Zusammenfassung
Hintergrund: Die Indikation zur Entfernung von Marknägeln bei jungen Patienten ist umstritten.
Hauptgrund ist die vergleichsweise hohe OP-Morbidität, die im Wesentlichen aus der
Darstellung des Nagelkopfs resultiert und postoperativ Beschwerden verursachen kann.
Ziel dieser Studie war es, eine knochen- und weichteilschonende Technik zur Nagelexplantation
zu entwickeln und im Vergleich zur konventionellen Technik zu evaluieren. Material und Methoden: Bei der modifizierten Technik wird der Nagelkopf über einen Zieldraht und die Handreibahle
des Nagelinstrumentariums unter Weichteilschutz dargestellt, dadurch wird die Zugangsmorbidität
im Vergleich zum konventionellen Vorgehen vor allem bei Vorliegen von Ossifikationen
vermindert. Das OP-Ergebnis wurde auf der Grundlage einer Nachuntersuchung der Patienten
erfasst und die Schnitt-Naht-Zeit mit der konventionellen OP verglichen. Ergebnisse: Von 5/09 bis 12/10 wurde bei 9 Patienten die Explantation mit der neuen Technik durchgeführt.
Der Vergleich erfolgte mit den 10 davor konventionell behandelten Patienten. Die neue
Technik zeigte eine signifikant verminderte durchschnittliche OP-Zeit (32,0 vs. 74,8 min).
Acht von 9 Patienten hatten postoperativ verminderte oder keine Beschwerden im Vergleich
zum Befund vor der Metallentfernung. Acht von 9 Patienten gaben an, sie hätten von
der OP profitiert. Schlussfolgerung: Durch eine modifzierte OP-Technik mit vorhandenem Instrumentarium lässt sich die
Morbidität der Nagelentfernung senken und die OP-Zeit deutlich verkürzen.
Abstract
Background: The indication of implant removal of intramedullary nails is a subject of much discussion.
The main concern is the increased morbidity of the preparation of the proximal nail
end which can cause postoperative discomfort. The aim of the present study was to
develop a soft-tissue protecting extraction technique and to evaluate it in comparison
to the standard procedure. Material and Methods: With the modified technique the proximal end of the nail is preparated by a guidewire
and the standard reamer used for implantation. This allows a soft-tissue protection
with reduced morbidity, especially in patients with ossification. The outcome was
assessed 4–20 weeks postoperatively and the operation times compared with those of
10 patients operated with the conventional technique. Results: From 5/09 to 12/10 we treated 9 patients with the mentioned technique. The operation
time was reduced from a mean of 74.8 minutes to 32.0 minutes. Eight of nine patients
had reduced or no discomfort postoperatively. Eight of nine patients stated that they
had a benefit from the operation.Conclusion: The modified operation technique is capable of reducing operation time and morbidity
in the implant removal of intramedullary nails.
Schlüsselwörter
Metallentfernung - Marknagel - Gammanagel - Morbidität - OP‐Technik
Key words
implant removal - gamma nail - intramedullary nail - morbidity - surgical technique
Literatur
- 1
Boeger T O, Patel G, Murphy J P.
Is routine removal of intramedullary nails justified.
Injury.
1999;
30
79-81
- 2
Brown R M, Wheelwright E F, Chalmers J.
Removal of metal implants after fracture surgery – indications and complications.
J R Coll Surg Edinb.
1993;
38
96-100
- 3
Dodenhoff R M, Dainton J N, Hutchins P M.
Proximal thigh pain after femoral nailing: causes and treatment.
J Bone Joint Surg [Br].
1997;
79
738-741
- 4
Gösling T, Hufner T, Hankemeier S.
Indication for removal of tibial nails.
Chirurg.
2005;
76
789-794
- 5
Schwarz N.
Eingeladener Kommentar zu: Analyse der Indikationen zur Metallentfernung nach proximalen
Femurfrakturen.
Eur Surg.
2000;
32
199
- 6 Unterer N. Verteilung von Abriebpartikeln von Titan und Stahl in verschiedene Organe.
Eine vergleichende in-vivo Studie. München: Ludwig-Maximilian-Universität; 2007
- 7
Hora K, Vorderwinkler K P, Vecsei V et al.
Entfernung von Verriegelungsnägeln der unteren Extremität.
Unfallchirurg.
2008;
111
599-606
- 8
Gösling T, Hufner T, Hankemeier S et al.
Femoral nail removal should be restricted in asymptomatic patients.
Clin Orthop Relat Res.
2004;
423
222-226
- 9
Dannöhl C H.
Metallimplantate am coxalen Femur beim alten Patienten nicht entfernen.
Akt Traumatol.
1998;
19
180-182
- 10 Stürmer K M. Leitlinien Unfallchirurgie.. Stuttgart, New York: Thieme; 1999
- 11
Wooley P H, Nasser S, Fitzgerald jr R H.
The immune response to implant materials in humans.
Clin Orthop Relat Res.
1996;
326
63-79
- 12
Grauhan O, Hierholzer J, Speitling A et al.
Chronische Entzündung 30 Jahre nach Tibiamarknagelung – Fremdkörperreaktion oder bakterielle
Infektion?.
Akt Traumatol.
1993;
23
77-79
- 13 Hierholzer S, Hierholzer G. Osteosynthese und Metallallergie. Klinische Untersuchungen,
Immunologie und Histologie des Implantatlagers. In: Traumatologie aktuell (Suppl.
1). Stuttgart, New York: Thieme; 1991
- 14
Sturdee S W.
Seronegative polyarthritis: side-effect of an orthopaedic metal implant?.
Br J Rheumatol.
1998;
37
699-700
- 15
Sen R K, Gul A, Aggarwal S et al.
Comminuted refracture of the distal femur and condyles in patients with an intramedullary
nail: a report of 5 cases.
J Orthop Surg (Hong Kong).
2005;
13
290-295
- 16
Gebhard F, Pokar S, Hehl G et al.
Minimal-invasive Implantatentfernung nach retrograder Marknagelung am distalen Femur.
Unfallchirurg.
2000;
103
1116-1120
- 17
Kukla C, Gaebler C, Mousavi M et al.
Analyse der Indikationen zur Metallentfernung nach proximalen Femurfrakturen.
Acta Chir Austriaca.
2000;
32
196-198
- 18 Meyer C, Asbach T, Roth W. Nachbehandlung nach Osteosynthese mittels Gammanagels.
In: Gahr R H, Leung K S, Rosenwasser M P, et al., Hrsg. Der Gamma-Nagel. Einbeck:
Einhorn Presse; 1998: 183-186
Dr. Ole Ackermann
Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinikum Duisburg
Zu den Rehwiesen 9
47055 Duisburg
Phone: 02 03/7 33 21 61
Fax: 02 03/7 33 21 62
Email: ole.ackermann@klinikum-duisburg.de