Zusammenfassung
Vorgestellt wird der formale und inhaltliche Aufbau eines kunstpädagogischen Angebots
für onkologische Patienten in der ambulanten Nachsorge. Die Gruppenintervention beinhaltet
22 Sitzungen und gliedert sich in 3 Phasen. Im ersten Teil lernen die Teilnehmer verschiedene
Zeichentechniken anhand vorgegebener Motive und Materialien kennen. Das Finden eigener
persönlicher Themen bzw. Inhalte ist Anliegen des 2. Abschnitts. Im letzten Abschnitt
erfolgt mit Unterstützung der Kursleiterin die Gestaltung eines persönlichen Buchobjekts.
Die Wirkung der Intervention aus der Sicht der Teilnehmenden, der Kursleitung und
der Supervisorin wurde in einer Studie untersucht. Die Kursleiterin und die Supervisorin
sahen dabei die Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, den Rückgewinn von Handlungsspielraum
durch das aktive Tun und den Austausch mit Betroffenen als wesentliche Wirkungen an.
Die Teilnehmenden berichteten folgende Wirkungen: die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeit,
die emotionale Stabilisierung, die Krankheitsverarbeitung, das persönliche Wachstum
und den Austausch mit Betroffenen. Wir denken, dass die kunstpädagogische Intervention
das Spektrum psychoonkologischer Angebote im ambulanten Bereich um ein niedrigschwelliges
und ressourcenorientiertes kreatives Verfahren erweitert.
Abstract
In this paper the formal and contentual structure of the outpatient art education
programme for oncological patients is presented. The group intervention was comprised
of 22 separate sessions. The course consisted of 3 phases. The first unit helped to
foster mutual understanding and to learn various experimental drawing techniques using
a given topic. The second unit merged into the shaping of personal thoughts and feelings
with the aim of encouraging self-perception and reflection. The aim in the third phase
is to create a personal book. The effects of the intervention for the participants
were examined in studies. The art therapist as well as the supervisor sees development
of better coping strategies, contact with other patients and enhancement of scope
of action through the regular activities as main effects. Participants reported the
enlargement of means of expression, emotional stabilization, coping with illness,
personal growth and contacts with other patients as meanings. This art education course
enlarges the field of psycho-oncological interventions in outpatient care with a low-treshhold
and ressource-oriented creative programme.
Schlüsselwörter
Kunsttherapie - Psychoonkologie - Krebs - Manual
Keywords
art therapy - oncology - cancer - therapy manual
Literatur
1 Bertz J, Dahm S, Haberland J. et al .Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland:
Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010.. eine Veröffentlichung des Zentrums
für Krebsregisterdaten am RKI. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
2 Schwarz R, Singer S. Einführung Psychosoziale Onkologie.. München: Ernst Reinhardt
Verlag; 2008
3
Ernst J, Zenger M, Schmidt R et al.
Versorgung und psychosozialer Betreuungsbedarf von Krebspatienten im Stadt-Land-Vergleich
– eine Literaturübersicht.
Dtsch Med Wochenschr.
2010;
135
1531-1537
4
Visser A, Op‘t Hoog M.
Education of creative Art Therapy to Cancer Patients: Evaluation and Effects.
J Cancer Educ.
2008;
23
80-84
5
Gabriel B, Bromberg E, Vandenbovenkamp J et al.
Art therapy with adult bone marrow transplant patients in isolation: a pilot study.
Psychooncology.
2001;
10
114-123
6
Bar-Sela G, Atid L, Danos S et al.
Art therapy improved depression and influenced fatigue levels in cancer patients on
chemotherapy.
Psychooncology.
2007;
16
980-984
7
Geue K, Goetze H, Buttstaedt M et al.
An overview of art therapy interventions for cancer patients and the results of research.
Complement Ther Med.
2010;
18
160-170
8
Deane K, Fitch M, Carman M.
An innovative art therapy program for cancer patients.
Can Oncol Nurs J.
2000;
10
147-157
9
Ferzst G, Massotti E, Williams J et al.
The impact of an art program on an Inpatient Oncology Unit.
Illn Crisis Loss.
2000;
8
189-199
10
Heiney S-P, Darr-Hope H.
Healing Icons: art support program for patients with cancer.
Cancer Pract.
1999;
7
183-189
11
Götze H, Geue K, Buttstädt M et al.
Gestaltungskurs für onkologische Patienten in der ambulanten Nachsorge: Erwartungen
und Wirkungen aus der Sicht der Teilnehmer.
Musik-, Tanz- und Kunsttherapie.
2007;
18
33-40
12
Singer S, Goetze H, Buttstaedt M et al.
Effects of an Art Education Program on Competencies, Coping and Well-Being in Outpatients
with Cancer – Results of a Prospective Feasibility Study.
Art Psychotherapy.
2010;
37
363-369
Kristina Geue
Department für Psychische Gesundheit, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie
und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: Kristina.Geue@medizin.uni-leipzig.de