RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1274523
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Krankenhaus-Routinedaten zur externen Qualitätssicherung?
Vergleich von Qualitätsindikatoren anhand der Daten der gesetzlichen externen Qualitätssicherung (BQS) und RoutinedatenAre hospital administrative data suitable for external quality assurance?Comparison of quality indicators based on separate statutory data collections (BQS) and hospital administrative dataPublikationsverlauf
eingereicht: 5.10.2010
akzeptiert: 10.11.2010
Publikationsdatum:
22. Februar 2011 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Für alle deutschen Krankenhäuser ist die Bereitstellung von Daten für die externe Qualitätssicherung gemäß § 137 des fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) gesetzlich verpflichtend. Dabei werden neben Krankenhausabrechnungsdaten insbesondere eigens für diesen Zweck erfasste Informationen für die Berechnung von Qualitätsindikatoren genutzt. Andere Verfahren, wie beispielweise das der amerikanischen „Agency for Healthcare Research and Quality” (AHRQ), berechnen hingegen Qualitätsindikatoren ausschließlich aus Krankenhaus-Routinedaten.
Methoden: Es werden sechs ausgewählte Qualitätsindikatoren sowohl auf der Datenbasis der externen Qualitätssicherung 2007 als auch aus einer 10 %-Stichprobe der DRG-Statistik des statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 2007 verglichen.
Ergebnisse: Für die Qualitätsindikatoren „geburtshilfliche Verletzungen”, „Letalität nach ambulant erworbener Pneumonie” sowie „postoperative tiefe Beinvenenthrombose” und „postoperative Lungenembolie” weisen die Routinedaten signifikant höhere Komplikations- und Letalitätsraten auf als die Daten der externen Qualitätssicherung (p < 0,01). Der Indikator „Dekubitus” liefert dagegen signifikant niedrigere Raten (p < 0,001).
Folgerung: Mögliche Ursachen für die beobachteten Unterschiede könnten in der gegensätzlichen Motivation der beiden Datenerhebungen und in Einschränkungen der Integration der Dokumentationssysteme liegen. Es bleibt zwar unklar, welches Verfahren eine getreuere Darstellung der Wirklichkeit liefert, dennoch ließen sich einzelne Merkmale (z. B. typische geburtshilfliche Komplikationen), allein durch Routinedaten abbilden.
Abstract
Background: German hospitals are obliged legally to provide clinical data for external comparative quality assurance. Data rely on administrative data and just as on additional data collections for this purpose only. They are used to identify defined quality indicators (so-called BQS data). The Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) also developed quality indicators that rely on hospital administrative data to evaluate the quality of inpatient care.
Methods: Six selected quality indicators were computed by both methods. 2007 data from the nationwide external quality assurance program were analyzed and compared to quality information derived from a 2007 10 % nationwide sample of administrative hospital data.
Results: Regarding the indicators „Obstetric trauma”, „Mortality of community acquired pneumonia”, „Postoperative deep vein thrombosis” and „Postoperative pulmonary embolism” rates are significantly higher in hospital administrative data than in BQS data (p < 0.01). Inversely, rates of the indicator „Decubitus ulcer” are significantly lower (p < 0.001).
Conclusion: Possible causes for the results might be divergent motivations for data collection or restrictions in data collection. It remains unclear which method properly reflects the true status. Selected indicators (e. g. obstetric trauma), however, are suitable to be substituted by hospital administrative data.
Schlüsselwörter
Qualitätsindikatoren - Routinedaten - Qualitätssicherung - Patientensicherheit - Internationale Klassifikation der Krankheiten
Keywords
quality Indicators - hospital administrative data - quality assurance - patient safety - International Classification of Diseases
Literatur
- 1 AHRQ Agency
for Healthcare Research and Quality [Internet] .Rockville, MD: AHRQ Quality
Indicators. http://www.qualityindicators.ahrq.gov [zugegriffen
am 13.9.2010]
MissingFormLabel
- 2 AQUA – Institut
für angewandte Qualitätsförderung und
Forschung im Gesundheitswesen GmbH .Allgemeine Methoden
im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V. 2010
June 30 version 2.0
MissingFormLabel
- 3 BQS Bundesgeschäftsstelle
Qualitätssicherung gGmbH .Qualität
sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2007.
Veit
C
Bauer
J
Döbler
K
Eckert
O
Fischer
B
Woldenga
C
Düsseldorf; 2008
MissingFormLabel
- 4
Drösler S, Cools A, Köpfer T, Stausberg J.
