Kernaussagen
Ziel der Ultraschalluntersuchung im 3. Trimenon ist die frühzeitige Erkennung einer
fetalen Gefährdung im weiteren Schwangerschaftsverlauf. Die Indikationen und Inhalte
dieser Sonografie werden durch die Mutterschaftsrichtlinien geregelt. Zusätzlich können
die Qualitätsanforderungen des Ultraschallscreenings an Stufe-I-Untersucher hier als
Orientierung und Leistungsmaßstab gelten. Neben der systematischen Untersuchung des
Kindes mit Beurteilung der Biometrie, der Fruchtwassermenge, der Plazenta und der
Nabelschnur wird im Risikokollektiv zusätzlich eine Dopplersonografie empfohlen. Bei
entsprechender Indikation wird zusätzlich eine Zervixsonografie durchgeführt. Folgende
Empfehlungen kommen zusätzlich infrage:
-
Bei V. a. fetale Fehlbildungen oder bei anderen Indikationen sollte eine Ultraschalluntersuchung
auf Qualitätsniveau DEGUM-Stufe II bzw. III empfohlen werden.
-
Die Fruchtwassermenge lässt sich mit dem Fruchtwasserindex oder dem größten Fruchtwasserdepot
abschätzen.
-
Die physiologische Zervixlänge vor der 32. Schwangerschaftswoche beträgt mindestens
25 mm (Trichterbildung ist ohne Bedeutung). Die Messung wird nur bei Indikation empfohlen.
-
Bei Placenta praevia oder Schwangeren mit voroperiertem Uterus sollte die Implantationstiefe
der Plazenta sonografisch untersucht werden.
-
Insbesondere bei Schwangeren mit Placenta praevia oder Implantationsstörungen sowie
bei Feten mit singulärer Nabelschnurarterie sollte der Nabelschnuransatz untersucht
werden, um Vasa praevia auszuschließen.
-
Abdomenumfang und fetale Gewichtsschätzung sind als Prädiktor für eine Makrosomie
gleichwertig.
-
Die Diagnosestellung SGA, abnormal kleines Kind oder IUGR erfolgt mittels Biometrie,
Sonomorphologie und Dopplersonografie.
-
Die Screening-Doppleruntersuchung der A. umbilicalis ist nur im Risikokollektiv indiziert.
-
Der Stellenwert des biophysikalischen Profils ist unklar; ein Nutzen für das biophysikalische
Profil konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
-
Die Auswirkungen des Ultraschallscreenings im 3. Trimenon sollten kritisch beurteilt
werden (Verbesserung des perinatalen Ergebnisses versus Gefährdung durch iatrogene
Frühgeburtlichkeit).
Literatur
- 1 Richtlinien des Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche
Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschaftsrichtlinien”)
in der Fassung vom 10.12.1985. (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60 a vom 27.03.1986),
zuletzt geändert am 24.04.1998 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 136 vom 25.07.1998)
- 2
Hansmann M.
Nachweis und Ausschluss fetaler Entwicklungsstörungen mittels Ultraschallscreening
und gezielter Untersuchung – ein Mehrstufenkonzept.
Ultraschall.
1981;
2
206-220
- 3 Bricker L, Neilson J P. Routine ultrasound in late pregnancy (after 24 weeks' gestation). Cochrane
Database Syst Rev 2007; 2: CD001451
- 4
Rauskolb R, Pelz F J.
Ultraschalldiagnostik im Rahmen der Schwangerenvorsorge. Stellungnahme der AG Medizinrecht
der DGGG.
Frauenarzt.
2004;
45
576-579
- 5
Eichhorn K H, Schramm T, Bald R et al.
Qualitätsanforderungen an die DEGUM-Stufe I bei der geburtshilflichen Ultraschalldiagnostik
im Zeitraum 19 bis 22 Schwangerschaftswochen.
Ultraschall in Med.
2006;
27
185-187
- 6
Verzotti C, Caforio E, Granellini D et al.
Ultrasound screening in second and third trimester of pregnancy: an update.
