Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2011; 5(02): 97-111
DOI: 10.1055/s-0030-1265958
Schizophrenien und andere psychotische Störungen

Langzeitbehandlung der Schizophrenie

David Zilles
,
Oliver Gruber
Preview
Kernaussagen

Allein aufgrund der Komplexität des Krankheitsbildes mit seinen verschiedenen Symptomebenen kann es keine einheitliche Therapie der Schizophrenie geben.

Umso wichtiger ist jedoch die Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden Therapieoptionen mit dem Ziel, einen individuell möglichst guten Krankheitsverlauf zu erreichen.

Eine Reduktion der Positivsymptomatik ist dabei ein zwar wichtiger, aber nicht alleine ausreichender Schritt.

Insbesondere aufgrund des starken Einflusses von Kognition und Negativsymptomatik auf soziales Funktionsniveau und Lebensqualität des Patienten müssen auch diese Symptombereiche in der Therapie Beachtung finden.

Die oben genannten Therapieoptionen stellen dabei zumindest Möglichkeiten für eine individuelle, symptomzentrierte Behandlung dar. Eine breitere Verfügbarkeit bereits etablierter und nachweislich wirksamer Therapien wäre dabei wünschenswert.



Publication History

Publication Date:
09 February 2011 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York