Kernaussagen
Durch erstes Erkennen und einfache Behandlung der instabilen Beckenringfraktur des
polytraumatisierten Patienten können der Notarzt und das Rettungsteam vor Ort den
Grundstein einer erfolgreichen Therapie legen. Der zügige und zielgerichtete Transport
in eine geeignete Klinik mit vollständiger Weitergabe von Unfallmechanismus und Verletzungsmuster
gewährleistet eine suffiziente Weiterbehandlung des Patienten.
Die stationäre Aufnahme und Erstbehandlung des polytraumatisierten, beckenverletzten
Patienten in der Klinik stellt auch bei vorhandener suffizienter Infrastruktur eine
Herausforderung für das behandelnde Team dar. Durch die lebensbedrohliche Situation,
in der sich der polytraumatisierte Patient befindet, ist ein zeitsensitives und zielgerichtetes
Arbeiten unabdingbar. Der Behandlungsablauf entscheidet dabei wesentlich über die
Prognose des Patienten.
Ein eingespieltes Team mit festgelegten und durchdachten Behandlungsabläufen wird
auch mit einer technisch schlechteren Schockraumausstattung ein besseres Behandlungsergebnis
erzielen als ein schlecht agierendes Team ohne eindeutiges Konzept in einer technisch
perfekt ausgestatteten Umgebung. Ein regelmäßiges Teamtraining ist daher auch in großen
Zentren mit häufig wechselnden Teammitgliedern sinnvoll. Prinzip muss dabei die vertrauensvolle
Zusammenarbeit und Führung durch Kompetenz sein. Hilfreich sind hierfür Qualitätszirkel,
die kritische Konstellationen vorbesprechen und Problemsituationen nachbesprechen
sowie den Konsens für alle einsichtig und nachvollziehbar festhalten.
Im Akutfall muss Verantwortung übernommen werden, in Vor- und Nachbesprechungen kann
diskutiert werden! Das ATLS®-Kurskonzept setzt diese Forderungen bereits um, da die
Erfahrung gezeigt hat, dass eine Kombination aus gut trainiertem Team und klar strukturierten
Behandlungskonzepten den Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung eines beckenverletzten
Patienten darstellt. Im Anschluss an die prioritätenorientierte Schockraumbehandlung
nach ATLS® ist es die ebenfalls prioritätenorientierte operative Therapie nach DSTCTM
(Definitive Surgical Trauma Care), welche mit Absolvierung der entsprechenden Kurse
und daraus folgendem Training der Notfallsituationen die Routine des Behandlungsteams
erhöht.
Die primäre Erkennung der Schwere der Beckenverletzung und die Wiederherstellung und
Sicherung der Kreislauffunktion stellen ein zentrales Kriterium des Behandlungserfolgs
in der Klinik dar. Bei fortbestehender Kreislaufinstabilität am Ende der ersten Behandlungsphase
macht eine routinemäßige Fortführung der Diagnostik keinen Sinn. Zunächst gilt es,
durch einfache Therapiemaßnahmen die mechanische Stabilität des Beckenrings wiederherzustellen
und damit die parallel durchgeführten Maßnahmen zur Kreislaufstabilisierung in der
Reanimationsphase zu unterstützen.
Die konservative oder operative Behandlung einer Beckenverletzung richtet sich nach
Diagnostik und Klassifikation der Fraktur. In der Primärbehandlungssituation ist die
korrekte Einschätzung der Verletzungsschwere und Blutungsintensität der Beckenfraktur
für den Patienten prognosebestimmend. Für die Spätprognose entscheidend sind funktionelle
Einschränkungen und bleibende chronische Schmerzen sowie urologische Probleme.
Die Notwendigkeit der operativen Versorgung von Frakturen des Beckens im höheren Lebensalter
rückt aufgrund der steigenden Anzahl und höherer Mobilität der Patienten zunehmend
in den Behandlungsfokus. Schlüssige altersmodifizierte Therapiekonzepte bzw. Versorgungsstrategien
werden zunehmend entwickelt, hier besteht allerdings weiterhin noch ein hoher Handlungsbedarf.
Literatur
- 1
Bosch U, Pohlemann T, Haas N et al.
[Classification and management of complex pelvic trauma].
Unfallchirurg.
1992;
95
189-196
- 2
Grotz M R, Allami M K, Harwood P et al.
Open pelvic fractures: epidemiology, current concepts of management and outcome.
Injury.
2005;
36
1-13
- 3
Hauschild O, Strohm P C, Culemann U et al.
Mortality in patients with pelvic fractures: results from the German pelvic injury
register.
J Trauma.
2008;
64
449-455
- 4
Meighan A, Gregori A, Kelly M et al.
Pelvic fractures: the golden hour.
Injury.
1998;
29
211-213
- 5
Trunkey D D.
Hemorrhage in pelvic injuries.
Sci Am.
1983;
249
20-27
- 6 Tscherne H, Pohlemann T (Hrsg.). Tscherne Unfallchirurgie: Becken und Acetabulum.
Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer; 1998
- 7
Culemann U, Scola A, Tosounidis G et al.
[Concept for treatment of pelvic ring injuries in elderly patients. A challenge].
Unfallchirurg.
2010;
113
258-271
- 8
Stuhler T, Stanković P, Krause P et al.
[Pelvic fractures in children: clinic, late results, biomechanic.]
Arch Orthop Unfallchir.
1977;
90
187-198
- 9
Shlamovitz G Z, Mower W R, Bergman J et al.
How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically
unstable pelvic fractures in blunt trauma patients?.
J Trauma.
