Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21(3): 120-125
DOI: 10.1055/s-0031-1275701
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapiestandards nach Rekonstruktion des hinteren Kreuzbands. Ergebnisse einer Umfrage zur Rehabilitation

Therapeutic Standards after Reconstruction of the Posterior Cruciate Ligament. Results of a Survey on Rehabilitation M. Napp1 , J. Lange1 , M. Frank1 , A. Zeptner1 , P. Hinz1 , A. Ekkernkamp1
  • 1Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Greifswald
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.07.2010

angenommen: 18.03.2011

Publication Date:
14 June 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei chronischen dorsalen Kniegelenksinstabilitäten hat sich die operative Therapie etabliert. Die operative Versorgung ist anspruchsvoll und die differenzierte postoperative Nachbehandlung gilt als unabdingbarer Bestandteil des Therapieregimes.

Fragestellung: Wie wird aktuell in Deutschland eine Rekonstruktion des hinteren Kreuzbands nachbehandelt?

Methode: Im Jahr 2008 wurde eine Umfrage bezüglich der Rehabilitation nach Ersatzplastik des hinteren Kreuzbands unter Chirurgen des Bewegungsapparats durchgeführt.

Ergebnisse: Besonderheiten der empfohlenen Nachbehandlung bei Belastungs- und Bewegungslimitierungen sowie in der Orthesentherapie werden häufig nicht umgesetzt.

Schlussfolgerung: In der Nachbehandlung von HKB-Rekonstruktionen in Deutschland lassen sich keine einheitlichen Standards erkennen. Ein hoher Anteil der Operateure hält die aktuellen Empfehlungen nicht ein, sondern scheint sich eher an den aggressiven Rehabilitationskonzepten der VKB-Ersatzplastik zu orientieren.

Abstract

Background: Surgery is well-established in chronic dorsal instability of the knee. Operative procedures are demanding. Sophisticated postoperative care is regarded as an essential part of therapeutic strategy.

Question: What is the current postoperative practice in Germany after reconstruction of the posterior cruciate ligament?

Methods: In 2008 a survey in orthopaedic surgeons was carried out, concerning rehabilitation after reconstruction of the posterior cruciate ligament.

Results: Distinctive limits of weight bearing, of movement, and of orthotic therapy in recommended postoperative care are often not obeyed.

Conclusion: The German up-to-date practice of rehabilitation after reconstruction of the posterior cruciate ligament reveals no consistent standard. High proportion of surgeons does not abide by current recommendations, seemingly geared to aggressive rehabilitation after reconstructive surgery of the anterior cruciate ligament.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. M. Napp

Universitätsmedizin Greifswald

Abteilung für Unfall- und

Wiederherstellungschirurgie

Sauerbruchstraße

17475 Greifswald

Email: matthias.napp@uni-greifswald.de