Pädiatrie up2date 2011; 6(2): 147-175
DOI: 10.1055/s-0030-1256479
Neuropädiatrie/Psychiatrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerztherapie im Kindesalter

Jörg  Nirmaier
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2011 (online)

Einleitung: Pathophysiologie des Schmerzes

Schmerz als biologische Schutzfunktion ist uns in unserem Alltag sehr vertraut. Er soll die Unversehrtheit unseres Körpers erhalten, indem er uns vor schädlichen Reizen warnt, oder einen Genesungsprozess beschleunigen und ermöglichen, indem er uns zur Schonung zwingt. Dazu werden Reize aus der Peripherie in nervale Impulse umgewandelt, mehrfach verschaltet und in einem komplexen Vorgang, in dem emotionale Zustände und vorangegangene Schmerzerfahrungen eine große Rolle spielen, zu einem individuellen Schmerzerlebnis verarbeitet.

Die Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP) definiert den Schmerz als „unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit den Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird”. Diese Definition zeigt, dass eine Gewebeschädigung nicht zwingend vorliegen muss, um an Schmerzen zu leiden. Gerade bei chronischen Schmerzen spielen psychosoziale Einflussfaktoren oft eine zentrale Rolle, die eruiert und bei der Therapie berücksichtigt und behandelt werden müssen.

Unbehandelte Schmerzen im Kindesalter führen zu einer Vielzahl an Konsequenzen mit großer medizinischer, sozialer, psychologischer und nicht zuletzt wirtschaftlicher Bedeutung (Tab. [1]).

Tabelle 1 Physiologische und soziale Konsequenzen unbehandelter Schmerzen. kurzfristig langfristig sympathische KreislaufstimulationEinschränkung der AtemfunktionHemmung Magen-Darmmotilitäterhöhter MetabolismusImmunsuppressionerniedrigte Urinausscheidung Entstehung eines chronischen SchmerzsyndromsBehinderungen des RollenverhaltensBehinderung der SozialisationBehinderung der Schul- und Berufsausbildung

Literatur

  • 1 Porter F L, Grunau R E, Anand K J. Long-term effects of pain in infants.  J Dev Behav Pediatr. 1999;  20 (4) 352-261
  • 2 Andrews K, Fitzgerald M. The cutaneous withdrawal reflex in human neonates: sensitization, receptive fields and the effects of contralateral stimulation.  Pain (Amsterdam). 1994;  56 (1) 95-101
  • 3 Jennings E, Fitzgerald M. Postnatal changes in responses of rat dorsal horn cells to afferent stimulation: a fibre-induced sensitization.  J Physiol (Lond). 1998;  509 (859) 868
  • 4 Hohmeister A, Kroll A, Wollgarten-Hadamek I et al. Cerebral processing of pain in school-aged children with neonatal nociceptive input: an exploratory fMRI study.  PAIN. 2010;  150 257-267
  • 5 Baron R, Jänig W. Schmerzsyndrome mit kausaler Beteiligung des Sympatikus.  Anästhesist. 1998;  47 4-23
  • 6 Flor H. Maladaptive plasticity, memory for pain and Phantom limb pain. Rewiew and suggestions for new therapies.  Expert Rev Neurother. 2008;  8 (5) 809-818
  • 7 Stein C, Schafer M, Machelska H. Attacking pain at its source: new perspectives on opioids.  Nat Med. 2003;  9 (8) 1003-1008
  • 8 Fitzgerald M, Anand K JS. The functional development of descending inhibitory pathways in the dorsolateral funiculus of the newborn rat spinaö cord.  Dev Brain Res. 1986;  24 261-270
  • 9 Marsh D F, Hatch D J, Fitzgerald M. Opioid systems and the newborn.  Br J Anaesthesia. 1997;  79 787-795
  • 10 Büttner W. Die Erfassung des postoperativen Schmerzes beim Kleinkind.. München: Arcis; 1998
  • 11 Cignacco E, Mueller R, Harmers J P, Gessler P. Pain assessment in the neonate using the Bernese Pain Scale for Neonates.  Early Hum Dev. 2004;  78 (2) 125-131
  • 12 Hartwig S, Roth B, Theisohn M. Clinical experience with continuous intravenous sedation using midazolam and fentanyl in the pediatric intensive care unit.  Eur J Pediatr. 1991;  150 784-788
  • 13 Hummel P, Puchalski M, Creech S D, Weiss M G. Clinical reliability and validity of the N-PASS: neonatal pain, agitation and sedation scale with prolonged pain.  J Perinatol. 2008;  28 (1) 55-60
  • 14 Gauvain-Piquard A, Rodary C, Rezvani A, Serbouti S. The development of the DEGR®: A scale to assess pain in young children with cancer.  Eur J Pain. 1999;  3 (2) 165-176
  • 15 Hicks C L, von Baeyer C L, Spafford P A et al. The faces Pain Scale-Revised: Toward a common metric in pediatric pain measurement.  Pain. 2001;  93 173-183
  • 16 Scott P, Ansell B, Huskisson E. Measurement of pain in juvenile chronic polyarthritis.  Ann Rheum Dis. 1977;  36 186-178
  • 17 Schroeder S, Hechler T, Denecke H et al. Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und der Eltern (DSF-KJ). Ein multimodaler Fragebogen zur Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter.  Schmerz. 2010;  24 (1) 23-37
  • 18 Breau L M, McGrath P J, Camfield C S et al. Preliminary validation of an observational pain checklist for persons with cognitive impairements an inability to communicate verbally.  Developmental Medicine Child Neurol. 2000;  42 609-616
  • 19 Breau L, Finley G, McGrath P, Camfield C. Validation of the Non- communicating children’s pain checklist-post operative version.  Anaesthesiology. 2002;  96 (3) 528-535
  • 20 Malviya S, Voepel-Lewis T, Burke C et al. The revised FLACC observational pain tool: improved reliability and validity for pain assessment in children with cognitive impairment.  Paediatr Anaesth. 2006;  16 (3) 258-265
  • 21 Zernikow B. Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 4. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009: 293
  • 22 Minville V, Fourcade O, Mazoit J X et al. Ondansetron does not block paracetamol-induced analgesia in a mouse model of fracture pain.  British Journal of Anaesthesia. 2011;  106 (1) 112-118
  • 23 Dobe M, Damschen U, Reiffer-Wiesel B et al. Dreiwöchige stationäre multimodale Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen.  Schmerz. 2006;  20 (1) 51-60

Dr. Jörg Nirmaier

Klinikum Stuttgart – Olgahospital
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Bismarckstr. 8
70176 Stuttgart

Phone: 0711/278-73331

Fax: 0711/278-73350

Email: j.nirmaier@klinikum-stuttgart.de

    >