruppen im europäischen Transplantationssektor konzipiert. Das Symposium lädt
Sie ein, an den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und kontinuierlichen
Fortbildung in der Transplantationspflege in Europa teilzuhaben.
Transplantationsergebnisse verbessern
Transplantationsergebnisse verbessern
Pflegende und andere Berufsgruppen mit Expertise in der Transplantationsmedizin werden
auf dem Symposium über ihre Erfahrungen berichten und sich Ihren Fragen stellen. Das
Symposium greift einerseits Themen auf, die sich spezifisch auf ein bestimmtes transplantiertes
Organ beziehen. Andererseits beinhaltet es auch fachübergreifende Themen zur klinischen
Arbeit von Pflegenden im Transplantationsbereich. Aktuelle Forschungsergebnisse und
neue Erfahrungen sollen diskutiert werden, um die Transplantationsergebnisse auf der
Patientenseite weiter verbessern zu können - seien Sie mit dabei! Alle Vorträge werden
Ihnen durch Simultanübersetzung in deutscher Sprache angeboten.
Interessantes Themenspektrum
Interessantes Themenspektrum
Dieses Pflegesymposium spricht besonders Transplantationspflegende, Transplantationskoordinatoren,
Psychologen, Lehrbeauftragte und andere interessierte Berufsgruppen an, die im Transplantationsfeld
arbeiten. Folgende Themen werden in der 2-tägigen Veranstaltung angeboten:
-
neue Herausforderungen im Bereich Transplantation
-
Herausforderungen in der Patientenschulung - verschiedene Experten werden in der Sequenz
"Willkommen in meiner Welt" über ihre beruflichen Erfahrungen berichten
-
psychosoziale Aspekte der Transplantation
-
Unterstützung der Patienten zum Selbstmanagement mit der Medikation (Fallbeispiele)
-
Schmerzmanagement
-
Unterstützung von Patienten im Umgang mit medikamentös bedingten Symptomen und Nebenwirkungen
-
Arbeit und soziale Integration nach der Transplantation: Wo stehen wir?
-
Einflussfaktoren auf das Überleben: Transplantation im Langzeitverlauf
Traditionsreicher Veranstaltungsort
Traditionsreicher Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort für das 2. Europäische Transplantationssymposium ist das Langenbeck-Virchow-Haus
im Herzen von Berlin. In diesem historischen Gebäude tagten seit 1915 die Deutsche
Gesellschaft für Chirurgie und die Berliner Medizinische Gesellschaft. Die Wände dieses
historischen Gebäudes können Geschichten erzählen: Wie sie die beiden Weltkriege überlebt
haben, über parlamentarische Treffen in den Jahrzehnten der Berliner Teilung und über
Fortschritte in Wissenschaft und Medizin des letzten Jahrhunderts. Weitere Informationen
zur Anmeldung zum Symposium können Sie unter http://www.aktxpflege.de nachlesen.
Petra Hecker, Berlin
Termine
Termine
-
11.09.2010: 3. Arzt-Patienten-Seminar in der Charité Berlin Campus Virchow Klinikum
-
25.09.2010: 3. Pflegesymposium Transplantation für Mitarbeiter der ambulanten Bereiche
in Berlin
-
07. und 08.10.2010: 14. Pflegesymposium des AKTX in Hamburg
Alle Termine in Kürze unter http://www.aktxpflege.de
Geschäftsstelle
Arbeitskreis Transplantationspflege e. V.
Petra Hecker
Gregoroviusweg 12
10318 Berlin
Tel.: 030/5030814
Fax.: 030/50176800
eMail: info@aktxpflege.de
Internet: http://www.aktxpflege.de