Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(4): 285-291
DOI: 10.1055/s-0030-1270940
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren psychischer Belastungen bei Brustkrebspatientinnen – Worauf sollten Ärzte und Pflegekräfte in der onkologischen Praxis achten?

Predictors of Psychological Stress in Breast Cancer Patients – What Should Physicians and Nursing Staff Pay Attention to in an Oncological Setting?Y. Erim1 , M. Beckmann1 , O. Hoffmann2 , W. Senf1 , R. Kimmig2 , P. Wimberger2
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen
  • 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Essen, Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29.11.2010 revidiert 15.2.2011

akzeptiert 3.3.2011

Publikationsdatum:
12. Mai 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Diagnose und Behandlung einer Brustkrebserkrankung verursacht psychische Belastungen. Vor allem Angst und Depression treten häufig auf und sind ohne eine adäquate Behandlung persistierend. Material und Methodik: In dieser Studie wurden anhand einer homogenen Stichprobe von 401 ersterkrankten Brustkrebspatientinnen 1 Woche nach dem chirurgischen Eingriff signifikante Prädiktoren für Angst und Depressivität identifiziert. Psychische Komorbidität wurde anhand eines Interviews (PO-Bado) sowie eines Selbstbeurteilungsverfahrens (HADS‐D) erfasst. Ergebnisse: Angst und Depressivität nach HADS‐D waren signifikant erhöht (p < 0,001); klinisch bedeutsame Fälle wurden bez. Angst bei 22 %, hinsichtlich Depression bei 12 % der Patientinnen beobachtet. Angst- und Depressionssymptome ließen sich in der perioperativen Phase anhand einer hohen Anzahl wahrgenommener somatischer Beschwerden, der Einnahme von Psychopharmaka sowie dem Vorliegen psychotherapeutischer Behandlungen in der Vorgeschichte vorhersagen (R2 = 0,20 bzw. R2 = 27). Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse liefern Klinikern erste Hinweise, psychisch vulnerable Patientinnen zu identifizieren und auf diese Weise eine bedarfsorientierte Behandlung zu indizieren.

Abstract

Purpose: The diagnosis and treatment of breast cancer causes psychological stresses which can lead to severe psychiatric disorders. Anxiety and depression, in particular, are prevalent in oncological patients and may persist without suitable intervention. Material and Methods: The aim of the study was to identify significant predictors for psychological stress due to anxiety and depression in a homogeneous sample of 401 newly diagnosed breast cancer patients one week following surgery. Mental comorbidities were assessed in an interview (PO-Bado) and using a self-rating tool (HADS‐D). Results: According to HADS‐D, anxiety and depression were significantly increased (p < 0.001); the incidence of anxiety and depression was 22 % and 12 %, respectively. In the perioperative phase, anxiety and depression symptoms could be predicted based on “somatic problems”, “intake of psychotropic drugs” as well as “history of psychiatric or psychological treatment” (R2 = 0.18 or R2 = 27). Conclusion: Our results may serve as first indications to physicians in the clinical setting which can help them to identify mentally vulnerable patients and prescribe treatment as required.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. (TR) Yesim Erim

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Essen

Virchowstraße 174

45147 Essen

eMail: yesim.erim@uni-essen.de