Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel war es herauszufinden, mit welchem Applikationsmodus eine bessere Verteilung
eines topischen Medikamentes nach endonasaler NNH-Op zu erreichen ist.
Material und Methoden: Es wurde die Medikamentendeposition (topisches Steroid) nach Applikation mittels
eines klassischen Pumpsprays bzw. Inhalation mit dem Pari Sinus verglichen. Die Visualisierung
erfolgte durch Zugabe einer 1% Natriumfluoreszeinlösung. Alle Patienten hattennach
einer endonasalen endoskopischen Pansinusop ein abgeheiltes, gut einsehbares NNH-System.
Die Kontrolle erfolgte mittels Blaulichtendoskopie direkt nach Medikamentenapplikation
sowie nach Spülen mit einer Nasendusche. Die Auswertung erfolgte verblindet durch
2 unabhängige in der Nebenhöhlenchirurgie Erfahrene anhand repräsentativer Einzelbilder.
Ergebnisse: Die Daten von 11 Patienten ergaben, dass sich nach Pumpsprayapplikation für alle
Lokalisationen eine intensivere Deposition fand als nach Inhalation. Der größte Teil
der applizierten Flüssigkeit wurde in allen Fällen im vorderen Nasenbereich deponiert,
gefolgt vom Kopf der mittleren Muschel, Siebbein. Kleinere Anteile kamen in die Kieferhöhlen,
vorwiegend dorsal, an die Keilbeinhöhlenvorderwand, gefolgt von der Riechspalte sowie
dem Eingang zur Stirnhöhle. In der Tiefe der Stirnhöhle fand sich in keinem Fall ein
Fluoreszeindepot. Spülen führte konstant zu einer Verminderung der Depositionsintensität,
in einigen Fällen jedoch zu einer verbesserten Verteilung in Kieferhöhle, Keilbeinhöhle
und am Eingang der Stirnhöhle.
Schlussfolgerung: Die postoperative Medikamentenapplikation nach FESS gelingt mit allen bisher zur
Verfügung stehenden Hilfsmitteln nur ungenügend. Verbesserungen sind nötig, um die
Effizienz der medikamentösen Therapie zu steigern.
Abstract
Pari Sinus Inhalation Versus Metered Pump Spray in Postoperative Care After FESS
Objective: To evaluate which way of topical drug application would result in a better deposition
pattern after FESS.
Material and Methods: We compared the deposition pattern of a nasal steroid after application with a metered
pump spray or inhalation using the Pari sinus device. Visualization was achieved via
colouring using 1% Sodiumfluorescein solution. All patients had a well healed sinus
system with an endoscopically wide open access after FESS. We looked for the deposition
with Blue-light-endoscopy directly after application and after washing out using a
nasal douche. Analysis was performed blinded by two independent experienced sinus
surgeons via representative single shots.
Results: Data of 11 patients revealed, that deposition after metered pump spray application
was superior than after inhalation for all localisations. By far most part of the
drug was deposited in the anterior nasal cavity, followed by the head of the middle
turbinate, ethmoid. Small amounts reached the maxillary sinus, the anterior wall of
the sphenoid sinus, the olfactory cleft and the entrance to the frontal sinus. The
frontal sinus itself was not reached in any case. Washing out led to a decrease of
deposition intensity, in some cases to a better distribution into the maxillary and
sphenoid sinus and frontal recess.
Conclusions: Postoperative deposition of topical nasal steroids after FESS is insufficient. We
need better methods and devices to optimize efficacy of topical treatment.
Schlüsselwörter
topische nasale Steroide - Pumpspray - Pari Sinus - FESS - Nachbehandlung - chronische
Rhinosinusitis
Key words
FESS - topical nasal steroids - inhalation - pari sinus - metered pump spray - postoperative
care