Eignen sich Qualitätsindikatoren aus
Routinedaten zur Qualitätsmessung im Krankenhaus? Erste
Ergebnisse mit den amerikanischen Indikatoren zur Patientensicherheit
in Deutschland.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2007;
101
35-42
MissingFormLabel
- 5
Fiori W, Brüning K, Bunzemeier H, Roeder N.
Codierqualität
in den Krankenhäusern – Unberechtigte Vorwürfe – Behauptungen
der Kostenträger, wonach die Krankenhäuser im
großen Stil falsch abrechnen, sind nicht haltbar.
Dtsch
Arztebl.
2009;
106
A1596-1598
MissingFormLabel
- 6 Gesundheitsberichterstattung
des Bundes. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik),
Diagnosen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen
und Patienten in Krankenhäusern. http://www.gbe-bund.de [zugegriffen
am 11.9.2010]
MissingFormLabel
- 7
Heller G.
Aktueller Stand und weitere Entwicklung des Projektes „Qualitätssicherung
mit Routinedaten” (QSR).
Dtsch Med Wochenschr.
2009;
134
315
MissingFormLabel
- 8
Houchens R L, Elixhauser A, Romano P S.
How often are potential patient safety events present on admission?.
Jt Comm J Qual Patient Saf.
2008;
34
154-163
MissingFormLabel
- 9 InEK Institut für
das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH [Internet] .InEK Abschlussbericht – Weiterentwicklung des G-DRG-Systems
für das Jahr 2009. Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen – Teil
I: Projektbericht. 3.3.1.2 Erweiterung der Plausibilitätsprüfungen. Siegburg; 2008: 26-35 http://www.g-drg.de/cms/index.php [zugegriffen
am 13.9.2010]
MissingFormLabel
- 10
Jakob J, Hinzpeter M, Weiß C. et al .
Qualität der BQS-Dokumentation – Datenevaluation
anhand intra- und postoperativer Komplikationen nach Cholezystektomien.
Chirurg.
2009;
81
563-567
MissingFormLabel
- 11 Krankenhäuser rechnen
bei Kassen falsch ab: Kassen bleiben auf Milliardenkosten sitzen. Presseschau AOK-Bundesverband; 2010 Apr
6 49: 9
MissingFormLabel
- 12
Polancich S, Restrepo E, Prosser J.
Cautious Use of Administrative Data for Decubitus Ulcer Outcome
Reporting.
Am J Med Qual.
2006;
21
262-268
MissingFormLabel
- 13 4QD – Qualitätskliniken.de
GmbH .http://www.qualitätskliniken.de/ [zugegriffen
am 13.9.2010]
MissingFormLabel
- 14
Romano P S, Yasmeen S, Schembri M E, Keyzer J M, Gilbert W M.
Coding of perineal lacerations and other
complications of obstetric care in hospital discharge data.
Obstet
Gynecol.
2005;
106
717-725
MissingFormLabel
- 15 Sachverständigenrat
zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen [Internet] .Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung
der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung – Vorraussetzungen
einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Bonn; 2007: 262-462 http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf [zugegriffen
am 13.9.2010]
MissingFormLabel
- 16 SQG Sektorübergreifende
Qualität im Gesundheitswesen. http://www.sqg.de/datenservice/downloads/index.html [zugegriffen
am 2.10.2010]
MissingFormLabel
- 17
Stausberg J, Kröger K, Maier I, Niebel W, Schneider H.
Häufigkeit des Dekubitus in einem Universitätsklinikum – Kombination
von Routinedokumentation und Querschnittstudie.
Dtsch
Med Wochenschr.
2005;
130
2311-2315
MissingFormLabel
- 18
Theisen S, Drabik A, Lüngen M, Stock S.
Qualitätssicherung
in deutschen Krankenhäusern: „Einrichtungsübergreifende
Qualitätssicherung” im Vergleich zur „Qualitätsmessung
aus Routinedaten”. Ein direkter Vergleich am Beispiel „Dekubitus”.
Gesundheitswesen.
2010 [Epub ahead of
print];
MissingFormLabel
- 19
White R H, Sadeghi B, Tancredi D J. et al .
How valid is the ICD-9-CM based AHRQ Patient
Safety Indicator for Postoperative Venous Thromboembolism?.
Med
Care.
2009;
47
1237-4123
MissingFormLabel
Prof. Dr. Saskia E. Drösler
Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen
Fachbereich
Gesundheitswesen
Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße
49
47805 Krefeld
Fax: 02151/822
6613
eMail: saskia.droesler@hsnr.de