TumorDiagnostik & Therapie 2011; 32(2): 93-104
DOI: 10.1055/s-0031-1273259
Thieme Onkologie Aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lungenkrebs in Deutschland – zur Versorgungslage der Nation

Lung Cancer in Germany – the Current State of ManagementT. Blum1 , N. Schönfeld1 , J. Kollmeier1 , W. Ammenwerth1 , W. Grüning1 , W. Nehls1 , T. T. Bauer1
  • 1Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Leiter: Prof. Dr. Torsten T. Bauer)
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.5.2010

angenommen: 15.8.2010

Publication Date:
07 April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Versorgung von Lungenkarzinompatienten in Deutschland wurde bislang nicht systematisch untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist, anhand der existierenden Datenbasis eine Übersicht über die aktuelle Versorgungslage zu geben.

Methoden: Im April und Mai 2010 wurde eine Publikations- bzw. Internetrecherche durchgeführt, um relevante Informationen zu Epidemiologie sowie diagnostischen, therapeutischen (Systemtherapie, Strahlentherapie, Operation, palliative Therapie) und interdisziplinären Versorgungsstrukturen im Rahmen der Lungenkrebsbehandlung zu erlangen.

Ergebnisse: Die publizierte Datenlage zur Versorgungslage von Lungenkrebspatienten in Deutschland ist insgesamt unzureichend. Der Behandlungsschwerpunkt von Lungenkrebspatienten liegt im stationären Bereich, insbesondere in Lungenkliniken bzw. entsprechend spezialisierten Abteilungen. Die Zugangsmöglichkeit für Krankenhäuser nach § 116b SGB V zur ambulanten Mitbehandlung von Lungenkrebspatienten wurde bislang noch nicht in allen Bundesländern realisiert.

Schlussfolgerungen: Eine systematische prospektive Erfassung der Versorgung von Lungenkarzinompatienten ist notwendig, um Ressourcen zukünftig besser steuern zu können.

Abstract

Background: The care of lung cancer patients in Germany has not been systematically evaluated yet. The aim of this article is to give an overview on the current state of lung cancer care on the basis of existing data.

Methods: In April and May 2010, a literature search was performed in order to collect relevant information concerning epidemiology as well as diagnostic, therapeutic (systemic therapy, radiotherapy, surgery, palliative therapy), and interdisciplinary structures in lung cancer treatment.

Results: The published database on lung cancer care in Germany is overall deficient. Treatment of lung cancer patients is mainly located in hospitals, particularly in chest clinics or specialised departments. The access of hospitals for an outpatient treatment as provided per § 116b SGB V has not yet been realised in all German states.

Conclusions: A systematic and prospective evaluation of lung cancer care is necessary in order to better allocate resources in the future.

Literatur

Dr. Torsten Blum,M.B.A. 

Klinik für Pneumologie
Lungenklinik Heckeshorn
HELIOS Klinikum Emil von Behring

Walterhöferstr. 11
14165 Berlin

Email: torsten-gerriet.blum@helios-kliniken.de