Klin Padiatr 2011; 223(4): 242-243
DOI: 10.1055/s-0030-1263193
Visite

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tick-borne Meningoencephalitis in a 4.5-Month-Old Infant

Frühsommer-Meningoenzephalitis bei einem 4,5 Monate alten SäuglingC. Leistner1 , P. Dahlem1
  • 1Pediatrics, Medical Center Coburg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2010 (online)

Preview

Abstract

Background: The course of tick-borne encephalitis (TBE) in children is supposed to be mild though severe neurological sequelae have been reported. Only occasionally infants are affected.

Patients and Methods: Case report, review of literature.

Results: We describe the first case of tick-borne encephalitis in a 4.5-month-old male infant in Germany. 11 days after a tick-bite he developed acute illness with fever, focal and generalized seizures. Meningoencephalitis caused by the TBE virus was diagnosed by cerebrospinal fluid (CSF) pleocytosis and detection of TBE-RNA in the CSF. Neurological follow-up showed no abnormalities.

Conclusions: The acute meningoencephalitis in the present case and the neurological short and long term morbidity of 3 additional published cases of TBE suggest the considerable burden of this disease in infancy. As parents can transmit the tick to their infant informations about exposure-prophylactic measurements are recommended.

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Kindern verläuft die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) meist milde und ohne neurologische Folgeschäden. Säuglinge mit FSME sind nur sehr selten betroffen.

Patienten und Methoden: Fallbericht und Übersicht der veröffentlichten Fallstudien.

Ergebnisse: Wir berichten über einen 4,5 Monate alten Jungen mit FSME als ersten Säugling in Deutschland. 11 Tage nach dem Zeckenstich entwickelten sich plötzlich Fieber und ein primär fokaler, sekundär generalisierender zerebraler Anfall. Aufgrund einer Liquorpleozytose mit RNA-Nachweis im Liquor wurde die Diagnose gestellt. Neurologisch entwickelte sich das Kind unauffällig.

Schlussfolgerungen: Die akute Meningoenzephalitis des aktuellen Falls sowie die Krankheitsverläufe 3 weiterer Säuglinge aus der Literatur mit akuten und chronischen neurologischen Komplikationen belegen die Bedeutung der FSME in dieser Altersgruppe. Die Eltern sind als Hauptüberträger der Zecke auf den Körper ihres Säuglings anzusehen und über protektive Maßnahmen in Hochrisikogebieten zu informieren.

References

Correspondence

Peter Dahlem

Medical Center Coburg

Pediatrics

Ketschendorferstraße 33

96450 Coburg

Germany

Phone: +49/95/612 20

Fax: +49/95/612 25552

Email: PDahlem@hotmail.com