Abstract
Shunts between the pulmonary and systemic circulation may occur at atrial, ventricular
or arterial level. Non-invasive imaging has substantially improved morbidity and mortality
in these patients. Method of choice to visualize shunts is echocardiography. Especially
the 3D transesophageal approach is a powerful tool to characterize atrial septal defects
and to guide interventional closure. In addition, magnetic resonance imaging has proven
a valuable tool to quantify shunt volumes using pulse sequences for phase contrast
imaging sequences, to visualize shunts or conduits with 4D angiography sequences and
to characterize further congenital cardiovascular defects.
Kernaussagen
Shuntvitien
-
Eine Shuntverbindung zwischen großem und kleinem Kreislauf mit Zustrom von arterialisiertem
Blut in das pulmonale Gefäßstromgebiet (Links-rechts-Shunt) kann im Bereich der Vorhöfe,
der zuführenden Venen, der Ventrikel oder der großen Arterien vorliegen.
-
Die bildgebende Diagnostik und die nicht invasiven Methoden haben entscheidend zum
Überleben von Patienten mit Shuntvitien beigetragen. Eine exakte morphologische Charakterisierung
des vorliegenden Herzfehlers, die Analyse von Druck- und Shuntverhältnissen und die
Beurteilung der rechts- und linksventrikulären Funktion sind von zentraler Bedeutung.
Echokardiografie
-
Die Echokardiografie (besonders Farb-Doppler und cw-Dopplersignal) wird in der apparativen
Vorfelddiagnostik eingesetzt.
-
Um das Volumen eines Shunts abzuschätzen, wird das Durchflussverhältnis (Qp/Qs) berechnet.
Bei Shuntvitien ist Qp / Qs > 1,5 : 1 (Links-rechts-Shunt) hämodynamisch relevant.
Magnetresonanztomografie
-
Die MRT kann die kardiale Morphologie flexibel analysieren, hämodynamische Parameter
quantifizieren und Schnittbilder des Herzens in jeder gewünschten Orientierung oder
als 3D-Bildrekonstruktion darstellen.
-
Die Morphologie von normal verlaufenden wie fehlmündenden Gefäßen oder chirurgisch
angelegten Conduits lässt sich neben der SSFP-Sequenz in zeitlich aufgelösten 3D-Angiografien
nach intravenöser Gabe von MR-Kontrastmittel einfach und valide darstellen. Dies gilt
sowohl für native Herzvitien wie auch nach palliativen oder kurativen Eingriffen.
-
Phasenkontrastsequenzen dienen der quantitativen Bestimmung von Shuntvitien in der
MRT. Hierbei ist es wichtig, die Codiergeschwindigkeit korrekt anzugeben oder anzupassen.
Weiterhin muss die Messebene senkrecht zum Gefäßverlauf stehen, da Partialvolumeneffekte
zu einer deutlichen Überschätzung des Flussvolumens führen können.
ASD
-
Die TEE (besonders 3D-TEE) ist bei Shuntvitien auf Vorhofebene sinnvoll.
-
Mit der MRT können assoziierte kardiovaskuläre Fehlbildungen, das Durchflussverhältnis
und die Rechtsherzfunktion beurteilt werden.
-
Hämodynamisch relevante ASD (Qp : Qs > 1,5 : 1) sollten verschlossen werden. Der Defekt
muss dafür genau lokalisiert, die umgebenden Strukturen exakt dargestellt und suffiziente
Sicherheitsabstände und Randbreiten insbesondere zum Bulbus aortae definiert werden.
Bei sorgfältiger Auswahl der Patienten und Systeme ist ein perkutaner Defektverschluss
sicher und effektiv durchführbar.
VSD
PDA
-
Die fetale Gefäßverbindung zwischen linkem Pulmonalarterienstamm und der Aorta verschließt
sich nach der Geburt nicht. Daraus resultiert eine Umkehr der fetalen Shuntrichtung
in einen Links-rechts-Shunt.
