RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1275840
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Darmkrebsscreening im betrieblichen Umfeld: Kosten-Nutzen-Analyse einer Maßnahme zur Gesundheitsförderung bei Boehringer Ingelheim
Screening for colorectal cancer: a cost benefit analysis on a health prevention programme at the Boehringer Ingelheim CompanyPublikationsverlauf
eingereicht: 11.8.2010
akzeptiert: 13.1.2011
Publikationsdatum:
10. Mai 2011 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 70 000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom. Die Heilungschancen liegen bei frühzeitiger Diagnosestellung bei über 90 %. Medizinische Behandlungskosten können durch frühzeitige Intervention signifikant gesenkt werden, ebenso der volkswirtschaftliche Schaden aufgrund von Arbeitsunfähigkeit. Ziel der Studie war es, ein „Darmkrebs-Screening” im betrieblichen Umfeld darzustellen und den Aufwand hinsichtlich der Nutzenvorteile für Mitarbeiter, Unternehmen und Sozialleistungsträger zu untersuchen. Weiterhin wurden die Kosten dem volkswirtschaftlichen Nutzen gegenübergestellt.
Probanden und Methoden: Zielgruppe der Untersuchung waren alle 11536 Mitarbeiter von Boehringer Ingelheim am Standort Deutschland. Interessierte erhielten einen standardisierten Fragebogen zu Risikofaktoren für Darmkrebserkrankungen und einen immunologischen fäkalen okkulten Bluttest (iFOBT). Bei Vorliegen von Risikofaktoren für die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms bzw. bei positivem Testergebnis wurde gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) eine koloskopische Abklärung empfohlen.
Ergebnisse: Insgesamt 4287 (37,2 %) Mitarbeiter hatten Interesse an der Vorsorgemaßnahme; ausgewertet wurden 3958 vollständige Datensätze (2296 m, 1662 w, mittleres Alter 51,2 Jahre). Bei 114 Mitarbeitern wurde eine Koloskopie durchgeführt. Sechs manifeste Karzinome wurden in den Altergruppen der 36- bis 50- und der 51- bis 65-Jährigen gefunden, hiervon 5 Fälle im Stadium T1 bzw. T2. Bei 29 Fällen wurden adenomatöse Polypen gefunden und abgetragen. Die Kosten-Nutzen-Relation auf betrieblicher Ebene betrug etwa 1:2 und für das öffentliche Gesundheitssystem ca. 1:35.
Folgerung: In der vorliegenden Arbeit wurde am Beispiel eines Darmkrebs-Screenings eine Kosten-Nutzen-Analyse im betrieblichen Umfeld dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass auch unter Berücksichtigung des erforderlichen finanziellen und personellen Aufwandes die Kosten-Nutzen-Relation für das Unternehmen und für die Sozialleistungsträger positiv ist.
Abstract
Background and objective: In Germany, approximately 70.000 people are diagnosed with colorectal cancer every year. With early diagnosis the recovery rates are over 90 % and early intervention can significantly reduce the costs of medical treatment as well as the economic losses from worker productivity. We here present the organisational procedure for bowel cancer screening and have weighed the costs against benefits to employees, the company and the healthcare system. The screening costs are compared with economic benefits.
Methods: The target group for the study consisted of all 11.536 employees at the company’s site in Germany. Volunteers were given a standardized questionnaire about the risk factors for colorectal cancers and an immunological fecal occult blood test (IFOBT). If risk factors for development of colorectal cancer were present or if the test result was positive, a colonoscopy was recommended in accordance with DGVS guidelines (German Society of Digestive and Metabolic diseases).
Results: A total of 4.287 employees (37.2 %) indicated an interest in undergoing screening; at the end of the period 3.958 complete datasets (2.296 men and 1.662 women, mean age 51.2 years) were available for evaluation. A colonoscopy was performed on 114 persons. Six cases of overt cancer were detected with three in the 36 – 50 age group and three in the 51 – 65 age group. Five of the six cases were stage T1 or T2. Adenomatous polyps were found and removed in 29 persons. The calculated cost benefit ratio was 1:2 for the company and 1:35 for the public health system.
