Abstract
Background: During a period of 12 months 7 newborns with a partially severe fetopathy caused
most probably by maternal sartan-intake in pregnancy were treated in 5 German teaching
hospitals. Sartans antagonize the effect of angiotensin II at the AT1-receptor and
are used to treat arterial hypertension.
Method: We presented 2 cases at the yearly GNPI meeting 2010 and we were informed about similar
cases in other German teaching hospitals which we brought together in this publication.
Results: In the presented cases, maternal sartan intake was noticed at different times in
pregnancy and was in part discontinued some weeks before delivery. In all pregnancies
oligohydramnios was present and fetal kidneys displayed a hyperechogenic structure
on ultrasound. The newborns’ postnatal course varied: oligohydramnios sequence with
lung hypoplasia, arterial hypotension and renal insufficiency were the predominant
problems of the first days of life. The majority (4/7) of infants did not survive
this period, in other cases there was a complete (1/7) recovery of renal function
whereas others survived with renal impairment (2/7), in part requiring chronic dialysis.
Further distinctive features seen frequently were disturbances of cranial ossification
and flaccid paralysis of hands and feet with deviations as well as sensorineural hearing
loss.
Conclusion: These case reports again underline the hazardousness of maternal sartan intake with
potential fatal outcome for the newborn. Though the use of sartans in pregnancy is
contraindicated and several case reports of sartan induced fetopathies exist, the
risk of sartan treatment generally seems to be underestimated.
Zusammenfassung
Hintergrund: In einem Zeitraum von 12 Monaten wurden in 5 deutschen Universitätskliniken 7 Neugeborene
mit einer zum Teil schweren, höchstwahrscheinlich durch mütterliche Sartan-Einnahme
in der Schwangerschaft bedingte Fetopathie behandelt. Sartane werden zur Therapie
des Bluthochdrucks eingesetzt und blockieren die Wirkung von Angiotensin II am AT1-Rezeptor.
Methodik: Im Rahmen einer Veröffentlichung von 2 Fällen auf der GNPI-Tagung 2010 wurden wir
innerhalb der Fachgesellschaft über weitere Fälle informiert, die wir hier zusammentragen.
Ergebnisse: Die mütterliche Sartane-Einnahme wurde in den hier dargestellten Fällen zu unterschiedlichen
Zeitpunkten bemerkt und teilweise noch frühzeitig beendet. In allen Schwangerschaften
wurden ein Oligohydramnion und sonografisch in der Regel eine auffällig hyperechogene
Nierentextur festgestellt. Die Kinder zeigten postnatal unterschiedliche Verläufe:
eine Oligohydramniesequenz mit Lungenhypoplasie sowie ein arterieller Hypotonus und
eine Niereninsuffizienz bestimmten das Bild in den ersten Lebenstagen, die überwiegende
Zahl (4/7) der Kinder überlebten diese Phase nicht, in anderen Fällen kam es zu einer
kompletten (1/7) oder nur teilweisen (2/7) Erholung der Nierenfunktion, mit und ohne
langzeitige Dialysepflichtigkeit. Weitere regelmäßig gesehene Auffälligkeiten waren
ausgeprägte Ossifikationsstörungen der Schädelkalotte sowie schlaffe Paresen der Hand-
und Fußmuskulatur mit Deviationen und Hörstörungen.
Schlussfolgerung: Diese Fallbeschreibungen zeigen erneut die Gefahren der Sartan-Einnahme in der Schwangerschaft
mit zum Teil fatalem Ausgang für das Neugeborene. Obwohl die Anwendung von Sartanen
in der Schwangerschaft kontraindiziert ist und Fälle von Sartan-bedingten Fetopathien
veröffentlicht wurden, ist das Risiko offensichtlich weiterhin nicht ausreichend bewusst.
Key words
sartan - angiotensin-II blocker - newborn - pregnancy - fetopathy
Sartane - Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten - Neugeborene - Schwangerschaft - Fetopathie
References
1
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft
.
Schwere Fetopathien durch Einnahme von Sartanen im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel.
Dtsch Arztebl.
2010;
107
A-1998
2
Barr Jr M, Cohen Jr MM.
ACE inhibitor fetopathy and hypocalvaria: the kidney-skull connection.
Teratology.
1991;
44
485-495
3
Göbel U, Heinrich B, Krauth KA. et al .
Evaluation der Prozess- und Ergebnisqualität der Erhebungseinheit für seltene pädiatrische
Erkrankungen in Deutschland (ESPED).
Klin Padiatr.
2010;
222
92-97
4
Iosipiv IV, Schroeder M.
A role for angiotensin II AT1 receptors in ureteric bud cell branching.
Am J Physiol Renal Physiol.
2003;
285
F199-F207
5
Hünseler C, Oberthür A, Vierzig A. et al .
Angiotensin II-Rezeptor bedingte Fetopathie: 2 Fallberichte.
Klin Padiatr.
2010;
222
S84
6
Lacoste M, Cai Y, Guicharnaud L. et al .
Renal tubular dysgenesis, a not uncommon autosomal recessive disorder leading to oligohydramnios:
Role of the Renin-Angiotensin system.
J Am Soc Nephrol.
2006;
17
2253-2263
7
Miura K, Sekine T, Iida A. et al .
Salt-losing nephrogenic diabetes insipidus caused by fetal exposure to angiotensin
receptor blocker.
Pediatr Nephrol.
2009;
24
1235-1238
8
Nagata M, Tanimoto K, Fukamizu A. et al .
Nephrogenesis and renovascular development in angiotensinogen-deficient mice.
Lab Invest.
1996;
75
745-753
9
Ruiz-Ortega M, Lorenzo O, Rupérez M. et al .
Role of the renin-angiotensin system in vascular diseases: expanding the field.
Hypertension.
2001;
38
1382-1387
10
Sekine T, Miura K, Takahashi K. et al .
Children's toxicology from bench to bed – Drug-induced renal injury (1): The toxic
effects of ARB/ACEI on fetal kidney development.
J Toxicol Sci.
2009;
34
(Suppl 2)
SP245-SP250
11
Velázquez-Armenta EY, Han JY, Choi JS. et al .
Angiotensin II receptor blockers in pregnancy: a case report and systematic review
of the literature.
Hypertens Pregnancy.
2007;
26
51-66
12
Woods LL, Rasch R.
Perinatal ANG II programs adult blood pressure, glomerular number, and renal function
in rats.
Am J Physiol.
1998;
275
R1593-R1599
Correspondence
Dr. Christoph Hünseler
Children's Hospital of the
University of Cologne
Neonatology
Kerpener Straße 34
50931 Köln
Germany
Phone: + 49/221/478 5998
Fax: + 49/221/478 6451
Email: christoph.huenseler@uni-koeln.de