Zusammenfassung
In der Kneipptherapie werden seit über 100 Jahren Bäder mit verschiedenen pflanzlichen
Zusätzen eingesetzt. Bezüglich der Wirkung eines Heilpflanzenbades ist zu differenzieren
zwischen den rein physikalischen Effekten (durch Wassertemperatur, Wasserdruck) und
den spezifischen Wirkungen pflanzlicher Zusätze. Eine dosisabhängige sedierende und
schlaffördernde (über Aroma-Effekte hinausgehende) Wirksamkeit von Citronellölbädern
konnte in Studien an Probanden und Patienten mit Unruhe/Schlafstörungen nachgewiesen
werden. Die schlaffördernde Wirkung zeigt sich bereits in der Nacht nach dem Bad.
Hopfen hingegen scheint eine deutlich schwächer sedierende Wirksamkeit zu besitzen,
die sich erst bei hohen Dosierungen und serieller Anwendung zeigt. Lavendelöl zeigt
in einer ähnlichen Studie keine akut sedierende Wirkung, sondern wirkt eher »harmonisierend«;
die schlaffördernde Wirksamkeit scheint dagegen mit der von Citronellöl vergleichbar.
Summary
Phytobalneology
Baths with herbal additives have played a major role in the Kneipp-therapy for 100
years. Concerning the effects of herbal baths, we distinguish between physical effects
(temperature and pressure of the water) and the specific effects of the herbal drugs.
Major indications of herbal baths are discussed in this paper considering the monographs
of the “Commission B8” of the former “Bundesgesundheitsamt” (German Health Agency).
A dose-dependent sedative and sleep-improving efficacy of baths with citronella oil
could be shown in trials performed with healthy volunteers and patients suffering
from nervousness and/or sleep disorders. The sedative effect of baths with hops extract
seems to be distinctly weaker than baths with citronella oil and is significant only
with high doses and after multiple administrations. The essential oil of lavender
exhibited no sedative properties, it showed “harmonizing effects” instead. In conclusion,
effects and efficacy of phytobalneologics can be demonstrated by clinical trials and
corresponding investigations.
Schlüsselwörter
Medizinisches Bad - sedative Effekte - ätherische Öle - Lavendel - Baldrian - Hopfen
Key words
Herbal bath - sedative effects - essential oils - citronella oil - lavender oil -
valerian - hops
Literatur
- 1 Pratzel HG. Schnizer W. Handbuch der Medizinischen Bäder. Heidelberg: Haug; 1992
- 2
Setzer WN.
Essential oils and anxiolytic aromatherapy.
Nat Prod Commun.
2009;
4
1305-1316
- 3
Römmelt H.
Drexel H.
Dirnagl K.
Wirkstoffaufnahme aus pflanzlichen Badezusätzen.
Die Heilkunst.
1978;
91
249-253
- 4
Römmelt H.
Zuber A.
Dirnagl K.
Drexel H.
Zur Resorption von Terpenen aus Badezusätzen.
Münch Med Wochenschr.
1974;
116
537-540
- 5
Pratzel HG.
Zur perkutanen Resorption von Salicylsäuremethylester aus Bädern.
Z Rheumatol.
1987;
46
143-150
- 6 Pischel H. Wirkung von Citronellöl-Bädern auf Schlaf, Vigilanz und Befindlichkeit
[Dissertation]. München: LMU; 1993
- 7 Emmerling M. Überprüfung der beruhigenden Wirkung sowie der Verträglichkeit von
Lavendelöl-Bad versus Plazebo-Bad bei gesunden Probanden und bei Patienten mit nervösen
Beschwerden [Dissertation]. München: LMU; 1993
- 8 Fahrenberg J. Herbert Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. Göttingen:
Hogrefe; 1983
- 9 Eberhardt R. Überprüfung der beruhigenden Wirkung sowie der Verträglichkeit von
Citronellöl-Bad versus Placebobad bei Patienten mit nervösen Befindlichkeitsstörungen
bzw. Schlafstörungen: Studienbericht Pharmalog-Institut; 1991
- 10 von Rosen M. Überprüfung der sedativen Wirkung von Hopfenextraktbädern bei Patienten
mit Schlafstörungen und nervösen Befindlichkeitsstörungen und bei Probanden [Dissertation].
Würzburg: Universität; 1997
Note
*Überarbeitete Fassung eines Beitrags aus Z Phytother 1996; 17: 26–43
Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
Immanuel Krankenhaus
Abt. für Naturheilkunde
Königstr. 63
14109 Berlin
Email: B.Uehleke@immanuel.de