 
         
         
         Zusammenfassung
         
         Dynamische Flat-Panel-Detektoren sind vor knapp 10 Jahren in die klinische Routine
            eingeführt worden und ersetzen zunehmend die seit über 40 Jahren etablierten Bildverstärker.
            Sie stellen eine Fortentwicklung der bereits länger in der Radiografie verwendeten
            statischen Flat-Panel-Detektoren dar und sind Bildverstärkern in den meisten physikalischen
            Parametern, die die Abbildungseigenschaften bestimmen, überlegen. Dieser Artikel beschäftigt
            sich mit dem technischen Aufbau, der Funktionsweise und typischen klinischen Anwendungen
            von dynamischen Flat-Panel-Detektoren und erklärt die typischen physikalischen Eigenschaften,
            Limitationen, 2D/3D-Anwendungen in der Durchleuchtung, Angiografie und bei sonstigen
            medizinischen Anwendungen.
         
         
         
         Abstract
         
         Dynamic flat-panel detectors have been introduced into clinical routine about 10 years
            ago and now, step by step replace the 40 years old technique of image intensifiers.
            They represent an ongoing development of static flat-panel detectors which, in terms
            of most physical imaging parameters, are superior to image intensifiers. This article
            is focused on technical properties, functional aspects and typical clinical applications
            of dynamic flat panel detectors. Furthermore, typical physical characteristics, limitations,
            2D/3D-applications in fluoroscopy, angiography and other medical applications will
            be discussed.
         
         
         
            
Keywords
         
         
            Flat-panel-detector - cone-Beam-CT - fluoroscopy - angiography - effective dose -
               3D-reconstruction
          
         
         Kernaussagen 
         
         
            - 
               
               Dynamische Festkörperdetektoren sind Bildverstärkern in allen Parametern, die die
                  Abbildungseigenschaften bestimmen, überlegen. Sie ermöglichen bei gleicher Dosis eine
                  bessere Hochkontrastauflösung bzw. benötigen bei gleicher Bildqualität eine geringere
                  Dosis. 
- 
               
               Durch 3D-Akquisition (DVT) sind CT-ähnliche Volumendatensätze von Hochkontrastobjekten
                  (Knochen/Weichteile/Luft) in der HNO- und MKG-Heilkunde sowie in der Angiografie darstellbar.
                  Mit angiografschen FD-Systemen können auch Weichteilstrukturen bis 5 HU Niedrigkontrasterkennbarkeit
                  dargestellt werden. Die Rotationszeiten betragen z. Zt. minimal 6 s bei Angiografiesystemen
                  und maximal 40 s bei MKG-/HNO-Systemen. 
- 
               
               Die Strahlenexposition von DVT-Untersuchungen liegt in gleicher Größenordnung wie
                  bei CT-Untersuchungen, wobei zur reinen Hochkontrastdarstellung nur ca. 10 % der Dosis
                  benötigt werden, die für eine Niedrigkontrastbildgebung erforderlich ist. In der Hochkontrastauflösung
                  liefern DVT und CT vergleichbare Ergebnisse, in allen anderen Parametern sind DVT-Systeme
                  einer CT unterlegen. 
- 
               
               Obwohl DVT-Systeme damit ein CT nur in Teilbereichen der diagnostischen Bildgebung
                  ersetzen können, erweitern sie insbesondere das Spektrum in der interventionellen
                  Bildgebung. In der MKG- und HNO-Bildgebung fehlen bei CT-Betreibern leider oft noch
                  optimierte Niedrigdosisprotokolle. Im Rahmen des technischen Fortschritts bei zukünftigen
                  Geräteentwicklungen dürften DVT-Anwendungen bei fluoroskopisch-interventionellen Anwendungen
                  und in der MKG- und HNO-Heilkunde weiter zunehmen. 
 
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 
               Strotzer M, Gmeinwieser J, Völk M et al. 
               Digital flat-panel X-ray technology based on cesium iodide and amorphous silicon:
               experimental studies and preliminary clinical results. 
               Fortschr Röntgenstr. 
               1999; 
               170 
               66-72 
               
- 2 
               Ludwig K, Bernhardt T M. 
               Digitale Flat-Panel-Detektorsysteme. 
               Radiologie up2date. 
               2002; 
               2(1) 
               45-58 
               
- 3 
               Loose R, Busch H P, Wucherer M. 
               Digitale Radiographie und Fluoroskopie. 
               Der Radiologe. 
               2005; 
               8 
               743-755 
               
- 4 
               Kyriakou Y, Struffert T, Dörfler A, Kalender W A. 
               Grundlagen der Flachdetektor-CT (FD-CT). 
               Radiologe. 
               2009; 
               49 
               811-819 
               
- 5 
               Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und
               interventionelle Röntgenuntersuchungen. 
               Bundesanzeiger. 
               2010; 
               111 
               2594-2596 
               