-
Der PDA ist in 15 % der Fälle mit weiteren kardiovaskulären Fehlbildungen assoziiert.
-
Die MRT analysiert Komorbiditäten und hilft bei der Beurteilung der hämodynamischen
Relevanz.
Literatur
- 1
Porstmann W, Wierny L, Warnke H.
The closure of the patent ductus arteriosus without thoracotomy (preliminary report).
Thoraxchir Vask Chir.
1967;
15
199-203
- 2
King T D, Mills N L.
Nonoperative closure of atrial septal defects.
Surgery.
1974;
75
383-388
- 3
King T D, Thompson S L, Steiner C, Mills N L.
Secundum atrial septal defect. Nonoperative closure during cardiac catheterization.
JAMA.
1976;
235
2506-2509
- 4
Fenchel M, Saleh R, Dinh H. et al .
Juvenile and adult congenital heart disease: time-resolved 3D contrast-enhanced MR
angiography.
Radiology.
2007;
244
399-410
- 5
Kozerke S, Scheidegger M B, Pedersen E M, Boesiger P.
Heart motion adapted cine phase-contrast flow measurements through the aortic valve.
Magn Reson Med.
1999;
42
970-978
- 6
Lotz J, Meier C, Leppert A, Galanski M.
Cardiovascular flow measurement with phase-contrast MR imaging: basic facts and implementation.
Radiographics.
2002;
22
651-671
- 7
Wang Z J, Reddy G P, Gotway M B. et al .
Cardiovascular shunts: MR imaging evaluation.
Radiographics.
2003;
23 Spec No
S181-S194
- 8
Beerbaum P, Korperich H, Barth P. et al .
Noninvasive quantification of left-to-right shunt in pediatric patients: phase-contrast
cine magnetic resonance imaging compared with invasive oximetry.
Circulation.
2001;
103
2476-2482
- 9
Ferencz C, Rubin J D, McCarter R J. et al .
Congenital heart disease: prevalence at livebirth. The Baltimore-Washington Infant
Study.
Am J Epidemiol.
1985;
121
31-36
- 10
Talner C N.
Report of the New England Regional Infant Cardiac Program, by Donald C. Fyler, MD,
Pediatrics, 1980; 65(suppl): 375 – 461.
Pediatrics.
1998;
102
258-259
- 11 Friedman W F.
Congenital heart disease in infancy and childhood. In: Braundwald E, ed Heart Disease: A Textbook of Cardiovascular Medicine, 5 ed. Philadelphia;
WB Saunders Company 1997: 877-962
- 12
Schoen S P, Kittner T, Bohl S. et al .
Transcatheter closure of atrial septal defects improves right ventricular volume,
mass, function, pulmonary pressure, and functional class: a magnetic resonance imaging
study.
Heart.
2006;
92
821-826
- 13
Campbell M.
Natural history of atrial septal defect.
Br Heart J.
1970;
32
820-826
- 14 McDaniel N L, Gutgesell H P.
Ventricular septal defects. In: Allen HD, Clark EB, Gutgesell HP, Driscoll DJ, eds Moss and Adams" Heart Disease
in Infants, Children, and Adolescents, 6 ed. Philadelphia; Lippincott Williams and
Wilkins 2001: 636-651
- 15 Moore P, Brook M M, Heymann M A.
Patent ductus arteriosus. In: Allen HD, Clark EB, Gutgesell HP, Driscoll DJ, eds Moss and Adams" Heart Disease
in Infants, Children, and Adolescents, 6 ed. Philadelphia; Lippincott Williams and
Wilkins 2001: 652-669
- 16
Eichhorn J G, Ley S.
Congenital abnormalities of the aorta in children and adolescents.
Radiologe.
2007;
47
974-981
PD Dr. med. Steffen P. Schön
Medizinische Klinik/Kardiologie
Technische Universität Dresden
Fetscherstraße 76
01309 Dresden
Email: Steffen.Schoen@mailbox.tu-dresden.de