Conclusion: Using the example of colorectal screening, this study represents a cost benefit analysis of this preventative health measure in a company environment. The results show that even while taking into account the financial and personal commitment required, the cost benefit ratio is positive both for the company and for the healthcare system.
Schlüsselwörter
Darmkrebsscreening - betriebliche Gesundheitsvorsorge - FOBT - Kosten-Nutzen-Analyse
Keywords
Screening for colorectal cancer - health care in occupational medicine - occult fecal blood test (FOBT) - cost benefit analysis
Literatur
- 1 Altenhofen L. Teilnahme an gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen
und an Beratungen zur Prävention des Darmkrebses, Zentralinstitut
für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik
Deutschland, 2009, vgl. URL:. http://www.zi-berlin.de abgerufen am 3.7.2010
MissingFormLabel
- 2 Ärzteblatt.de Koloskopie-Akzeptanz,
2008 vgl. URL:. http://www.aerzteblatt.de abgerufen am 14.6.2010
MissingFormLabel
- 3
Benchhamiche-Bouvier A, Lejeune C, Jouve J, Manfredi S, Bonithon-Kopp C, Faivre J.
Family history and risk
of colorectal cancer: implications for screening programmes.
J
Med Screen.
2000;
7
136-140
MissingFormLabel
- 4 o. V., BKK Bundesverband
(Hrsg.) .Gesundheitsreport 2009, vgl. URL. http://www.bkk.de abgerufen
am 26.10.2010
MissingFormLabel
- 5
Bond J. et
al .
Polyp guideline: Diagnosis, treatment and surveillance for
patients with colorectal polyps.
Am J Gastroentol.
2000;
95
3053-3063
MissingFormLabel
- 6 Brent R J. Applied Cost-Benefit Analysis. 2nd ed. Edward Elgar
Publishing Limited. Cheltenham UK; 2006
MissingFormLabel
- 7
Charles J. et al .
Screening, Surveillance, and Primary Prevention
for Colorectal Cancer: A Review of the Recent Literature.
Gastroenterology.
2008;
35
380-399
MissingFormLabel
- 8 Gesundheitsberichterstattung
des Bundes, (2008): Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern,
vgl. URL:. http://www.gbe-bund.de abgerufen am 20.6.2010
MissingFormLabel
- 9
Hewitson P, Glasziou P, Watson E. et al .
Cochrane systematic reviewof colorectal
cancer screening using the fecal occult blood test (hemoccult):
an update.
Am J Gastroenterol.
2008;
103
1541-1549
MissingFormLabel
- 10
Hundt S. et al .
Darmkrebs-Früherkennung mittels
Test auf Blut im Stuhl (FOBT) – aktuelle Forschungsergebnisse.
Verdauungskrankheiten.
2010;
2
53-57
MissingFormLabel
- 11 Information Management Unit,
Department of Health and Children, Government of Ireland (2003):
Health Statistics 2002, o.O
MissingFormLabel
- 12
Kollig F, Sackmann M, Goke B.
Screening zur Vorbeugung des kolorektalen Karzinoms.
MMW
Fortschr Med.
2002;
144
24-28
MissingFormLabel
- 13 Kreis J, Bödecker W. Initiative
Gesundheit & Arbeit Report 3, Gesundheitlicher und ökonomischer
Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
2003; 1. Auflage. Essen u. a.; 33
MissingFormLabel
- 14 Leitfaden zur Planung und Durchführung
einer betrieblichen Darmkrebsvorsorge, vgl.: URL:. http://www.lebensblicke.de/downloads/index.shtml abgerufen am 20.10.2010
MissingFormLabel
- 15
Lüthgens K. et al .
Hemoglobin-Haptoglobin-Complex: A highly
sensitive assay for the detection of fecal occult blood.
Clin
Lab.
1998;
44
543-551
MissingFormLabel
- 16 Luxemburger Deklaration, vgl.
URL:. http://www.dnbgf.de abgerufen
am 14.6.2010
MissingFormLabel
- 17
Muto T, Bussey H, Morson B.
The evolution of cancer of the colon and rectum.
Cancer.
1975;
36
2251-2270
MissingFormLabel
- 18
Neubauer G, Minartz C.
