Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(3/04): 148-153
DOI: 10.1055/s-0030-1269902
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoedukation bei depressiven Störungen – Erfassung von Interventionsmerkmalen und Behandlungskompetenzen

Psychoeducation for Depression – Features of Interventions and Therapeutic CompetenciesFlorian Weck1 , Martin Hautzinger2 , Thomas Heidenreich3 , Ulrich Stangier1
  • 1Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Frankfurt
  • 2Abteilung für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Tübingen
  • 3Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Esslingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23. Juli 2010

akzeptiert 29. Oktober 2010

Publikationsdatum:
29. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychoedukation ist eine effektive Behandlungsmethode für depressive Störungen. In der vorliegenden Arbeit werden Merkmale und Kompetenzen der psychoedukativen Behandlung (SK-P) entwickelt, gemessen und validiert. Grundlage bildeten 30 Sitzungsvideos einer Psychoedukation zur Behandlung rezidivierender Depressionen. Die Behandler wurden hinsichtlich ihrer Kompetenz bei der Durchführung der Psychoedukation von 2 unabhängigen Beurteilern eingeschätzt. Faktorenanalytisch ließ sich eine Einfaktorenstruktur extrahieren. Die aus 8 Items bestehende Skala wies eine hohe interne Konsistenz (α=0,92) und Beurteilerübereinstimmung (ICC=0,87) auf. Zudem zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der Kompetenz der Behandler und der durch die Patienten wahrgenommenen Qualität der therapeutischen Beziehung (r=0,46). Die SK-P stellt somit ein vielversprechendes Instrument zur Überprüfung der Kompetenzen von Behandlern bei der Durchführung von Psychoedukation bei Depressionen dar.

Abstract

Psychoeducation is an effective treatment method for depression disorders. In the present paper, we discuss the development, measurement and validation of features and competencies in psychoeducational interventions (SK-P). 30 videos showing sessions of psychoeducation for the treatment of recurring depression constituted the basis of the assessment. The therapists were assessed by 2 independent raters in regard to their psychoeducational competencies. Factor analysis revealed a one-factor factor structure. The scale composed of 8 items had high internal consistency (α=0.92) as well as interrater reliability (ICC=0.87). Furthermore, a correlation was found between the therapists’ competencies and the quality of the therapeutic relationship as seen by their patients (r=0.46). The SK-P is therefore a promising instrument for reviewing competencies of therapists treating depression with psychoeducation.

Korrespondenzadresse

Dr. Florian Weck

Universität Frankfurt

Abteilung Klinische Psychologie

und Psychotherapie

Varrentrappstraße 40– 42

60486 Frankfurt

eMail: weck@psych.uni-frankfurt.de