Aktuelle Urol 2010; 41(6): 369-371
DOI: 10.1055/s-0030-1262674
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Differenzialindikationen bei Hydrozelenoperationen – ein Beitrag zur Prophylaxe einer Rezidivhydrozele

Differential Indications in Hydrocele Operations – A Contribution to Prophylaxis for Recurrent HydroceleM. K. Laaser1 , V. Lent2
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Bonn
  • 2ehem. Abteilung für Urologie, St. Nikolaus Stiftshospital, Andernach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. November 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der operativen Behandlung idiopatischer Hydrozelen werden trotz ihrer unterschiedlichen Ausdehnungen die verfügbaren Operationsverfahren vielfach nicht indikationsbezogen, sondern methodenorientiert eingesetzt. Material und Methodik: In einer retrospektiven Analyse wurden die Methoden und Komplikationen von Hydrozelenoperationen ermittelt. Ergebnisse: Von 1988 bis 2008 wurden bei 191 Patienten 195 Hydrozelen operiert: 22 (11,3 %) durch eine Umwendung (nach Jaboulay), 27 (13,8 %) durch eine Resektion (nach von Bergmann) und 146 (74,9 %) durch eine kombinierte Resektion und Umwendung (nach Kocher) der Tunica vaginalis communis. Bei 14 (7,2 %) Patienten erfolgte die Operation wegen eines Hydrozelenrezidivs, entweder nach alleiniger Umwendung (n = 7) oder nach ungenügender Resektion (n = 7) der Tunica vaginalis communis. Als Komplikation der Operation musste in 4 (2,1 %) Fällen ein Abszess, in 5 (2,6 %) Fällen ein Hämatom und in 2 (1,0 %) Fällen eine Kombination von beiden revidiert werden. Schlussfolgerungen: Zur Vermeidung eines Hydrozelenrezidivs sollten bei der operativen Behandlung idiopathischer Hydrozelen die verfügbaren Operationsmethoden nach der bestehenden Ausdehnung differenziert und konsequent eingesetzt werden.

Abstract

Background: In the operative treatment of idiopathic hydroceles the available techniques are frequently not selected as indicated according to the different expansions of hydroceles but rather the accustomed procedures are used. Material and Methods: In a retrospective analysis the methods and complications of hydrocele operations were evaluated. Results: From 1988 to 2008 195 hydroceles in 191 patients were operated upon: 22 (11.3 %) by eversion (according to Jaboulay), 27 (13.8 %) by resection (according to von Bergmann) and 146 (74.9 %) by a combination of resection and eversion (according to Kocher) of the tunica vaginalis communis. In 14 (7.2 %) patients the operation was indicated by a recurrent hydrocele, either after an eversion alone (n = 7) or after an insufficient resection (n = 7) of the tunica vaginalis communis. As complications of the operation an abscess occurred in 4 (21 %) cases, a haematoma in 5 (2.6 %) cases and a combination of both had to be reoperated in 2 (1.0 %) cases. Conclusions: In order to prevent recurrent hydroceles the available methods for the operative treatment of idiopathic hydrocele should be selected according to the different expansions of the hydroceles and as such consequently executed.

Literatur

Prof. Dr. V. Lent

Bergstr. 19

53498 Bad Breisig

eMail: proflent@t-online.de