im Rahmen des 34. Dreiländertreffens in Mainz am 22. Oktober 2010, 13:00–14:15 Uhr
CongressCentrum Mainz Raum Gutenberg I,
Anwesend: 186
Herr Prof. Dr. Nürnberg eröffnet die Sitzung um 13:00 Uhr und begrüßt im Namen des
Vorstands die Mitglieder der DEGUM.
Zu TOP 1 Annahme der Tagesordnung
Die Tagesordnung, satzungsgemäß veröffentlicht in der Zeitschrift „Ultraschall in
der Medizin“ sowie im Internet, wird ohne Änderung angenommen.
Zu TOP 2 Annahme des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 33. Dreiländertreffen in Salzburg
Das Protokoll wird ohne Änderung angenommen.
Zu TOP 3 Bericht des Vorstands
Prof. Nürnberg erläutert die Arbeit des Vorstands der beiden letzten Jahre, u.a.
-
Aufgaben im bisherigen Vorstand und die der Beauftragten des Vorstands
-
Die Beziehungen der DEGUM zu Kassenärztlichen Vereinigungen und nationalen Fachgesellschaften
werden skizziert und dargelegt. Die Kontakte zur KV-Bayern mit dem Fortbildungsprogramm
Cura Campus werden kurz präsentiert. Weitere Termine mit der KBV sind geplant mit
der Zielsetzung Kontaktpflege und Bearbeitung aktueller Themen.
-
Analog zu den nationalen Beziehungen wurden auch die Aktivitäten und Kontakte zu den
internationalen Fachgesellschaften (WFUMB, EFSUMB, nationale Ultraschallgesellschaften)
vorgelegt.
-
S. Delorme koordiniert derzeit die Leitlinien. D. Nürnberg regt ein „Leitlinienbüro“
der DEGUM an. Der derzeitige Stand der Arbeit der DEGUM bezüglich AWMF-Leitlinien
wird skizziert.
-
Die Ultraschallvereinbarung soll fortgeschrieben bzw. fortentwickelt werden und Vorschläge
aus der DEGUM zum bestehenden Kurssystem der KBV gesammelt werden.
-
Im Frühjahr 2010 fand ein Treffen von DGK und DEGUM statt. Die Dt. Gesellschaft für
Kardiologie (DKG) und die DEGUM haben ihr Kurssystem aufeinander abgestimmt. Dies
ist ein großer Erfolg, der v.a. durch die Aktivitäten von A. Hagendorff zustande gekommen
ist.
-
Kontakte der DEGUM mit den Gastroenterologen/DGVS werden erläutert.
-
Kontakte zu anderen Fachgesellschaften sollen genutzt werden für ein generelles fachübergreifendes
Zertifizierungssystem.
-
Kurssystem und KBV: Bis Ende 2010 sollten von der DEGUM die eingegangen Vorschläge
gesammelt werden. H. Strunk wird als Beauftragter gebeten, die Eingänge zu sammeln,
zu bearbeiten und weiterzuleiten.
-
DEGUM und ZVEI: die Aktivitäten der DEGUM bzw. des Vorstands bei der Zusammenarbeit
und gemeinsamen Projekten mit dem ZVEI (Geräteliste u.a.) werden vorgestellt.
-
Der aktuelle Stand der bisherigen und beantragten OPS-Ziffern und die Vorarbeit des
Beauftragten A. Bunk (Dresden) werden dargelegt.
-
Die Öffentlichkeitsarbeit des letzten Jahres, die durchgeführten Pressekonferenzen
und der derzeitige Stand der Internetpräsenz werden dargelegt, die bisherigen Erfolge,
aber auch noch anstehende Probleme erläutert.
-
Die aktuellen Zahlen und Entwicklungen der Mitgliederzahlen, der Neuanträge und von
Kursen und Zertifizierungen der Sektionen und Arbeitskreise werden vorgestellt und
in Grafiken demonstriert, die Vorstands- und Presseaktivitäten dargelegt.
Zu TOP 4 Bericht des Schatzmeisters
Nach den Maßgaben der Geschäftsordnung präsentiert der Schatzmeister H.P. Weskott
die Finanzen der DEGUM.
Der aktuelle Stand für 2010 sowie die Einzelauflistung für die Sektionen und Arbeitskreise
werden ebenfalls demonstriert.
Zu TOP 5 Beitrag
D. Nürnberg erläutert kurz die Diskussion zu einer Beitragserhöhung – der Vorstand
wird keine Erhöhung zum jetzigen Zeitpunkt vorschlagen.
Zu TOP 6 Entlastung des Vorstands
H. Strunk beantragt die Entlastung des Vorstands für das vergangene Jahr – diesem
Antrag wird einstimmig zugestimmt.
