Literatur
-
1
Anderson D R, Serxner S A, Gold D B.
Conceptual framework, critical questions, and practical challenges in conducting research on the financial impact of worksite health promotion.
Am J Health Promot (United States) May–June.
2001;
15 (5)
281-288
-
2 Badura B, Schröder H, Vetter C Hrsg. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler. Fehlzeiten-Report 2008 / 2009; XII
-
3 Balzer L. Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? Ein integrierender theoretischer Ansatz und eine empirische Studie zum Evaluationsprozess. Landau: Verlag Empirische Pädagogik; 2005
-
4 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer; 2002
-
5 Breyer F, Zweifel P. Gesundheitsökonomie. 2. Aufl. Berlin: Springer; 1997
-
6
Bullinger M.
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.
Die Rehabilitation.
1996;
35(1)
XVII-XXX
-
7 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
-
8 Bundesverband der BKK. Durchschnittliche Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage in unterschiedlichen Branchen im Jahr 2008. http://www.bkk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Arbeitgeber/gesundheitsreport/BKK_Gesundheitsreport_2009.pdf
-
9
Collins J F, Baase C M, Sharda C E et al.
The assessment of chronic health conditions on work performance, absence, and total economic impact for employers.
J Occup Environ Med.
2005;
47(6)
547-557
-
10 Hemp P. Presenteeism: At Work – But Out of It. Harvard Business Review, October 2004. www.cch.com und http://www.ihpm.org/pdf/HBR%20Presenteeism.pdf
-
11
Huber G.
Zur Kosten-Nutzen-Analyse der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2004;
20(2)
52-56
-
12
Huber G.
Bindung und Barrieren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2006;
22(4)
134-137
-
13 Huber G, Gros H. Betriebliche Gesundheitsförderung und Kräftigungstherapie. In: Kieser W, Hrsg. Präventives Krafttraining und Medizinische Kräftigungstherapie. Bern: Hans Huber Verlag; 2005
-
14
Huber G, Stroheker M.
Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem LKW-Werk. Das Projekt Kraftwerk.
Journal of Public Health.
2005;
13(11)
21
-
15
Pelletier K R.
Clinical and cost outcomes of multifactorial, cardiovascular risk management interventions in worksites: a comprehensive review and analysis.
J Occup Environ Med (United States).
1997;
39(12)
1154-1169
-
16
Pelletier K R.
A review and analysis of the clinical- and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 update.
Am J Health Promot (United States).
2001;
16(2)
107-116
-
17
Pelletier K R.
A Review and Analysis of the Clinical and Cost-Effectiveness Studies of Comprehensive Health Promotion and Disease Management Programs at the Worksite: Update VI 2000–2004.
Journal of Occupational and Environmental Medicine.
2005;
47(10)
1051-1058
-
18 Schwartz F W et al., Hrsg. Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Elsevier, 2003
-
19 Sockoll I, Kramer I, Bödeker W et al. Formen betrieblicher Gesundheitsförderung. Bedarf an Evaluation und Qualitätssicherung. In: Pfaff H, Slesina W, Hrsg. Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa; 2001; 17–26
-
20 Sockoll I, Kramer I, Bödeker W. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000–2006. IGA-Report 13, 2007. Download unter http://www.igainfo.de/fileadmin/texte/iga_report_13.pdf
-
21 WHO-Charta. Ottawa; 1986
-
22 Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union, November 2007. Im Internet unter: http://www.netzwerk-unternehmen-fuer-gesundheit.de/fileadmin/rs-dokumente/dateien/Luxemburger_Deklaration_22_okt07.pdf9
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. G. Huber
Bewegungs- und Sport-wissenschaftler am ISSW der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 700
D-69120 Heidelberg
Phone: 0 62 21 / 54 42 11
Email: gerhard.huber@issw.uni-heidelberg.de