Zusammenfassung
Opioidgewöhnte Patienten gliedern sich in 2 Gruppen: Patienten, die wegen Tumorschmerzen
oder – in wachsender Zahl – wegen Nichttumorschmerzen Opioide verordnet bekommen haben,
und Personen, die als Suchtkranke oder unter Substitutionstherapie Opioide konsumieren.
Eine 3. Patientengruppe stellen die ehemals aktiven Opioidabhängigen dar. Im perioperativen
Bereich bilden diese Patienten wegen der Komplexität sowohl medizinischer als auch
psychosozialer Faktoren eine „schwierige“ Patientengruppe. Eine suffiziente Schmerztherapie
ist ein Grundrecht der Patienten und darf weder Patienten unter Opioidtherapie noch
Suchtkranken verwehrt werden. Aufgrund der unzureichenden Studienlage lassen sich
nur wenige evidenzbasierte Therapieempfehlungen formulieren. Um dennoch Hinweise zur
Versorgung dieser Patienten zu geben, stellt dieser Artikel standardisierte Beispiele
und Alternativmöglichkeiten der perioperativen Schmerztherapie vor. Wesentliche Grundprinzipien
sind eine frühe interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Verhinderung des Entzugs durch
Substitution und alternative Behandlungsstrategien (z.B. Regionalanästhesieverfahren,
Ketamin) sowie die angepasste Titration von Opioiden. Eine wichtige Rolle spielt darüber
hinaus eine gute Führung dieser Patienten von medizinischer und pflegerischer Seite.
Abstract
Patients used to opioids belong to 2 groups: patients under opioid therapy due to
tumor pain or chronic non malignant pain and, second, opioid addicts with current
uncontrolled abuse, under substitution therapy or former opioid addicts (“clean”).
Perioperatively these patients are difficult to manage because of the complex medical
as well as psychosocial factors. Despite these problems, these patients have a right
to receive sufficient perioperative pain therapy and this should not be withhold.
Due to the lack of controlled studies this review summarizes standardized examples
and alternatives in the acute pain treatment of patients using opioids. Early interdisciplinary
cooperation, prevention of withdrawal through substitution of opioids and alternative
treatment strategies like regional analgesia or Ketamin as well as carefully titration
of opioids are the essential components of the treatment of these patients. Furthermore,
these patients require a clear and empathic guidance by medical and nursing staff.
Schlüsselwörter:
Opioiddauertherapie - Opioidabhängigkeit - perioperatives Vorgehen - postoperative
Schmerztherapie
Keywords:
chronic opioid treatment - opioid abuse - perioperative management - postoperative
analgesia
Kernaussagen
-
Bei opioidgewöhnten Patienten müssen präoperativ in einer genaue Anamnese der bisherige
Opioidgebrauch sowie die körperliche und psychische Komorbidität geklärt werden.
-
Um eine Unterversorgung der Patienten zu vermeiden, sollte frühzeitig interdisziplinär
zusammengearbeitet werden.
-
Die normale Opioidmedikation muss als Basalinfusion fortgeführt oder ggf. nach Opioidäquipotenzdosen
umgestellt werden.
-
Bei der Narkoseführung sind Regionalanästhesien zu bevorzugen. Bei Allgemeinanästhesien
sollte Folgendes beachtet werden:
-
Ggf. sind höhere Opioid-Dosierungen nötig.
-
Koanalgetika und Nichtopioidanalgetika sollten ausgenutzt werden.
-
Bei Sympathikusstimulation kann ggf. Clonidin verabreicht werden.
-
Vorsicht bei ultrakurzwirksamen Opioiden und Antagonisten
-
Postoperativ muss die Basisanalgesie fortgeführt werden. Zusätzlich werden z. T. deutlich
erhöhte Dosen von Analgetika, insbesondere von Opioiden, benötigt.
-
Schmerzscorses und Nebenwirkungen der Analgesie müssen engmaschig überwacht werden.
-
Ggf. sollten psychologische oder psychiatrische Partner ins Team mit eingebunden werden.
Literaturverzeichnis
- 1
Jage J, Heid F.
Anesthesia and analgesia in addicts: basis for establishing a standard operating procedure.
Anaesthesist.
2006;
55
611-28
- 2
Lerchl-Wanie G, Angster R.
Perioperative analgesia for opioid tolerant patients.
Anaesthesist.
quiz
2010;
59
71-72
- 3
Rundshagen I.
Drug addiction and anaesthesia: most popular recreational drugs in Germany and anaesthesiological
management of drug addicts.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2010;
45
304-313
- 4
Kopf A, Banzhaf A, Stein C.
Perioperative management of the chronic pain patient.
Best Pract Res Clin Anaesthesiol.
2005;
19
59-76
- 5
Roullet S et al..
Preoperative opioid consumption increases morphine requirement after leg amputation.
Can J Anaesth.
2009;
56
908-913
- 6
Chapman CR et al..
Postoperative pain patterns in chronic pain patients: a pilot study.
Pain Med.
2009;
10
481-487
- 7 Brack A et al.. Schmerztherapie. 2 Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010
- 8
Brack A, Rittner HL, Schafer M.
Non-opioid analgesics for perioperative pain therapy. Risks and rational basis for
use.
Anaesthesist.
2004;
53
263-280
- 9
Gilron I.
Gabapentin and pregabalin for chronic neuropathic and early postsurgical pain: current
evidence and future directions.
Curr Opin Anaesthesiol.
2007;
20
456-472
- 10
Loftus RW et al..
Intraoperative ketamine reduces perioperative opiate consumption in opiate-dependent
patients with chronic back pain undergoing back surgery.
Anesthesiology.
2010;
113
639-646
PD Dr. med. Heike Rittner
PD Dr. med. Alexander Brack
Email: rittner_h@klinik.uni-wuerzburg.de
Email: brack_a@klinik.uni-wuerzburg.de