Zusammenfassung
Die Hashimoto-Thyreoditis ist zwar ein relativ harmloses, für den Patienten jedoch
oft recht unangenehmes Pflänzlein, das oft viele Jahre im Verborgenen gedeiht, bevor
– meist zufällig – die Blüten entdeckt werden. Zum Glück müssen wir dieses „Unkraut“
nicht mit „Herbiziden“ (Kortison, MTX, Immunsuppressiva) radikal ausmerzen, sondern
können ihm mit natürlichen Maßnahmen sanft, doch wirkungsvoll das Wasser abgraben.
Dr. med. Volker Schmiedel erklärt Ihnen die wichtigsten Symptome und Laborwerte und
stellt Ihnen komplementäre Therapiestrategien für Ihre Praxis vor.
Keywords
Hashimoto-Thyreoiditis - Schilddrüsenentzündung - chronisch - Morbus Basedow - atrophe
und hypertrophe Verlaufsform - Schilddrüsenunterfunktion - Schilddrüsenüberfunktion
- Burnout-Syndrom - Laborwerte - TSH - T 3 - T 4 - MAK - TAK - TRAK - Selen - Omega-3-Fettsäuren
- Vitamin D - Ernährungsumstellung
Weiterführende Literatur
- r1 Hotze L A. Schilddrüse: Mehr wissen – besser verstehen. Stuttgart; Trias 2008
Dr. med. Volker Schmiedel
Habichtswald-Klinik
Wigandstr. 1
34131 Kassel
Dr. med. Volker Schmiedel ist Chefarzt der Inneren Abteilung der HabichtswaldKlinik Kassel. Er ist erfolgreicher
Autor von Ratgebern und Fachbüchern.