2009;
66
815-820
- 10
Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R et al.
Wertigkeit der körperlichen und radiologischen Basisdiagnostik des Beckens in der
Schockraumbehandlung.
Unfallchirurg.
2003;
106
642-648
- 11
Gonzalez R P, Fried P Q, Bukhalo M.
The utility of clinical examination in screening for pelvic fractures in blunt trauma.
J Am Coll Surg.
2002;
194
121-125
- 12
Miller P R, Moore P S, Mansell E et al.
External fixation or arteriogram in bleeding pelvic fracture: initial therapy guided
by markers of arterial hemorrhage.
J Trauma.
2003;
54
437-443
- 13
Pohlemann T, Gänsslen A, Stief C H.
[Complex injuries of the pelvis and acetabulum].
Orthopade.
1998;
27
32-44
- 14
Pohlemann T, Paul C, Gänsslen A et al.
[Traumatic hemipelvectomy. Experiences with 11 cases].
Unfallchirurg.
1996;
99
304-312
- 15
Pereira S J, O'Brien D P, Luchette F A et al.
Dynamic helical computed tomography scan accurately detects hemorrhage in patients
with pelvic fracture.
Surgery.
2000;
128
678-685
- 16
Blackmore C C, Jurkovich G J, Linnau K F et al.
Assessment of volume of hemorrhage and outcome from pelvic fracture.
Arch Surg.
2003;
138
504-508
discussion 508-509
- 17
Edeiken-Monroe B S, Browner B D, Jackson H.
The role of standard roentgenograms in the evaluation of instability of pelvic ring
disruption.
Clin Orthop Relat Res.
1989;
240
63-76
- 18 Bone L. Emergency treatment of injured patients. In: Browner B, Levine A, Trafton P,
(eds.) Skeletal Trauma. Fractures, Dislocations, Ligamentous Injuries. Philadelphia:
Saunders; 1992
- 19
Osborn P M, Smith W R, Moore E E et al.
Direct retroperitoneal pelvic packing versus pelvic angiography: A comparison of two
management protocols for haemodynamically unstable pelvic fractures.
Injury.
2009;
40
54-60
- 20
Cothren C C, Osborn P M, Moore E E et al.
Preperitonal pelvic packing for hemodynamically unstable pelvic fractures: a paradigm
shift.
J Trauma.
2007;
62
834-839
- 21
Westhoff J, Laurer H, Wutzler S et al.
[Interventional emergency embolization for severe pelvic ring fractures with arterial
bleeding. Integration into the early clinical treatment algorithm].
Unfallchirurg.
2008;
111
821-828
- 22
Noda M, Morozumi J, Mishima S et al.
Visualization of efficacy of recombinant factor FVIIa in a pelvic fracture patient.
J Trauma.
2008;
64
E86-E88
- 23 Mears D C, Rubash H E. Pelvic and acetabular fractures. Thorofare, NJ: Slack; 1986
- 24
Shuler T E, Boone D C, Gruen G S et al.
Percutaneous iliosacral screw fixation: early treatment for unstable posterior pelvic
ring disruptions.
J Trauma.
1995;
38
453-458
- 25
Rommens P M, Hessmann M H.
Staged reconstruction of pelvic ring disruption: differences in morbidity, mortality,
radiologic results, and functional outcomes between B1, B2/B3, and C-type lesions.
J Orthop Trauma.
2002;
16
92-98
- 26
Pape H C, Stalp M, Dahlweid M et al.
Welche primäre Operationsdauer ist hinsichtlich eines „Borderline-Zustandes“ polytraumatisierter
Patienten vertretbar?.
Unfallchirurg.
1999;
102
861-869
- 27
Denis F, Davis S, Comfort T.
Sacral fractures: an important problem. Retrospective analysis of 236 cases.
Clin Orthop Relat Res.
1988;
227
67-81
- 28
Pape H C, Stalp M, v. Griensven M et al.
Optimaler Zeitpunkt der Sekundäroperation bei Polytrauma.
Chirurg.
1999;
70
1287-1293
- 29
Connor G S, McGwin Jr G, MacLennan P A et al.
Early versus delayed fixation of pelvic ring fractures.
Am Surg.
2003;
69
1019-1023
- 30
Matta J M, Tornetta 3rd P.
Internal fixation of unstable pelvic ring injuries.
Clin Orthop.
1996;
329
129-140
- 31
Bühren V, Marzi I, Trentz O.
Indications and technic of external fixation in acute management of polytrauma.
ZentralblChir.
1990;
115
581-591
- 32
Latenser B A, Gentilello L M, Tarver A A, Thalgott J S, Batdorf J W.
Improved outcome with early fixation of skeletally unstable pelvic fractures.
J Trauma.
1991;
31
28-31
- 33
Plaisier B R, Meldon S W, Super D M, Malangoni M A.
Improved outcome after early fixation of acetabular fractures.
Injury.
2000;
31
81-84
- 34
Riemer B L, Butterfield S L, Diamond D L, Young J C, Raves J J, Cottington E, Kislan K.
Acute mortality associated with injuries to the pelvic ring: the role of early patient
mobilization and external fixation.
J Trauma.
1993;
35
671-675
discussion 676-677
- 35
Waikakul S, Harnroongroj T, Vanadurongwan V.
Immediate stabilization of unstable pelvic fractures versus delayed stabilization.
J Med Assoc Thai.
1999;
82
637-642
PD Dr. med. Ulf Culemann
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes
66421 Homburg/Saar
Phone: 0 68 41/1 63 15 06
Fax: 0 68 41/1 63 15 07
Email: ulf.culemann@uks.eu