Die Seminarreihe "Schulung vor Ort" hat 2010 den Titel "Medikamente für Dialysepatienten".
Die Schulung beinhaltet die Themen "Heilmittelwerbegesetz, Ehrenkodex und Pflege",
"Therapiebündnis mit den Patienten", "Die Medikamentenberatung durch Pflegende", "Der
optimale Medikamentenplan" und "Verabreichungssicherheit". Wenn Sie an der Schulung
teilnehmen, erhalten Sie die Broschüre des fnb zum Thema kostenlos dazu.
Die Schulungsreihe hat bisher 4-mal an verschiedenen Orten stattgefunden. Jedes Mal
war die Veranstaltung spannend, aber auch immer wieder anders: Einerseits variierte
die Teilnehmerzahl stark, andererseits war das Diskussionspotenzial des diesjährigen
Themas groß. Für uns Referenten war die Vorbereitung eine große Herausforderung. Wir
wollten nicht nur die Medikamentenbroschüre des fnb rezitieren, sondern im täglichen
Umgang mit der Arzneimitteleinnahme unserer Patienten Hilfestellung leisten. Was kann
die Pflege hier unterstützend leisten? Denn kaum ist der Arzt aus dem Zimmer, heißt
es schon: "Schwester, ich hab da mal ne Frage..." Die medizinischen Grundlagen für
den Schulungstag werden im Vortrag "Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz - Pharmakokinetik
und Pharmakodynamik" gelegt.
Was haben Heilmittelwerbegesetz und Ehrenkodex mit Pflege zu tun?
Was haben Heilmittelwerbegesetz und Ehrenkodex mit Pflege zu tun?
Schon im Vorfeld der Schulungsreihe sind wir auf erhebliche Hindernisse gestoßen,
was die Information und die Schulung der Pflegekräfte vonseiten der Pharmaindustrie
betrifft. Der fnb hat zu diesem Thema ein Gutachten erstellen lassen. Wir werden Ihnen
von den Ergebnissen berichten und Prognosen für die Zukunft aufzeigen. Sie werden
überrascht sein!
Wie können Sie ein Therapiebündnis mit den Patienten schließen?
Wie können Sie ein Therapiebündnis mit den Patienten schließen?
Die Arzneimitteltherapie ist neben der Dialysebehandlung das wesentliche Fundament
in der Therapie der Dialysepatienten. Wie Studien belegen, nimmt die Hälfte der Patienten
die Medikamente nicht oder falsch ein. Was sind die Ursachen? Welche Möglichkeiten
haben Sie als Pflegende, hier Einfluss zu nehmen? In diesem Zusammenhang spricht man
heute nicht mehr von Compliance, sondern von Adhärenz. Wie können Sie ein Therapiebündnis
mit Ihrem Patienten schließen? Wir möchten Ihnen hierzu moderne Hilfsmittel vorstellen.
Sollen Pflegekräfte die Medikamentenberatung durchführen?
Sollen Pflegekräfte die Medikamentenberatung durchführen?
Wenn Sie Informationsbedarf zur optimalen Medikamentenberatung Ihrer Patienten haben,
nehmen Sie an der Schulung teil: Wir informieren Sie! Wir schulen Ihre Aufmerksamkeit!
Wir beleuchten die tägliche Kommunikation! Wir durchleuchten Ihren Pflegalltag nach
zeitlichen Ressourcen! Wir stärken Sie und unterstützen Sie, Ihren Beitrag zu leisten!
Wie soll der optimale Medikamentenplan aussehen?
Wie soll der optimale Medikamentenplan aussehen?
Wir haben herausgefunden, dass es den optimalen und evidenzbasierten Medikamentenplan
für unsere Patienten noch nicht gibt. Gemeinsam mit Ihnen als Experten erarbeiten
wir einen einheitlichen Medikamentenplan. Die Teilnehmer der vorangegangen Schulungen
haben schon hervorragende Arbeit geleistet. Am Ende der Schulungsreihe werden wir
diesen Medikamentenplan veröffentlichen und die endgültige Version an etablierte Dialysesoftwarefirmen
weitergeben. Somit leisten Sie als Teilnehmer dieser Schulungsreihe einen großen Beitrag
für den Abbau des Dokumentendschungels.
Abb. 1 Eine der Unterrichtsmethoden beim Seminar: Rollenspiel der Referenten.
Wie erreichen Sie Verabreichungssicherheit?
Wie erreichen Sie Verabreichungssicherheit?
Wir stellen Ihnen beispielhaft den Prozessablauf der Medikamentenverabreichung an
der Dialyse vor. So tragen Sie zur Medikationssicherheit bei und vermeiden Dosierungs-
und Verabreichungsfehler. Die Diskussion mit den Teilnehmern der bisherigen Schulungen
zeigte hier einen großen Handlungsbedarf.
Den Abschluss der Veranstaltung bilden Fallbeispiele, an denen das neu erlernte Wissen
praxisnah angewendet und geübt werden kann. Wir laden Sie recht herzlich zur nächsten
Schulung vor Ort in Erfurt am 12.10.2010 ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam
mit Ihrem Arzt die Arzneimitteltherapie bei Ihren Patienten zu verbessern. Als "Give
away" erhalten Sie kostenlos unsere Medikamentenbroschüre. Weitere Informationen hierzu
finden Sie auf unserer Internetseite http://www.nephro-fachverband.de.
Kerstin Gerpheide, München
Geschäftsstelle fnb, Uschi Gaspar
In den Beunen 6, 65479 Raunheim,
Tel.: 0 61 42/40 85 49, Fax: 0 61 42/40 85 51
eMail: uschi.gaspar@nephro-fachverband.de
http://www.nephro-fachverband.de