Erratum zu diesem Artikel:
Erratum eFirst
DOI: 10.1055/s-0030-1271161
Kernaussagen
Die Anwendung der erweiterten Reanimationsmaßnahmen setzt die Basisversorgung des
Patienten wie im BLS beschrieben voraus. Die Durchführung qualitativ hochwertiger
und kontinuierlicher Thoraxkompressionen zur Aufrechterhaltung eines minimalen Kreislaufs
ist von entscheidender Bedeutung für das Überleben des Patienten. Um die Überlebenswahrscheinlichkeit
weiter zu verbessern, sollen Unterbrechungen der Thoraxkompression vermieden oder
minimiert werden.
Defibrillation
Ein vorgegebener Zeitraum von routinemäßiger Reanimation vor der ersten Rhythmusanalyse
und der ersten Defibrillation wird nicht mehr empfohlen. EKG‐Rhythmen in Zusammenhang
mit einem Kreislaufstillstand werden in 2 Gruppen eingeteilt:
defibrillierbare Rhythmen:
nicht defibrillierbare Rhythmen:
Um die Unterbrechung der Thoraxkompressionen zu minimieren, wird bei Vorliegen eines
defibrillierbaren Rhythmus bis zum vollständigen Laden des Defibrillators die Durchführung
der Thoraxkompressionen fortgesetzt.
Reversible Ursachen eines Kreislaufstillstands
Nach Beginn der Reanimationsmaßnahmen sollte das Vorliegen von reversiblen Ursachen
für das Auftreten eines Kreislaufstillstands ausgeschlossen werden. Zu den reversiblen
Ursachen gehören:
-
Hypoxie
-
Hypovolämie
-
Hypothermie
-
Hypo-/Hyperkaliämie
-
Herzbeuteltamponade
-
Intoxikation
-
Thrombose
-
Spannungspneumothorax
Ventilation
Aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit für eine unbemerkte ösophageale Fehlintubation
(6 bis 17 %) sollte die endotracheale Intubation nur von erfahrenem und in der Anwendung
regelmäßig trainiertem Personal vorgenommen werden. Die korrekte Tubuslage sollte
durch endtidale CO2-Detektoren mit grafischer Kurvendarstellung gesichert werden. Alternativ können supraglottische
Atemwegshilfen wie Larynxmasken, Kombituben oder Larynxtuben verwendet werden.
Sauerstoff
Um die Versorgung der lebenswichtigen Organe während der Reanimation zu verbessern,
sollte die Beatmung mit einer möglichst hohen Sauerstoffkonzentration erfolgen. Sobald
die Sauerstoffsättigung im Blut zuverlässig bestimmt werden kann, sollte die inspiratorische
Sauerstoffkonzentration so angepasst werden, dass die arterielle Sauerstoffkonzentration
bei 94 bis 98 % liegt.
Medikamente während der CPR
Adrenalin ist das Medikament der ersten Wahl bei Vorliegen eines Kreislaufstillstands
jeglicher Ursache. Während des ALS‐Algorithmus wird die Gabe von 1 mg alle 3 – 5 Minuten
empfohlen. Die Gabe erfolgt entweder intravenös oder intraossär. Eine endobronchiale
Gabe von Adrenalin wird nicht mehr empfohlen.
Zusätzlich zum Adrenalin wird nach der dritten Defibrillation die Gabe von 300 mg
Amiodaron empfohlen. Alternativ können 100 mg Lidocain verabreicht werden. Die Anwendung
von Atropin bei Asystolie oder einer pulslosen elektrischen Aktivität wird nicht mehr
empfohlen.
Bei Verdacht auf Lungenembolie bzw. nachgewiesener Lungenembolie sollte eine Thrombolyse
auch während der CPR erwogen werden.
Literatur
- 1
Deakin C D, Nolan J P, Soar J et al.
European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010: Section 4. Adult
advanced life support.
Resuscitation.
2010;
81
1305-1352
- 2 European Resuscitation Council .Guidelines for Resuscitation 2010. 2010 http://www.erc.edu
- 3
Muller D, Agrawal R, Arntz H R.
How sudden is sudden cardiac death?.
Circulation.
2006;
114
1146-1150
- 4
Corrado D, Basso C, Thiene G. Sudden cardiac death in young people with apparently
normal heart.
Cardiovasc Res.
2001;
50
399-408
- 5
Drory Y, Turetz Y, Hiss Y et al.
Sudden unexpected death in persons less than 40 years of age.
Am J Cardiol.
1991;
68
1388-1392
- 6
Christenson J, Andrusiek D, Everson-Stewart S et al.
