Zusammenfassung
Der häufigste Sportschaden des Fußes betrifft den
lateralen Bandapparat und die angrenzenden Bänder. Die klinische
Untersuchung, die Röntgenuntersuchung und eventuell die Stressradiografie
erlauben eine grobe, indirekte, jedoch für den klinischen Alltag oft
ausreichende Beurteilung des lateralen Bandapparats. Das exakte
Verletzungsausmaß kann am besten mit der MRT erfasst werden.
Voraussetzung ist eine optimierte Untersuchungstechnik mit definierter und
reproduzierter Lagerung des Fußes mit korrekt angulierten Sequenzen und
einer entsprechenden Analyse des Verletzungsausmaßes der einzelnen
Bänder. Wichtig ist es, die angrenzenden Bandstrukturen, nämlich die
des Sinus tarsi und die Syndesmosenbänder, ebenfalls zu beurteilen.
Bei ausgewählten Indikationen kann das Verletzungsausmaß
am lateralen Bandapparat und den angrenzenden Bandstrukturen am besten mit der
MRT beurteilt werden. Weitere Begleitverletzungen wie osteochondrale
Verletzungen und Weichteilverletzungen können ebenfalls mit der MRT
erfasst werden.
Abstract
The most frequent sport injury of the ankle is located in the
lateral ankle ligaments. The diagnosis of lateral collateral ankle ligament
trauma is based on patient history, clinical examination, and stress
radiography, allowing a fair diagnosis for the daily routine. For the direct
visualization and precise diagnosis of the lateral ankle ligaments MRI provides
the best answer. MRI is used with controlled positioning of the foot, correct
angulation of sequenzes, and distinct analysis of MR findings. Sinus tarsi
ligaments and ligaments of the distal syndesmosis should be included to the
report. In selected patients MRI allows the best evaluation of the extent of
the lateral ankle ligaments. MRI is the method of choice for combined
osteochondral injuries and soft tissue lesions too.
Key words
Ankle - ankle injuries - ligament injuries - MRI
Kernaussagen
-
Der häufigste Sportschaden des Fußes betrifft
den lateralen Bandapparat und die angrenzenden Bänder. Beim
Supinationstrauma kommt es zu einer typischen Reihenfolge der Bandverletzungen,
beginnend mit dem Lig. talofibulare anterius, gefolgt vom Riss des Lig.
calcaneofibulare, den Sinus-tarsi-Bändern und zum Schluss dem Lig.
talofibulare posterius.
-
Die klinische Untersuchung, die Röntgenuntersuchung
und evtl. die Stressradiografie erlauben eine grobe, indirekte, jedoch für
den klinischen Alltag oft ausreichende Beurteilung des lateralen
Bandapparats.
-
Im Gegensatz dazu ist es mit der MRT möglich, das
exakte Verletzungsausmaß direkt zu beurteilen. Voraussetzung ist eine
optimierte Untersuchungstechnik mit definierter und reproduzierter Lagerung
des
Fußes, korrekt angulierten Sequenzen und einer entsprechenden Analyse des
Verletzungsausmaßes der einzelnen Bänder.
-
Bei ausgewählten Indikationen kann so mittels MRT das
Verletzungsausmaß am lateralen Bandapparat und den angrenzenden
Bandstrukturen bestmöglich beurteilt werden.
Literatur
- 1
Buck R L.
It’s only a sprained ankle.
Am Fam Pract.
1972;
6
68-75
- 2
Marder R.
Current methods for the evaluation of ankle ligament
injuries.
J Bone Joint Surg.
1994;
76
1103-1111
- 3
Beltran J, Munchow A M, Khabiri H et al.
Ligaments of the lateral aspect of the ankle and sinus tarsi:
an MR imaging study.
Radiology.
1990;
177
455-458
- 4
Verhaven E F, Shahabpour M, Handelberg F W et al.
The accuracy of three-dimensional magnetic resonance imaging
in the diagnosis of ruptures of the lateral ligaments of the ankle.
Am J Sports Med.
1991;
19
583-587
- 5
Breitenseher M J, Trattnig S, Kukla C et al.
Laterale Bandverletzung am oberen Sprunggelenk:
Untersuchungstechnik und Nachweis mittels MRT.
RöFo.
1996;
164
36-42
- 6
Schneck C D, Mesgarzadeh M, Bonakdarpour A, Ross G J.
MR imaging of the most commonly injured ankle ligaments, part
I. Normal anatomy.
Radiology.
1992;
184
499-506
- 7
Schneck C D, Mesgarzadeh M, Bonakdarpour A.
MR imaging of the most commonly injuried ankle ligaments,
part II. Ligament injuries.
Radiology.
1992;
184
507-512
- 8
Breitenseher M J, Trattnig S, Kukla C et al.
MRI versus lateral stress radiography in acute lateral ankle
ligament injuries.
J Computer Assisted Tomography.
1997;
21
280-285
- 9
Breitenseher M J, Haller J, Kukla C et al.
MRI of the sinus tarsi in acute ankle sprains.
J Computer Assisted Tomography.
1997;
21
274-279
- 10
Muhle C, Frank L R, Rand T et al.
Collateral ligaments of the ankle: high-resolution MR imaging
with a local gradient coil and anatomic correlation in cadavers.
Radiographics.
1999;
19
673-683
- 11
Kjaersgaard-Andersen P, Soballe K, Andersen K, Pilgaard S.
Sinus tarsi syndrome: Presentation of seven cases and review
of the literature.
J Foot Surg.
1989;
28
3-6
- 12
Klein M A, Spreitzer A M.
MR imaging of the tarsal sinus: normal anatomy, pathologic
findings, and features of the sinus tarsi syndrome.
Radiology.
1993;
186
233-240
Prof. Dr. Martin Breitenseher
Landesklinikum Waldviertel Horn
Institut für
Radiologie und interventionelle Radiologie
Spitalgasse 10
3580 Horn, Österreich
Telefon: 0043 2982 2661-7100
Fax: 0043 2982 2661-7102
eMail: martin.breitenseher@aon.at