RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000154.xml
veterinär spiegel 2011; 21(02): 95-97
DOI: 10.1055/s-0030-1271060
DOI: 10.1055/s-0030-1271060
Unternehmer Tierarzt
Das tierärztliche Aufklärungsgespräch
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2011 (online)



Die Bedeutung des tierärztlichen Aufklärungsgesprächs, nicht nur für den Tierhalter, sondern auch für den Tierarzt, wird in der Praxis häufig unterschätzt. Dieser Artikel versucht, z. T. vergleichend mit der Humanmedizin, einen Überblick über dieses Thema zu geben und damit eine Sensibilisierung für die korrekte tierärztliche Aufklärung bei der alltäglichen Arbeit – nicht zuletzt zum Schutze des Tierarzts – zu erreichen.
-
Literatur
- 1 Baxhenrich B. Die manipulierte Aufklärungsdokumentation. In: Ratajczak T, Stegers
CM. Dokumentation und Leitlinienkonkurrenz – die Verschriftlichung der Medizin. Arbeitsgemeinschaft
Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. Schriftenreihe Medizinrecht. Berlin: Springer;
2006
MissingFormLabel
- 2 Deipenbrock R. Umfang und Risiken der tierärztlichen Dokumentationspflicht. Prakt
Tierarzt 1991; 8: 670-675
MissingFormLabel
- 3 Deutsch E, Spickhoff A. Medizinrecht. Berlin: Springer; 2003
MissingFormLabel
- 4 Eickmeier H, Fellmer E, Mögle H. Lehrbuch der gerichtlichen Tierheilkunde. Berlin:
Parey; 1990: 78-86
MissingFormLabel
- 5 Franzki D. Die Beweisregeln im Arzthaftungsprozess. Berlin: Duncker & Humblot; 1982:
136
MissingFormLabel
- 6 Geiss K, Greiner HP. Arzthaftpflichtrecht. München: C.H. Beck Verlag; 2000: 202
MissingFormLabel
- 7 Jorzig A. Haftung für fehlerhafte Aufklärungsdokumentation – Selbstbestimmung, Therapie,
Sicherung. In: Ratajczak T, Stegers CM. Dokumentation und Leitlinienkonkurrenz – die
Verschriftlichung der Medizin. Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.
Schriftenreihe Medizinrecht. Berlin: Springer; 2006
MissingFormLabel
- 8 Koeve A, Koeve D. Ärztliche Aufzeichnungen und Recht – Ein Leitfaden für den Arzt
in Klinik und Praxis. Stuttgart: Thieme; 1993
MissingFormLabel
- 9 Laskaridis E. Elektronische Patientenakte. Europäische Hochschulschriften, Reihe
II Rechtswissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag; 2002. 3667. 7-342
MissingFormLabel
- 10 Martis R, Winkhart M. Arzthaftungsrecht aktuell. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt; 2003
MissingFormLabel
- 11 Rehborn M. Arzt – Patient – Krankenhaus. Rechte und Pflichten. Medizinrecht. München:
DTV-Beck Verlag; 2000
MissingFormLabel
- 12 Steffen E, Dressler WD. Arzthaftungsrecht. Köln: RWS Verlag; 2002
MissingFormLabel