Chest compression fraction determines survival in patients with out-of-hospital ventricular
fibrillation.
Circulation.
2009;
120
1241-1247
- 7
Deakin C D, Nolan J P, Sunde K et al.
European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010. Section 3: Electrical
therapies: Automated external defibrillators, defibrillation, cardioversion and pacing.
Resuscitation.
2010;
81
1293-1304
- 8
Eftestol T, Sunde K, Steen P A.
Effects of interrupting precordial compressions on the calculated probability of defibrillation
success during out-of-hospital cardiac arrest.
Circulation.
2002;
105
2270-2273
- 9
Sunde K, Eftestol T, Askenberg C et al.
Quality assessment of defribrillation and advanced life support using data from the
medical control module of the defibrillator.
Resuscitation.
1999;
41
237-247
- 10
Boidin M P.
Airway patency in the unconscious patient.
Br J Anaesth.
1985;
57
306-310
- 11
Doerges V, Sauer C, Ocker H et al.
Smaller tidal volumes during cardiopulmonary resuscitation: comparison of adult and
paediatric self-inflatable bags with three different ventilatory devices.
Resuscitation.
1999;
43
31-37
- 12
Hocking G, Roberts F L, Thew M E.
Airway obstruction with cricoid pressure and lateral tilt.
Anaesthesia.
2001;
56
825-828
- 13
Stiell I G, Wells G A, Field B et al.
Advanced cardiac life support in out-of-hospital cardiac arrest.
N Engl J Med.
2004;
351
647-656
- 14
Grmec S.
Comparison of three different methods to confirm tracheal tube placement in emergency
intubation.
Intensive Care Med.
2002;
28
701-704
- 15
Wang H E, Simeone S J, Weaver M D et al.
Interruptions in cardiopulmonary resuscitation from paramedic endotracheal intubation.
Ann Emerg Med.
2009;
54
645-652
- 16
Sayre M R, Sakles J C, Mistler A F et al.
Field trial of endotracheal intubation by basic EMTs.
Ann Emerg Med.
1998;
31
228-233
- 17
Katz S H, Falk J L.
Misplaced endotracheal tubes by paramedics in an urban emergency medical services
system.
Ann Emerg Med.
2001;
37
32-37
- 18
Verghese C, Prior-Willeard P F, Baskett P J.
Immediate management of the airway during cardiopulmonary resuscitation in a hospital
without a resident anaesthesiologist.
Eur J Emerg Med.
1994;
1
123-125
- 19
Tanigawa K, Shigematsu A.
Choice of airway devices for 12,020 cases of nontraumatic cardiac arrest in Japan.
Prehosp Emerg Care.
1998;
2
96-100
- 20
Wiese C H, Bartels U, Schultens A et al.
Influence of airway management strategy on „no-flow-time“ during an „advanced life
support course“ for intensive care nurses – a single rescuer resuscitation manikin
study.
BMC Emerg Med.
2008;
8
4
- 21
Abella B S, Alvarado J P, Myklebust H et al.
Quality of cardiopulmonary resuscitation during in-hospital cardiac arrest.
JAMA.
2005;
293
305-310
- 22
Kilgannon J H, Jones A E, Shapiro N I et al.
Association between arterial hyperoxia following resuscitation from cardiac arrest
and in-hospital mortality.
JAMA.
2010;
303
2165-2171
- 23
Dorian P, Cass D, Schwartz B et al.
Amiodarone as compared with lidocaine for shock-resistant ventricular fibrillation.
N Engl J Med.
2002;
346
884-890
- 24
Thel M C, Armstrong A L, McNulty S E et al.
Randomised trial of magnesium in in-hospital cardiac arrest. Duke Internal Medicine
Housestaff.
Lancet.
1997;
350
1272-1276
- 25
Padosch S A, Motsch J, Böttiger B W.
Thrombolyse während der kardiopulmonalen Reanimation.
Der Anaesthesist.
2002;
51
516-532
- 26
Spöhr F, Arntz H R, Bluhmki E et al.
International multicentre trial protocol to assess the efficacy and safety of tenecteplase
during cardiopulmonary resuscitation in patients with out-of-hospital cardiac arrest:
the Thrombolysis in Cardiac Arrest (TROICA) Study.
Eur J Clin Invest.
2005;
35
315-323
- 27
Böttiger B W, Arntz H R, Chamberlain D A et al.
Thrombolysis during resuscitation for out-of-hospital cardiac arrest.
N Engl J Med.
2008;
359
2651-2662
Stefan Braunecker
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Telefon: 02 21/478-62 83
Fax: 02 21/478-60 93
eMail: stefan.braunecker@uk-koeln.de