Zu TOP 7 Aufnahme neuer Mitglieder
Seit dem Dreiländertreffen in Salzburg 2009 haben insgesamt 571 Antragsteller durch
ein schriftliches Gesuch gegenüber dem Vorstand die Mitgliedschaft in der DEGUM beantragt.
Der Vorstand hat den Aufnahmegesuchen in seinen Sitzungen zugestimmt. Die Namen der
Antragsteller sind den ordentlichen Mitgliedern durch Auslage der Aufnahmeanträge
am Kongressstand der DEGUM mitgeteilt worden.
Widersprüche gegen die Aufnahme von Antragstellern wurden bei oder vor der Mitgliederversammlung
nicht erhoben.
Die DEGUM hat aktuell 8397 Mitglieder.
Zu TOP 8 Neugründungen Sektionen/Arbeitskreise
Es liegt dem Vorstand ein Antrag auf Neugründung der Sektion „Orthopädie und Unfallchirurgie“
vor. Der Vorstand hatte satzungsgemäß dem Antrag nach Beratung im Vorfeld zugestimmt.
Der Sekretär erläutert, dass im Vorfeld, insbesondere auf der erweiterten VS-Sitzung,
gravierende Gründe gegen die Gründung der o.g. Sektion geäußert worden sind. Es hat
in der Folge Gespräche mit dem Sekretär, dem Neupräsidenten, dem Leiter der Sektion
Chirurgie, dem Sprecher des Arbeitskreises Bewegungsorgane und (einmalig) dem Justitiar
gegeben. Man hat sich wegen einer vom Vorstand zu klärenden Formulierung in der Satzung
auf Antrag der Antragsteller geeinigt, den Antrag zurückzustellen. Der Vorstand wird
die Formulierung der Satzung bezüglich der Neugründung von Sektionen prüfen. Abhängig
vom Ergebnis der Prüfung wird er ggf. eine Satzungsänderung ausarbeiten. Die mögliche
künftige Sektion „Orthopädie und Unfallchirurgie“ arbeitet bis dahin als „in Gründung
befindlich“.
Zu TOP 9 Ehrenmitgliedschaft 2011
Für die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft in Wien 2011 wird vom erweiterten Vorstand
folgender Vorschlag unterbreitet: Prof. Dr. Michael Gebel, Hannover.
Der Antrag wird einstimmig angenommen.
Zu TOP 10 Wahlen
B. Frentzel-Beyme dankt dem bisherigen Vorstand für die gute Arbeit der letzten 2
Jahre.
Wahlleiter: Vorschlag: Dr. med. Bernd Frentzel-Beyme, Berlin
Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Der Wahlleiter schlägt vor, die Wahlen in offener Abstimmung vorzunehmen: dieser Vorschlag
wird von der Mitgliederversammlung ohne Gegenstimme akzeptiert.
Satzungsgemäß wechselt Herr Prof. Dr. Stefan Delorme in die Position des Präsidenten
der DEGUM, Herr Prof. Dr. Dieter Nürnberg in die des Alt- und Vizepräsidenten. Der
bisherige Alt- und Vizepräsident, Herr Prof. Dr. Eberhard Merz, verlässt den Vorstand.
Neu zu besetzen sind die Positionen des Neupräsidenten, des Sekretärs, des Schatzmeisters
und der Beisitzer.
Wahlergebnisse:
-
Neupräsident: Dr. med. Stefan Nöldeke – gewählt in offener Abstimmung ohne Gegenstimme
mit 1 Enthaltung.
-
Sekretär: Dr. med. Hanspeter Weskott – gewählt in offener Abstimmung ohne Gegenstimme
und ohne Enthaltung
-
Schatzmeister: Frau PD Dr. med. Annegret Geipel – gewählt in offener Abstimmung ohne
Gegenstimme mit 1 Enthaltung
-
Beisitzer: PD Dr. med. Michael Görtler und Prof. Dr. med. Ralf Schild – gewählt in
offener Abstimmung ohne Gegenstimme mit jeweils 1 Enthaltung.
Alle gewählten Kandidaten nehmen die Wahl an.
Zu TOP 11 Verschiedenes
D. Nürnberg würdigt den satzungsgemäß ausscheidenden Altpräsidenten E. Merz, der zugleich
Kongresspräsident in Mainz ist, für die ganz hervorragende langjährige Arbeit im Vorstand
der DEGUM und die erfolgreiche und ausgezeichnete Organisation des Dreiländertreffens
in Mainz. S. Delorme beendet die Vollversammlung.
Keine weiteren Wortmeldungen.
Ende der Sitzung: 14:15 Uhr
Heidelberg, den 18. November 2010
Prof. Dr. med. S. Delorme, Präsident
Dr. med. H. Weskott, Sekretär
Kurse der DEGUM finden Sie unter: www.degum.de