- 6 
               Kalender W, Kyriakou Y. 
               Flat-detector computed tomography (FD-CT). 
               Eur Radiol. 
               2007; 
               17 
               2767-2779 
               
- 7 
               Huppert P E, Firlbeck G, Meissner O A, Wietholtz H. 
               C-Arm-CT bei der Chemoembolisation von Lebertumoren. 
               Radiologe. 
               2009; 
               49 
               830-836 
               
- 8 
               Vogl T J, Naguib N N, Nour-Eldin N E et al. 
               Transarterielle Chemoperfusion und -embolisation thorakaler Neoplasmen mittels C-Arm-CT. 
               Radiologe. 
               2009; 
               49 
               837-841 
               
- 9 
               Wacker F K, Meissner O A, Meyer B C. 
               C-Arm-CT zur Planung und Steuerung extrahepatischer Embolisationen. 
               Radiologe. 
               2009; 
               49 
               842-847 
               
- 10 
               Adamus R, Uder M, Wilhelm M, Loose R. 
               Periinterventionelle Cone-Beam CT: Anwendung bei transarterieller Chemoembolisation
               von Lebertumoren. 
               Fortschr Röntgenstr. 
               2011; 
               (zur Publikation laut Prof. Hamm angenommen) 
               
               
               
- 11 
               Struffert T, Doerfler A. 
               Flachdetektor-CT in der diagnostischen und interventionellen Neuroradiologie. 
               Radiologe. 
               2009; 
               49 
               820-829 
               
- 12 
               Heran N S, Song J K, Namba K et al. 
               The utility of DynaCT in neuroendovascular procedures. 
               AJNR. 
               2006; 
               27 
               330-332 
               
- 13 
               Struffert T, Richter G, Engelhorn T et al. 
               Visualisation of intracerebral haemorrhage with flatdetector CT compared to multislice
               CT: results in 44 cases. 
               Eur Radiol. 
               2009; 
               19 
               619-625 
               
- 14 
               Hiwatashi A, Yoshiura T, Noguchi T et al. 
               Usefulness of cone-beam CT before and after percutaneous vertebroplasty. 
               AJR Am J Roentgenol. 
               2008; 
               191 
               1401-1405 
               
- 15 
               Becker H C, Meissner O, Waggershauser T. 
               C-Bogen-CT-unterstützte 3D-Navigation perkutaner Interventionen. 
               Radiologe. 
               2009; 
               49 
               852-855 
               
- 16 
               Adamus R, Pfister M, Loose R. 
               Enhancing Transjugular Intrahepatic Portosystemic Shunt Puncture by Using Three-dimensional
               Path Planning Based on the Back Projection of Two Two-dimensional Portographs. 
               Radiology. 
               2009; 
               251 
               543-547 
               
- 17 
               Richter G, Pfister M, Engelhorn T et al. 
               Visualization of selfexpandable stents using 2D3D coregistration of angiographic computed
               tomograpy data to facilitate stent assisted coil embolization procedures of broad
               based intracranial aneurysms: in vitro feasibility study. 
               Neuroradiology. 
               2009; 
               51 
               851-854 
               
- 18 
               Pauwels R, Beinsberger J, Collaert B et al. 
               Effective dose range for dental cone beam computed tomography scanners. 
               Eur J Rad. 
               2011; 
               21 
               [im Druck] 
               
               
- 19 
               Kyriakou Y, Kolditz D, Langner O et al. 
               Digitale Volumentomografie (DVT) und Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT): eine objektive
               Untersuchung von Dosis und Bildqualität. 
               Fortschr Röntgenstr. 
               2011; 
               183 
               144-153 
               
- 20 
               Vano E, Geiger B, Schreiner A et al. 
               Dynamic flat panel detector versus image intensifier in cardiac imaging: dose and
               image quality. 
               Phys Med Biol. 
               2005; 
               50 
               5731-5742 
               
- 21 
               Ludlow J B, Davies-Ludlow L E, Brooks S L et al. 
               Dosimetry of 3 CBCT devices for oral and maxillofacial radiology: CB Mercuray, NewTom
               3G and i-CAT. 
               Dentomaxillofacial Radiology. 
               2006; 
               35 
               219-226 
               
- 22 
               Tsiklakis K, Donta C, Gavala S et al. 
               Dose reduction in maxillofacial imaging using low dose Cone Beam CT. 
               Eur J Radiol. 
               2005; 
               56 
               413-417 
               
- 23 
               Ludlow J B, Davies-Ludlow L E, Brooks S L. 
               Dosimetry of two extraoral direct digital imaging devices: NewTom cone beam CT and
               Orthophos Plus DS panoramic unit. 
               Dentomaxillofacial Radiology. 
               2003; 
               32 
               229-234 
               
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Reinhard Loose
            Klinikum Nürnberg
Institut für Radiologie Nord, Klinik und Institut für Nuklearmedizin
            
            Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
            
            Phone: 0911 398–2540
            
            Fax: 0911 398–2073
            
            Email: Loose@klinikum-nuernberg.de