Kreuzschmerzen sind häufiger Grund für Arztbesuche und stellen auch aufgrund hoher
Kosten ein zentrales Gesundheitsproblem dar. Bei der Diagnose „Kreuzschmerz“ handelt
es sich um eine allgemeine, sehr unspezifische Krankheitsbezeichnung, die im Wesentlichen
auf die Symptomatologie des subjektiv empfundenen Schmerzes in der tiefen Lumbalregion
zurückzuführen ist. Neben einer zeitlichen Unterteilung in akute, subakute und chronische
Verläufe, können weiterhin einfache und komplizierte Kreuzschmerzen unterschieden
werden. Prognostisch sind akute Kreuzschmerzen üblicherweise selbstlimitierend, wobei
mehrere Studien über komplizierte und langwierige Verläufe berichten. Diesbezüglich
sind neben den somatischen Faktoren insbesondere psychische und soziale Faktoren zu
berücksichtigen. Die Therapie des Kreuzschmerzes ist komplex und hängt sowohl von
der Ätiologie als auch dem Ansprechen der therapeutischen Maßnahmen ab. Empfehlungen
hinsichtlich der Versorgung von Patienten mit akuten nichtspezifischen Kreuzschmerzen
werden auf evidenzbasierter Grundlage dargestellt. Im Vordergrund steht die akute
Symptomtherapie und Vermeidung der Chronifizierung.
Low back pain is a common reason for medical consultations and display an essential
problem in public health. The diagnosis of low back pain is very unspecific. The main
symptom is a subjective pain in the low back area. Differentiation according to etiology
(simple / complicated) and the duration of the course (acute, subacute and chronic)
can be established. Generally acute low back pain is a self-limiting disease, however
several recent studies and reviews are reporting about prolonged courses of disease.
Because of that we have to turn our attention not only to somatic factors but also
to psychosocial symptoms. The therapy of low back pain is difficult and depends on
aetiological factors as well as to the success of the current therapy. Evidence-based
treatment recommendations for acute nonspecific low back pain are provided. First
priority is treatment of acute symptoms and avoiding chronicity of the pain.
Key words
Acute low back pain - classification - diagnosis - therapy - psychosocial risk factors
- chronicity
Literatur
- 1
Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al..
Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic
correlates in a multiregional survey.
Spine.
2007;
32
2005-2011
- 2
Woolf AD, Pfleger B.
Burden of major musculoskeletal conditions.
Bull World Health Organ.
2003;
81
646-656
- 3
Heisel J.
Konservative Behandlungspalette beim Rückenschmerz.
Orthopäde.
2009;
38
896-906
- 4 Küsgens I, Macco K, Vetter C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft
im Jahr 2008. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K, (Hrsg.) Fehlzeiten-Report
2009. Heidelberg: Springer Medizin; 2010: 304-308
- 5
Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B.
Costs of back pain in Germany.
Eur J Pain.
2009;
13
280-286
- 6
McCarberg BH.
Acute back pain: benefits and risks of current treatments.
Current Medical Research & Opinion.
2010;
26
179-190
- 7
Theodoridis T, Krämer J, Wiese M.
Bandscheibenbedingte Erkrankungen.
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date.
2006;
6
495-520
- 8
Deyo RA, Weinstein JN.
Low back pain.
N Engl J Med.
2001;
344
363-370
- 9 Andersson GB. The epidemiology of spinal disorders. In: Frymoyer JW (Hrsg.) The
adult spine: Principles and Practice. Philadelphia: Lippincott-Raven; 1997: 93-141
- 10
Pengel LH, Herbert RD, Maher CG, Refshauge KM.
Acute low back pain: systematic review of its prognosis.
BMJ.
2003;
327
323
- 11
Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C.
Low back pain: what is the long-term course? A review of studies of general patient
populations.
Eur Spine J.
2003;
12
149-165
- 12
Costa C Lda, Maher CG, McAuley JH et al..
Prognosis for patients with chronic low back pain: inception cohort study.
BMJ.
2008;
337
154-157
- 13
Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al..
Chapter 4. European Guidelines for the management of chronic non-specific low back
pain.
Eur Spine J.
2006;
15
(S 02)
192-300
- 14 Nationale VersorgungsLeitlinien Kreuzschmerz, Langfassung, Version Konsultation
1.0;. März.16.2010 http://www.versorgungsleitlinien.de
- 15 Gesundheitspfad Rücken, innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von
Patienten mit Rückenschmerzen. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_21536__2.pdf. Acessed
15.09.2010. Bertelsmann Stiftung
- 16
Dahm KT, Brurberg KG, Jamtvedt G, Hagen KB.
Advice to rest in bed versus advice to stay active for acute low-back pain and sciatica
(Review).
Cochrane Database of Systematic Reviews.
Art. No. CD 007612
2010;
(S 06)
Korrespondenz
Dr. med. Dorian Hauke
Medical Park Berlin Humboldtmühle Abteilung für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
An der Mühle 2–9
13507 Berlin
Fax: 030/300240-9009
Email: d.hauke@medicalpark.de