RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1272576
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Lösungsansätze gegen den Allgemeinarztmangel auf dem Land – Ergebnisse einer Online-Befragung unter Ärzten in Weiterbildung
Approaches to reduce shortage of general practitioners in rural areas – results of an online survey of trainee doctorsPublikationsverlauf
eingereicht: 7.12.2010
akzeptiert: 3.3.2011
Publikationsdatum:
03. August 2011 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Angesichts des Allgemeinarztmangels insbesondere in ländlichen Regionen ist es wichtig, Erwartungen und Einstellungen der nachrückenden Ärztegeneration zu ihrer zukünftigen Tätigkeit zu kennen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Niederlassungsbereitschaft sowie Erwartungen und Vorstellungen zur späteren ärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum bei Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu erheben.
Methoden: Von April bis Oktober 2010 wurde eine Online-Befragung bei Ärzten in Weiterbildung durchgeführt. Neben soziodemographischen Daten wurden Vorstellungen zur zukünftigen Tätigkeit, zu Einflussfaktoren für eine Niederlassung und zum Image eines auf dem Land praktizierenden Arztes erhoben.
Ergebnisse: Über die Hälfte der aus ganz Deutschland stammenden 528 Teilnehmer waren weiblich und über 40 % waren älter als 35 Jahre. 89 % der Befragten konnten sich eine Niederlassung grundsätzlich vorstellen, 77 % auf dem Land. Die drei wichtigsten Einflussfaktoren für eine Niederlassung waren ein familienfreundliches Umfeld, der Ort und die Zusammenarbeit mit Kollegen. Für den Weg zur Arbeit war die Mehrheit der Befragten bereit, bis zu 30 Minuten zu investieren.
Folgerung: Bei grundsätzlich hoher Bereitschaft zur Niederlassung auf dem Land sollten zukünftig verstärkt relevante Einflussfaktoren wie familienfreundliches Umfeld, Notdienstregelungen und Arbeitsmodelle, die die Möglichkeit mit mehreren Kollegen zusammenzuarbeiten, berücksichtigt werden.
Abstract
Background: In times of shortage of general practitioners (GPs), especially in rural areas, it is of particular interest to explore expectations and interests of GP trainees relating to their future work. The aim of this study was, to survey the willingness of trainee doctors to work in or open a general practice, as well as their expectations and plans concernig future work as a GP in a rural area.
Methods: The survey was conducted online between April to October 2010 with trainee doctors. The questionaire contained 25 questions about the trainees’ sociodemographic status, expectations and conception of their future work, factors influencing setting up a GP practice and their ideas about working in a rural area.
Results: 528 trainee doctors from across Germany responded. More than half of them were female, more than 40 % older than 35 years. 89 % could image themselves settling in a GP pracitce, 77 % in a rural area. The three most important factors influencing working in a rural practice were family friendly surrounding, the rural village itself and cooperation with colleagues. Most trainees woult accepted having to travel 30 minutes to work.
Conclusion: As the basic willingness to set up practice in rural areas is quite high, relevant influencing factors such as family friendly surroundings, out-of-hour services arrangements und working models offering the opportunity to work in group handed practices should be emphasized in recruitment.
Schlüsselwörter
Hausarztmangel - Weiterbildung - Nachwuchssicherung
Keywords
primary care physician shortage - vocational education - personnel selection
Literatur
- 1
Bennett K L, Phillips J P.
Finding,
recruiting, and sustaining the future primary care physician workforce:
a new theoretical model of specialty choice process.
Acad
Med.
2010;
85
81-88
MissingFormLabel
- 2
Buddeberg-Fischer B, Ebeling I, Stamm M.
Karriereförderliche und karrierehinderliche Erfahrungen
in der Weiterbildungszeit junger Ärztinnen und Ärzte
Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie.
Dtsch Med Wochenschr.
2009;
134
2451-2457
MissingFormLabel
- 3
Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C, Klaghofer R.
The new generation
of family physicians – career motivation, life goals and
work-life balance.
Swiss Med Wkly.
