PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(1): 8-12
DOI: 10.1055/s-0030-1266028
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxisfelder in der Psychokardiologie

Georg  Titscher
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Aufgabengebiete der Psychokardiologie in der klinischen Praxis beschränken sich nicht auf spezifische Krankheitsbilder, sondern umfassen alle Herz-Kreislauf-Krankheiten. Die Akutkardiologie, die stationäre und ambulante Patientenbetreuung, die Rehabilitation und Psychotherapie sind bei Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Krankheiten gefordert, psychosomatische Aspekte einzubeziehen. Diese Forderung wird von den Ergebnissen einer evidenzbasierten Forschung unterstützt, die Zusammenhänge zwischen psychosozialen Bedingungen, der Entstehung und dem Verlauf von Herzerkrankungen gezeigt hat. Die einzelnen ambulanten und stationären Praxisfelder werden dargestellt und Möglichkeiten einer Realisation psychokardiologischer Institutionalisierung beschrieben. Integrativen Ansätzen wird aus prinzipiell-theoretischen Erwägungen und aus Gründen der Erreichbarkeit von kardiologischen Patienten der Vorzug gegeben.

Literatur

OA Dr. Georg Titscher

Psychokardiologie-Schwerpunkt
2. Medizinische Abteilung
Hanusch-Krankenhaus

Heinrich Collin-Straße 30

1140 Wien

Österreich

eMail: georg.titscher@wgkk.at