Pädiatrie up2date 2011; 6(2): 199-228
DOI: 10.1055/s-0030-1256448
Entwicklung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Entwicklungsprofil

Wenn die kindliche Entwicklung nicht im Gleichschritt verläuftOskar  Jenni, Caroline  Benz, Bea  Latal
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2011 (online)

Einleitung

Kinder gleichen Alters sind sehr verschieden. Auch das einzelne Kind ist in sich unterschiedlich weit entwickelt. So kann zum Beispiel das eine Kind in der Motorik weiter fortgeschritten sein als in seiner intellektuellen Entwicklung, während ein anderes Kind sprachlich sehr begabt, aber motorisch ungeschickt ist. Seine Entwicklung verläuft also nicht im Gleichschritt. Jedes Kind verfügt über ein individuelles Profil aus Stärken und Schwächen in verschiedenen Entwicklungsbereichen. Das Verhalten eines Kindes wird nicht nur durch einzelne Begabungen, sondern ganz wesentlich durch das Zusammenwirken von verschiedenen Fähigkeiten bestimmt.

Um die Fähigkeiten eines Kindes für Eltern und Fachleute anschaulicher darzustellen, hat sich in unserer Praxis das Entwicklungsprofil bewährt. Der Entwicklungsstand eines Kindes wird dabei nicht mit einem psychometrischen Kennwert wie dem Intelligenzquotienten (IQ) angegeben, sondern die Entwicklungsalter werden für verschiedene Kompetenzbereiche eingeschätzt. Diese Vorgehensweise ist ein vielversprechender Ansatz für eine ganzheitliche Sichtweise auf das Kind. Das Entwicklungsprofil ist ein zweckmäßiges Hilfsmittel, um die Familie und das Umfeld auf die individuellen Bedürfnisse und Eigenheiten des Kindes einzustellen.

Merke: Je besser es Eltern und Fachleuten gelingt, sich auf das individuelle Entwicklungsprofil eines Kindes einzustellen, desto besser wird sich dieses entwickeln und desto größer wird dessen Wohlbefinden und Selbstwertgefühl sein (Fit-Konzept) [1].

Dieser Artikel erklärt den theoretischen Hintergrund des Entwicklungsprofils, beschreibt wie dieses erstellt wird und stellt unterschiedliche Profile von Kindern mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten vor.

