PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(2): 113-117
DOI: 10.1055/s-0030-1266153
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Online-Beratung im Überblick

Gerhard  Hintenberger, Stefan  Kühne
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Artikel gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Online-Beratung. Während sich diese Form der Beratung immer noch skeptischen Haltungen vonseiten mancher BeraterInnen gegenübersieht, so kann doch für die letzten 15 Jahre ein umfassender Professionalisierungsprozess nachgezeichnet werden. Online-Beratung hat sich damit vor allem in institutionellen Beratungsangeboten als fester Bestandteil etabliert.
Wichtige Aspekte der Online-Beratung sind durch die spezifischen Gegebenheiten der computervermittelten Kommunikation determiniert, denn in der textbasierten Kommunikation liegen zugleich Vorteile (Anonymität, Selbstreflexion) als auch Einschränkungen (Asynchronizität, Datenschutz) für die Beratungsarbeit begründet. Online-Beratung wird im deutschsprachigen Raum vor allem mithilfe der Medien Mail, Chat und Forum angeboten und diese medialen Kanäle bedingen jeweils verschieden ausgeprägte methodische Konzepte, die sich z. T. deutlich von den „klassischen” Konzepten der Face-to-Face-Beratung unterscheiden. Erste Wirksamkeitsstudien belegen den Erfolg der Online-Beratung, wenn auch hier ein starker Forschungsbedarf festgestellt werden kann. Große Trägerorganisationen der Beratungsangebote haben in den letzten Jahren Konzepte und Standards für die professionelle Online-Beratung entwickelt, die der Arbeit im virtuellen Raum zugrunde liegen.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

Mag. Gerhard Hintenberger

Ringstraße 48

3500 Krems, Österreich

Email: info@praxis-hintenberger.at