Zusammenfassung
Dieses Modell einer wöchentlichen reflektierenden und
koordinierenden multiprofessionellen Gesprächsrunde gemeinsam mit jedem
Patienten entstand als Projekt aller Berufsgruppen einer offenen Akutstation
für Menschen mit psychotischen Störungen in der Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
über einen mehrmonatigen Zeitraum, um die herkömmliche Oberarztvisite
zu ersetzen. Die Autoren hatten damals die psychologische, pflegerische und
oberärztliche Leitung der Station. Das Modell hat sich über Jahre
bewährt und ist übertragbar in andere Strukturen und auf andere
Störungsbilder.
Literatur
- 01 Aderhold V, Alanen Y O, Hess G, Hohn P. Psychotherapie der Psychosen – Integrative
Behandlungsansätze aus Skandinavien. Psychosozial; Gießen; 2003
- 02 Alanen Y O. Schizophrenie – Entstehung, Erscheinungsformen und die
bedürfnisangepasste Behandlung. Klett-Cotta; Stuttgart; 2001
- 03
Andersen T.
The Reflecting Team: Dialogue and Meta-Dialogue.
Family
Process.
1987;
26
415-428
- 04 Andersen T. Das reflektierende Team. modernes leben; Dortmund; 1990
- 05 Anderson H, Jensen P. Innovations in the Reflecting Process. Karnac; London; 2007
- 06 Friedman S. The Reflecting Team in Action – A collaborative
Practice in Family Therapy. Guilford Press; New York; 1995
- 07 Groopman J. The Anatomy of Hope – How People Prevail in the Face of
Illness. Random House; New York; 2004
- 08 Hargens J, von Schlippe A. Das Spiel der Ideen – Reflektierendes Team und
systemische Praxis. borgmann publishing; Dortmund; 1998
Volkmar Aderhold
Evelin Gottwalz-Itten
Heiner Haßlöwer
Email: volkmar.aderhold@uni-greifswald.de
Email: e.gottwalz@hamburg.de
Email: hassloew@uke.de