Literatur

  • 1 Largo R H, Jenni O G. Das Zürcher Fit-Konzept.  Familiendynamik. 2005;  30 111-127
  • 2 Spearman C. „General intelligence” objectively determined and measured.  American Journal of Psychology. 1904;  15 201-293
  • 3 Jensen A R. Mental Chronometry and the Unification of Differential Psychology.. In: Sternberg R J, Pretz J E, Hrsg Cognition and Intelligence.. Cambridge, MA: Cambridge University Press; 2005: 26-50
  • 4 Zyllonen P C, Christal R E. Reasoning ability is (little more than) working memory capacity?!.  Intelligence. 1990;  14 389-433
  • 5 Deary I J, Penke L, Johnson W. The neuroscience of human intelligence differences.  Nat Rev Neurosci. 2010;  11 201-211
  • 6 Haier R J, Siegel B V, Tang C et al. Intelligence and changes in regional cerebral glucose metabolic rate following learning.  Intelligence. 1992;  16 415-426
  • 7 Jung R E, Haier R J. The Parieto-Frontal Integration Theory (P-FIT) of intelligence: converging neuroimaging evidence.  Behav Brain Sci. 2007;  30 135-187
  • 8 Geiger A, Achermann P, Jenni O G. Sleep, intelligence and cognition in a developmental context: differentiation between traits and state-dependent aspects.  Prog Brain Res. 2010;  185 167-179
  • 9 Geiger A, Huber R, Kurth S et al. The sleep EEG as a marker of intellectual ability in school age children.  Sleep. 2011;  34 181-189
  • 10 Thurstone L L. Primary mental abilities.. Chicago: University of Chicago Press; 1938
  • 11 Fodor J. The Modularity of Mind: An Essay on Faculty Psychology.. Cambridge, MA: MIT Press; 1983
  • 12 Gardner H. Frames of mind. The theory of multiple intelligences.. New York: BasicBooks; 1983
  • 13 Rost D H. Multiple Intelligenzen, multiple Irritationen.  Zeitschrift für Pägagogische Psychologie. 2008;  22 97-112
  • 14 Kim H O, Hoppe-Graff S. Multiple Intelligenzen, multiple Perspektiven. Kommentar zu Rost: Multiple Intelligenzen, multiple Irritationen.  Zeitschrift für Pägagogische Psychologie. 2009;  23 65-74
  • 15 Caroll J B. Human Cognitive Abilities: A survey of factor-analytic studies.. New York: Cambridge University Press; 1993
  • 16 Rossolimo G I. Das psychologische Profil und andere experimentell-psychologische, individuelle und kollektive Methoden zur Prüfung der Psychomechanik bei Erwachsenen und Kindern.. Halle: Marhold; 1926
  • 17 Reynolds C R. Subtest level profile analysis of intelligence tests: editor’s remarks and introduction.  Applied Neuropsychology. 2007;  14 1
  • 18 Pfeiffer S I, Reddy L A, Kletzel J E et al. The practicioner’s view on IQ testing and profile analysis.  School Psychology Quaterly. 2000;  15 376-385
  • 19 Petermann F, Renner G. Fallbuch SON-R 2 1/2 – 7.. Bern: Hofgrefe Verlag; 2010
  • 20 Petermann F, Daseking M. Fallbuch HAWIK-IV.. Bern: Hofgrefe Verlag; 2009
  • 21 Grob A, Meyer C S, Hagmann-von Arx P. Intelligence and Development Scales (IDS). Intelligenz- und Entwicklungskalen für Kinder von 5 – 10 Jahren.. Bern: Huber; 2009
  • 22 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse.. Weinheim: Beltz; 1998
  • 23 Römer B, Largo R H, Holtz S, Kunz A. Risiken einer dissoziierten Entwicklung.  Monatsschr Kinderh. 2002;  150 201-206
  • 24 ICD-10-GM Version 2011. Systematisches Verzeichnis der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Deutsche Modifikation.. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information; 2011
  • 25 McKown C. Concurrent validity and clinical usefulness of several individually administered tests of children’s social-emotional cognition.  J Clin Child Adolesc. 2007;  36 29-41
  • 26 Largo R H. Babyjahre.. München: Piper; 2007
  • 27 Largo R H. Kinderjahre.. München: Piper; 1999
  • 28 Rost D H. Intelligenz: Fakten und Mythen.. Weinheim: Beltz Verlag; 2009
  • 29 Silver S J, Clampit M K. WISC-R Profiles of High Ability Children: Interpretation of Verbal-Performance Discrepancies.  Gifted Child Quaterly.. 1990;  34 76-79
  • 30 Jenni O G, Caflisch J, Latal B. Motorik im Schulalter.  Pädiatrie up2date. 2008;  4 339-356
  • 31 Blank R, Becker G, Jenni O G et al. Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (ICD-10: F82.0 und F82.1). S3-Leitlinie. www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/II/022-017.html Zugriffsdatum: 25.05.11
  • 32 Conley J J. The hierarchy of consistency: A review and model of longitudinal findings on adult individual differences in intelligence, personality and self-opinion.  Personality and Individual Differences. 1984;  5 11-25
  • 33 Sheehy A, Gasser T, Largo R, Molinari L. Short-term and long-term variability of standard deviation scores for size in children.  Ann Hum Biol. 2002;  29 202-218
  • 34 Jenni O G, Chaouch A, Locatelli I et al. Intra-individual stability of neuromotor tasks from 6 to 18 years: A longitudinal study.  Human Movement Science. 2011;  DOI DOI: 10.1016/j.humov.2010.12.002
  • 35 Rost D H. Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt.. Münster: Waxmann; 2000
