Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(2): 140-143
DOI: 10.1055/s-0030-1270708
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das PECom des Uterus – ein seltener mesenchymaler Tumor: Fallbericht und Literaturübersicht

PEComa of the Uterus – A Rare Mesenchymal Tumor: Case Report and Review of the LiteratureL.-C. Horn1 , G. Teichmann2 , J. Einenkel2
  • 1Institut für Pathologie, Abteilung Mamma-, Gynäko- & Perinatalpathologie, Universität Leipzig, Leipzig
  • 2Zentrum für Frauen- und Kindermedizin, Universitätsfrauenklinik Leipzig (Trier'sches Institut), Abteilung Gynäkologische Onkologie, Leipzig
Further Information

Publication History

eingereicht 3.12.2010 revidiert 17.12.2010

akzeptiert 23.12.2010

Publication Date:
24 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

PECome des Uterus sind seltene mesenchymale Tumoren, ausgehend von perivaskulären, glattmuskulär differenzierten Zellen mit epitheloider Morphologie und immunhistochemischer Koexpression von glattmuskulären und melanozytären Markern. Mit einer Gesamtüberlebensrate von 92 % ist die Prognose gut und die Majorität der PECome ist als „low grade“-Läsion einzuordnen. Dennoch wird ein engmaschiges Follow-up empfohlen. Die Stadieneinteilung sollte nach Art der Leiomyosarkome erfolgen. Der vorliegende Fall wurde bei einer 65-jährigen Frau beobachtet mit einer maximalen Tumorgröße von 6 cm mit Infiltration adnexaler Mesostrukturen.

Abstract

Perivascular epithelioid cell tumor (PEComa) of the uterus is a rare mesenchymal lesion characterized by a proliferation of perivascular epitheloid cells with eosinophilic cytoplasm and immunohistochemical coexpression of both smooth muscle and melanocytic markers. The majority (∼ 92 %) of PEComas exhibit a benign behavior and are considered low-grade lesions. Nevertheless, a close follow-up of patients is necessary, and tumors should be staged like leiomyosarcomas. The presented case of a 65-year-old woman revealed a PEComa with diameter of 6 cm and adnexal involvement.

Literatur

Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn

Abteilung Mamma-, Gynäko- & Perinatalpathologie
Institut für Pathologie
Universität Leipzig

Liebigstraße 26

04103 Leipzig

Email: hornl@medizin.uni-leipzig.de