Prävention
von Darmkrebs: wirksam und kostengünstig.
Die
BKK.
2007;
6
265-270
MissingFormLabel
- 19 Neubauer G. (o. J.).Ökonomische Aspekte der Darmkrebsvorsorge – Kosten
der Prävention vs. Kosten der Therapie, vgl. URL:. http://www.lebensblicke.de/downloads/p/zusammenfassung_neubauer.pdf abgerufen am 14.6.2010
MissingFormLabel
- 20 Nöthen M, Böhm K. Gesundheitsberichterstattung
des Bundes, Robert Koch Institut, Krankheitskosten, 2010 vgl.
URL:. http://www.rki.de abgerufen am 8.6.2010
MissingFormLabel
- 21 abgerufen am 16.6.2010
MissingFormLabel
- 22
Regula J, Rupinski M, Kraszewska E. et al .
Colonoscopy in colorectal-cancer screening
for detection of advanced neoplasia.
N Engl J Med.
2006;
355
1863-1872
MissingFormLabel
- 23
Rex D K, Cutler C S, Lemmel G T. et al .
Coloscopic miss rates of
adenomas determined by back-to-back colonoscopies.
Gastroenterology.
1997;
112
162-168
MissingFormLabel
- 24
Riedel J, Lynch W, Baase C. et
al .
The effect of disease prevention on health promotion
on workplace productivity: A literature review.
Am J Health
Promot.
2001;
15
167-191
MissingFormLabel
- 25 Robert Koch-Institut (Hrsg.) .(2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung
der prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge
zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, RKI, vgl. URL:. http://www.rki.de abgerufen am 8.6.2010
MissingFormLabel
- 26
Schmiegel W, Adler G, Frühmorgen P. et al .
Kolorektales Karzinom: Prävention
und Früherkennung in der asymmetrischen Bevölkerung – Vorsorge
bei Risikogruppen – endoskopische Diagnostik und Therapie
von Polypen und Karzinomen.
Z Gastroentol.
2000;
38
49-75
MissingFormLabel
- 27
Schmiegel W. et al .
S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom”.
Z Gastroenterol.
2008;
46
1-73
MissingFormLabel
- 28
Schmiegel W, Pox C, Arnold D, Porschen R, Rödel C, Reinacher-Schick A.
Kolorektales
Karzinom: Polypenmanagement, (neo)adjuvante Therapie, Therapie im
metastasierten Stadium.
Deutsches Ärzteblatt.
2009;
106
843-848
MissingFormLabel
- 29 Schröder A. (2007): KV-Berlin: Kolorektales Karzinom, vgl. URL:. http://www.kvberlin.de/40presse/30kvblatt/2007/04/60_medizin/kvb0704y.html abgerufen am 3.7.2010
MissingFormLabel
- 30
Sieg A. et
al .
Detection of colorectal neoplasms by the highly
sensitive hemoglobin-haptoglobin complex in feces.
Int
J Colorectal Dis.
1999;
14
267-271
MissingFormLabel
- 31
Siegel R, Jemal A, Ward E.
Increase in Incidence of Colorectal Cancer among young men and
women in the US.
Cancer Epidemiol Biomarcers Prev.
2009;
18
1695-1698
MissingFormLabel
- 32
Webendörfer S, Messerer P, Eberbe F, Zober A.
: Darmkrebsvorsorge im Betrieb.
Eine Initiative sekundärer Prävention in der BASF.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
239-243
MissingFormLabel
- 33
Winawer S.
A quarter century of colorectal cancer screening: progress and
prospects.
J Clin Oncol.
2001;
19
6-12
MissingFormLabel
- 34
Winawer S. et al .
Colorectal cancer screening: clinical guidelines
and rationale.
Gastroenterology.
1997;
112
594-642
MissingFormLabel
Dr. med. Michael Schneider
Werksärztlicher Dienst
Boehringer
Ingelheim Pharma GmbH & Co KG
Binger Straße
173
55216 Ingelheim
Telefon: 06132/77-2620
Fax: 06132/72-2620
eMail: Michael.schneider@boehringer-ingelheim.com