  • 36 Largo R H, Benz C. Was verstehen wir unter Sozialverhalten? . In: Brisch K H, Hellbrügge T, Hrsg Der Säugling: Bindung, Neurobiologie und Gene.. München: Klett-Cotta Verlag; 2008: 289-298
  • 37 De Sonneville L MJ, Verschoor C A, Njiokiktjien C et al. Facial identity and Facial emotions: Speed, Accuracy, and Processing Strategies in Children and Adults.  Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology. 2002;  27 200-213
  • 38 Nowicki S, Duke M P. Individual-Differences in the Nonverbal-Communication of Affect – the Diagnostic-Analysis of Nonverbal Accuracy Scale.  J Nonverbal Behav. 1994;  18 9-35
  • 39 Poustka F, Freitag C, Klauck S, Hebebrand J. Autismus.  Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2009;  37 269-275
  • 40 Baddeley A D. Working memory.. In: Baddeley A D, Eysenck M W, Anderson M C, Hrsg Memory.. Hove, New York: Psychology Press; 2009: 41-68
  • 41 Alloway T P, Alloway R G. Investigating the predictive roles of working memory and IQ in academic attainment.  J Exp Child Psychol. 2010;  106 20-29
  • 42 Danielsson J, Daseking M, Petermann F. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Komorbide Beeinträchtigungen bei betroffenen Kindern.  Monatsschr Kinderheilkd. 2010;  158 669-676
  • 43 Dannenbauer F. Spezifische Spracherwerbsstörung.. In: Grohnfeldt M, Hrsg Lexikon der Sprachheilpädagogik und Logopädie.. Stuttgart: Kohlhammer; 2007: 292-299
  • 44 Siegmüller J. Sprachentwicklungsstörungen.. In: Siegmüller J, Bartels H, Hrsg Leitfaden: Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken.. München: Elsevier; 2010: 52-110
  • 45 Plume E, Warnke A. Definition, Symptomatik, Prävalenz und Diagnostik der Lese-Rechtschreib-Störung.  Monatsschr Kinderheilkd. 2007;  155 322-327
  • 46 Stucki G, Ewert T, Cieza A. Value and application of the ICF in rehabilitation medicine.  Disabil Rehabil. 2003;  25 628-634
  • 47 Jenni O G. Das Kind im Brennpunkt: über die notwendige Zusammenarbeit zwischen Sonderpädagogik und Medizin.. In: Riemer-Kafka G, Hrsg Kinder und Jugendliche mit Behinderungen – zwischen Sozialversicherung und Sonderpädagogik.. Zürich: Schulthess Juristische Medien AG; 2011. [im Druck]
  • 48 Stamm M. Zwischen Exzellenz und Versagen: Frühleser und Frührechnerinnen werden erwachsen.. Chur: Rüegger Verlag; 2005
  • 49 Latal B. Prediction of neurodevelopmental outcome after preterm birth.  Pediatr Neurol. 2009;  40 413-419
  • 50 Seitz J, Jenni O G, Molinari L et al. Correlations between motor performance and cognitive functions in children born < 1250 g at school age.  Neuropediatrics. 2006;  37 6-12
  • 51 Anderson P, Doyle L W. Neurobehavioral outcomes of school-age children born extremely low birth weight or very preterm in the 1990s.  JAMA. 2003;  289 3264-3272
  • 52 Anderson P J, Doyle L W. Executive functioning in school-aged children who were born very preterm or with extremely low birth weight in the 1990s.  Pediatrics. 2004;  114 50-57
  • 53 Foulder-Hughes L A, Cooke R W. Motor, cognitive, and behavioural disorders in children born very preterm.  Dev Med Child Neurol. 2003;  45 97-103
  • 54 Schmidhauser J, Caflisch J, Rousson V et al. Impaired motor performance and movement quality in very-low-birthweight children at 6 years of age.  Dev Med Child Neurol. 2006;  48 718-722
  • 55 Graichen J. Zum Begriff der Teilleistungsstörungen.. In: Lempp R Hrsg. Teilleistungsstörungen im Kindesalter.. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1979
  • 56 von Rhein M, Scheer I, Loenneker T et al. Structural brain lesions are correlated with neurodevelopmental deficits in adolescents with congenital heart disease.  J Pediatr.. 2011;  158 (6) 984-989
  • 57 Bellinger D C, Wypij D, duPlessis A J et al. Neurodevelopmental status at eight years in children with dextro-transposition of the great arteries: the Boston Circulatory Arrest Trial.  J Thorac Cardiovasc Surg. 2003;  126 1385-1396
  • 58 Landolt M, Valsangiacomo Buechel E, Latal B. Health-related quality of life in children and adolescents after open-heart surgery.  J Pediatr. 2008;  152 349-355
  • 59 von Rhein M. Neurologie und Entwicklung nach Operation angeborener Herzfehler: Risikofaktoren und Verlauf.  Kinderärztliche Praxis. 2010;  81 300-307
  • 60 Miller S P, McQuillen P S, Hamrick S et al. Abnormal brain development in newborns with congenital heart disease.  The New England Journal of Medicine. 2007;  357 1928-1938
  • 61 McQuillen P S, Hamrick S E, Perez M J et al. Balloon atrial septostomy is associated with preoperative stroke in neonates with transposition of the great arteries.  Circulation. 2006;  113 280-285
  • 62 Sarimski K. Lernstörungen bei genetischen Krankheiten.  Monatsschr Kinderheilkd. 2005;  153 623-629

PD Dr. med. Oskar Jenni

Abteilung Entwicklungspädiatrie
Universitäts-Kinderkliniken Zürich

Steinwiesstraße 75
CH-8032 Zürich

Phone: 044 266 77 51

Fax: 044 266 71 64

Email: oskar.jenni@kispi.uzh.ch

    >