2008;
138
305-312
MissingFormLabel
- 4 Deutsche Krankenhausgesellschaft
2010. Programm zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin – 4.
Quartalsbericht 2008. (Zugriff 15. Februar 2011) http://www.dkgev.de/dkg
MissingFormLabel
- 5 Gesundheitsberichterstattung
des Bundes 2010. http://www.gbe-bund.de (Zugriff
15. Februar 2011)
MissingFormLabel
- 6
Hibbeler B.
Medizinstudium: Bewerberzahlen steigen weiter.
Dtsch
Arztebl.
2010;
107
A-2140/B-1860/C-1832
MissingFormLabel
- 7
Hibbeler B, Korzilius H.
Evaluation der Weiterbildung:
Ein erster Schritt.
Dtsch Arztebl.
2010;
107
A-417/B-369/C-361
MissingFormLabel
- 8
Huenges B, Weismann N, Osenberg D, Klock M, Rusche H.
Weiterbildung aus Sicht der (Haus-)ärzte von morgen.
Z Allg Med.
2010;
10
369-378
MissingFormLabel
- 9 Jankowski P. Allgemeinmediziner Branchenreport 2009. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag GmbH; 2009
MissingFormLabel
- 10 Kassenärztliche Vereinigung
Baden-Württemberg 2010. Die Versorgungsberichte der KVBW. http://www.kvbawue.de/presse/publikationen/versorgungsbericht/ (Zugriff
15. Februar 2011)
MissingFormLabel
- 11
Kopetsch T.
Bedarfsplanung: Lücken bei Haus- und Fachärzten.
Dtsch Arztebl.
2009;
106
A-2290/B-1961/C-1913
MissingFormLabel
- 12
Malzahn J, Stosch C.
Diagnose Ärztemangel:
Freie Stellen und steigende Arztzahlen.
Dtsch Arztebl.
2007;
104
2223-2224
MissingFormLabel
- 13
Martin W.
Ärztlicher Stellenmarkt: Der Ärztemangel verfestigt
sich.
Dtsch Arztebl.
2010;
107
161-162
MissingFormLabel
- 14
Natanzon I, Ose D, Szecsenyi J, Joos S.
Berufsperspektive Allgemeinmedizin:
Welche Faktoren beeinflussen die Nachwuchsgewinnung? Eine qualitative
Befragung von Hausärzten.
Dtsch Med Wochenschr.
2010;
135
1011-1015
MissingFormLabel
- 15
Natanzon I, Szecsenyi J, Ose D, Joos S.
Future potential country
doctor: the perspectives of German GPs.
Rural Remote Health.
2010;
10
1347
MissingFormLabel
- 16 Niehus H, Berger B, Stamer M, Schmacke N. Die Sicherung der hausärztlichen
Versorgung in der Perspektive des ärztlichen Nachwuchses
und niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte. 2008 http://www.akg.uni-bremen.de/pages/arbeitspapiere.php (Zugriff 15. Februar 2011)
MissingFormLabel
- 17
Roick C, Heider D, Günther O H, Kürstein B, Riedel-Heller S G, König H H.
Was ist künftigen Hausärzten bei der Niederlassungsentscheidung wichtig?
Ergebnisse einer postalischen Befragung junger Ärzte in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2010 ;
[Epub
ahead of print]
MissingFormLabel
- 18
Roos M, Blauth E, Steinhäuser J, Ledig T, Joos S, Peters-Klimm F.
Gebietsweiterbildung
Allgemeinmedizin in Deutschland: Eine bundesweite Umfrage unter Ärztinnen
und Ärzten in Weiterbildung.
ZEFQ.
2011
(im Druck);
MissingFormLabel
- 19
Senf J H, Campos-Outcalt D, Kutob R.
Factors related to the choice of family medicine: a reassessment
and literature review.
J Am Board Fam Pract.
2003;
16
502-512
MissingFormLabel
- 20
Weiß J.
Hausärztemangel: Mit strukturierter Weiterbildung gegen
die Krise.
Dtsch Med Wochenschr.
2010;
135
26
MissingFormLabel
Dr. med. Jost Steinhäuser
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung
Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Voßstraße
2, Geb. 37
69115 Heidelberg
Telefon: 06211/56
8295
Fax: 06211/56 1927
eMail: jost.steinhaeuser@med.uni-heidelberg.de