Zusammenfassung
Hintergrund: Im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation können Leistungen zur Rehabilitationsnachsorge
sinnvoll sein, um einerseits die positiven Effekte der Rehabilitationsleistung zu
verfestigen und zu stabilisieren sowie andererseits individuelle gesundheitsbezogene
Verhaltens- und Lebensstiländerungen anzuregen. Primär dienen die Leistungen zur medizinischen
Rehabilitation und Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung (DRV) dem dauerhaften
Erhalt der Erwerbsfähigkeit. Im Rahmen der Evaluation des Intensivierten Rehabilitationsnachsorgeprogramms
(IRENA) der DRV Bund wurden auf der Grundlage verschiedener Datenquellen berufsbezogene
Aspekte in der IRENA bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen untersucht.
Im Vordergrund stand dabei zum einen die Frage, inwieweit eine berufsbegleitende Inanspruchnahme
von IRENA-Leistungen sowohl auf der individuellen Ebene als auch in Abhängigkeit von
institutionellen Rahmenbedingungen der Leistungserbringung möglich ist. Zum anderen
wurden subjektiv wahrgenommene Veränderungen berufbezogener Parameter aus Sicht der
IRENA-Teilnehmer analysiert, wobei spezifisch nach der Stärke der Beeinträchtigung
der beruflichen Leistungsfähigkeit sowie nach besonderen beruflichen Problemlagen
(„MBOR-Klientel”) differenziert wurde.
Methode: Die Datengrundlage der Analyse bilden personenbezogene Routinedaten der Deutschen
Rentenversicherung von IRENA-Leistungen des Jahres 2007 (n=30 663), Befragungsdaten
von IRENA-erbringenden Einrichtungen im orthopädischen Indikationsgebiet (n=225),
sowie Befragungsdaten von IRENA-Teilnehmern (n=750), die im Rahmen einer umfassenden
Evaluation des IRENA-Programms erhoben bzw. durch die DRV Bund bereitgestellt wurden.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Vereinbarkeit der IRENA mit dem Beruf durch die institutionellen
Rahmenbedingungen ermöglicht wird. Das tageszeitliche IRENA-Angebot ist in ganztägig
ambulanten Einrichtungen oftmals deutlich größer als in stationären Kliniken. Zugleich
beurteilen ganztägig ambulante Rehabilitationszentren die Vereinbarkeit von IRENA
mit einer gleichzeitigen Berufstätigkeit deutlich besser als stationäre. Hinsichtlich
der berufsbezogenen Parameter (berufliche Leistungsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeitszeiten)
wurden von den IRENA-Teilnehmern deutliche Verbesserungen von Beginn der Rehabilitation
bis zum Befragungszeitpunkt nach Abschluss der IRENA berichtet. Personen mit besonderen
beruflichen Problemlagen sind mit 33% in der IRENA-Population vertreten. Wesentliche
Einflussgröße einer Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit nach IRENA ist
die berufliche Leistungsfähigkeit bei Reha-Ende. Besondere berufliche Problemlagen
haben hingegen keinen Einfluss; dieser Personenkreis profitiert von IRENA in gleicher
Weise. Gleichermaßen wurde eine Verbesserung der mit der Erkrankung assoziierten Beschwerden
sowie der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Alltag berichtet.
Schlussfolgerungen: Die IRENA ermöglicht sowohl aus Einrichtungsperspektive als auch aus Sicht der Teilnehmer
eine berufsbegleitende Inanspruchnahme und führt in Verbindung mit der medizinischen
Rehabilitation zu einer subjektiven Verbesserung berufsbezogener Parameter.
Abstract
Background: An aftercare programme following medical rehabilitation may be beneficial in order
to reinforce and stabilize the positive effects of rehabilitation and to encourage
individual health-related modifications of behaviour and lifestyle. Medical rehabilitation
and the aftercare programme of the German Pension Insurance Fund primarily are intended
to sustain earning capacity. As part of an evaluation of the Intensified Rehabilitation
Aftercare Programme (IRENA) established by the German Pension Insurance Fund, work-related
aspects in orthopaedic patients were analyzed based on various data sources. Firstly,
the significance of institutional and individual conditions for utilization of IRENA
alongside work was of interest. Secondly, the IRENA participants’ judgements of the
changes of work-related parameters due to the programme were examined, differentiating
specifically by extent of earning capacity impairments as well as by particular work
problems.
Methods: The data set used for the analysis is composed of person-related routine data of
the German Pension Insurance Fund relative to IRENA records of the year 2007 (n=30 663),
interview data from orthopaedic rehabilitation centres providing IRENA (n=225), and
questionnaires of IRENA participants (n=750) that were either collected during a broad
evaluation of the IRENA programme or provided by the German Pension Insurance Fund.
Results: The results show that the compatibility of IRENA and work is facilitated by the institutional
conditions. However, differences between inpatient and outpatient settings have to
be recognized. The possibilities to participate in IRENA throughout the day frequently
are more diverse in an outpatient setting. In contrast to inpatient centres, outpatient
rehabilitation centres see clearly better chances for patients to return to work and
to participate in IRENA alongside. With respect to the work-related parameters (work
ability, periods of sick leave), clear improvements were reported by participants
from the start of rehabilitation to the survey time after the end of IRENA. Particular
work problems were reported by 33% of the IRENA participants. The work ability at
the end of rehabilitation was found to have been the essential factor for improvement
of work ability following IRENA. Particular work problems, however, had no influence,
these individuals profited from IRENA to an equal extent.
Conclusions: Institutional and individual view show that IRENA is compatible with utilization
alongside work. Also, IRENA combined with prior medical rehabilitation will bring
about subjective improvements in health and work-related parameters.
Schlüsselwörter
Nachsorge - IRENA - orthopädische Rehabilitation
Key words
IRENA - aftercare - orthopaedic rehabilitation