Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(1): 36-37
DOI: 10.1055/s-0031-1272921
DTG-Mitteilungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Liebe Mitglieder und Freunde der DTG,

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Februar 2011 (online)

 
Inhaltsübersicht
Zoom

im Folgenden möchten wir Ihnen zu einigen Punkte aus der letzten Vorstandssitzung der DTG am 10.11.2010 Bericht erstatten. Zu den Finanzen: Durch die Einholung zum Teil schon lange ausstehender Beiträge und durch den damit verbundenen Ausschluss von Mitgliedern, die lange und reaktionslos nicht mehr bezahlt haben, haben wir "Karteileichen" aussortieren können und ein relativ stabiles finanzielles Polster angelegt. Für Elke Werner war das sehr viel Arbeit.

Mit dem Georg Thieme Verlag haben wir unser Abkommen hinsichtlich der FTR neu abgeschlossen, sodass die Zeitschrift, die Sie gerade in den Händen halten, uns auch in Zukunft als Informationsplattform zur Verfügung steht.

Die DTG ist Mitglied in der europäischen Föderation FESTMIH ("Federation of European Societies for Tropical Medicine and International Health"). Diese wird ihre Aktivitäten in den nächsten Jahren erheblich ausweiten. Daher haben wir beschlossen, den Beitrag, den die DTG an die FESTMIH pro Mitglied zahlt, freiwillig für das nächste Jahr auf 5 Euro zu erhöhen. Damit wollen wir der Föderation die Möglichkeit geben, ihre Arbeitsmöglichkeiten zu verbessern. Auch andere europäische Gesellschaften haben dies schon so beschlossen und zahlen teils sogar einen noch höheren Beitrag. Zu diesem Thema wollen wir Sie bei Gelegenheit auch befragen.

Homepageneugestaltung

Die Homepage http://www.dtg.org wird gut angenommen. Dies zeigte Prof. Hans Dieter Nothdurft, München, in einer Ausarbeitung der "Klicks". Es wird geplant, einen geschlossenen Bereich zu schaffen, der nur den Mitgliedern der DTG zugänglich sein soll und dafür ansprechende "Bonusinhalte" bietet: Dies könnte Bildmaterial, Vorträge und wissenschaftliche Literatur beinhalten.

Zoom

Es bestand Einigkeit darüber, dass in Zukunft die Betreuung der Homepage professionalisierter erfolgen soll. Wir planen, die Verwaltung der Zertifikate in Zukunft in München zu konzentrieren. So können die Möglichkeiten der Datenbank besser ausgeschöpft werden. Die gegenwärtige Nutzung und Bedienung der Datenbank lässt zu große Lücken. Damit wird auch eine bessere und ökonomischere Ausschöpfung der Zertifikaterteilung und -verwaltung möglich.

Kongresse und Meetings

Der "3rd NECTM" ("Northern European Conference on Travel Medicine") in Hamburg war ein erfolgreiches Treffen und hat der DTG ihre Einlage wieder eingespielt. Der nächste NECTM wird 2012 in Dublin wieder mit unserer Beteiligung stattfinden: Prof. Gerd-Dieter Burchard, Hamburg, ist unser Vertreter im Organisationskomitee. Neben dem Malariatreffen der DTG/PEG (Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.) im November in Basel haben wir auch ein Treffen von Medizinstudenten (Trikont) in Dresden zum Thema Gesundheit und Medizin in Lateinamerika mit einem kleinen Finanzbeitrag unterstützt. Unsere nächste Jahrestagung - zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie - wird vom 15.-17.03.2012 in Heidelberg stattfinden.

Zur Nachwuchsförderung

Unser Mitglied Dr. Reinhard Klinkott, München, Vorsitzender des Ausschusses "Nachwuchsförderung", hat sich besonders dieses Themas angenommen. Er gab seine Einschätzung der Bedürfnisse und Erwartungen der jungen Mediziner und der Studenten wieder. Allgemein besteht der Eindruck, dass es eine hohe Motivation der Jüngeren zu einer Tätigkeit in den Tropen- bzw. Nichtindustrieländern gibt. "Summerschools" oder Kurse, auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften, könnten diesem Bedürfnis nachkommen. Über die Universitäten könnten auch vermehrt Kurse in der vorlesungsarmen Zeit oder Wahlfachanteile angeboten werden. Die DTG könnte dies mit einem Dozentenpool unterstützen. Es ist anzustreben, dass an allen medizinischen Fakultäten das Fach Tropenmedizin angeboten wird. Klinkott informierte über den Plan, im nächsten Jahr in Freiburg ein Treffen von allen interessierten Organisationen und Initiativen zu organisieren, auf dem die Möglichkeiten, Bedürfnisse und Erwartungen auch von aktiven NGOs ("non-governmental organizations") geklärt werden könnten.

Aufruf an die Mitglieder

Zum Schluss nochmals unsere dringliche Bitte an alle Mitglieder, deren aktuelle E-Mail-Adresse uns nicht vorliegt und die bislang noch nicht die Mitteilungen der DTG per E-Mail erhalten: Bitte senden Sie Ihre aktuelle E-Mail-Adresse an die Geschäftsstelle: dtg@bni-hamburg.de. Neben den Informationen über die Zeitschrift FTR und die DTG-Homepage versenden wir regelmäßig interessante und aktuelle Rundschreiben und Mitteilungen an alle Mitglieder per E-Mail. Aus Kostengründen können mit Ausnahme der Wahlunterlagen für die DTG-Vorstandswahl keine Mitteilungen und Informationen mehr per Post versandt werden. Die Geschäftsstelle behandelt Ihre E-Mail-Adresse vertraulich und gibt diese auf keinen Fall an Dritte weiter. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Zusendung von Mitgliedsrundschreiben verwendet!

Aus Hamburg und München grüßen Sie herzlich,
Dr. Hinrich Sudeck und Prof. Thomas Löscher

Zoom

Hinrich Sudeck, Hamburg

Zoom

Thomas Löscher, München

 
Zoom
Zoom
Zoom

Hinrich Sudeck, Hamburg

Zoom

Thomas Löscher, München