Acta Biomed.
2007;
78
229-232
- 7
Magann E F, Sanderson M, Martin J N et al.
The amniotic fluid index, single deepest pocket, and two-diameter pocket in normal
human pregnancy.
Am J Obstet Gynecol.
2000;
182
1581-1588
- 8
Moore T R, Cayle J E.
The amniotic fluid index in normal human pregnancy.
Am J Obstet Gynecol.
1990;
162
1168-1173
- 9
Weiss E.
Leitlinie der DGGG. Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung.
Frauenarzt.
2010;
51
166-168
- 10
Grannum P A, Berkowitz R L, Hobbins J C.
The ultrasonic changes in the maturing placenta and their relation to fetal pulmonic
maturity.
Am J Obstet Gynecol.
1979;
133
915-922
- 11
Proud J, Grant A M.
Third trimester placental grading by ultrasonography as a test of fetal wellbeing.
Br Med J.
1987;
294
1641-1644
- 12
Silver R M, Landon M B, Rouse D J et al.
National Institute of Child Health and Human Development Maternal-Fetal Medicine Units
Network. Maternal morbidity associated with multiple repeat cesarean deliveries.
Obstet Gynecol.
2006;
107
1226-1232
- 13
Fuchs I, Dudenhausen J W, Sehouli J et al.
Störungen der Plazentation und Nabelschnurinsertion.
Ultraschall in Med.
2008;
29
4-23
- 14
Baulies S, Maiz N, Muñoz A et al.
Prenatal ultrasound diagnosis of vasa praevia and analysis of risk factors.
Prenat Diagn.
2007;
27
595-599
- 15
Hösli I, Surbek D, Holzgreve W.
Ultrasound cervix measurement.
Ther Umsch.
2002;
59
655-659
- 16
ACOG Committee on Practice Bulletins – Obstetrics
ACOG practice bulletin. Management of preterm labor. Number 43.
Int J Gynaecol Obstet.
2003;
82
127-135
- 17
Berghella V, Owen J, MacPherson C et al.
Natural history of cervical funneling in women at high risk for spontaneous preterm
birth.
Obstet Gynecol.
2007;
109
863-869
- 18
Coomarasamy A, Connock M, Thornton J et al.
Accuracy of ultrasound biometry in the rediction of macrosomia: a systematic quantitative
review.
Br J Obstet Gynaecol.
2005;
112
1461-1466
- 19
Siemer J, Egger N, Hart N et al.
Fetal weight estimation by ultrasound: comparison of 11 different formulae and examiners
with differing skill levels.
Ultraschall in Med.
2008;
29
159-164
- 20
Chang T C, Robson S C, Boys R J et al.
Prediction of the small for gestational age infant: Which ultrasonic measurement is
best?.
Obstet Gynecol.
1992;
80
1030-1038
- 21 Bricker L, Neilson J P. Routine Doppler ultrasound in pregnancy (Cochrane Review). Cochrane
Database Syst Rev 2007; 2: CD001450
- 22 Alfirevic Z, Stampalija T, Gyte G ML. Fetal and umbilical Doppler ultrasound in
high-risk pregnancies (Review). Cochrane Database Syst Rev 2010; 1: CD007529
- 23
Smith Jr J F.
Fetal health assessment using prenatal diagnostic techniques.
Curr Opin Obstet Gynecol.
2008;
20
152-156
- 24 Lalor J G, Fawole B, Alfirevic Z et al. Biophysical profile for fetal assessment
in high risk pregnancies. Cochrane Database Syst Rev 2008; 1: CD000038
- 25
Manning F A.
Fetal biophysical profile.
Obstet Gynecol Clin North Am.
1999;
26
557-577
- 26 Pattison N, McCowan L. Cardiotocography for antepartum fetal assessment. Cochrane
Database Syst Rev 2000; 2: CD001068
Dr. med. R. Schmitz
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe · Universitätsklinikum
Münster
Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster
eMail: schmitz@ukmuenster.de