Die Milz ist das größte lymphatische Einzelorgan und spielt eine bedeutende Rolle
bei der Abwehr körperfremder Stoffe (Antigene). Die Milz dient der Vermehrung der
Lymphozyten und ist ein wichtiger Speicherort für die ebenfalls zu den weißen Blutkörperchen
zählenden Monozyten. Sie steuert außerdem den physiologischen Abbau gealterter (ca.
80-100 Tage alter) Erythrozyten.
In diesem Beitrag erfahren Sie anatomische Details, Lage- und Formbeschreibungen sowie
Erkrankungen der Milz.
HPA - Anatomie - Heilpraktikeranwärter - Milt - splen - lien - Form - Abschnitte -
Erkrankungen - Lage - Bänder - Hilum splenicum - intraperitoneal - Milzzysten - Milzruptur
- Milzinfarkt - Kapselspannung - Milzvergrößerung - Splenomegalie - Hypersplenismus
- Splenektomie - Postsplenektomie-Syndrom - Nebenmilz