Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2011; 1(2): 86-90
DOI: 10.1055/s-0031-1276793
Selbstmanagement

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Richtig versichert: Berufsunfähigkeit

Julia Rojahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2011 (online)

Sie starten gut ausgebildet und motiviert in den Beruf? Sie freuen sich darauf, Patienten zu helfen, Verantwortung zu übernehmen, vielleicht eine Familie zu gründen? Dann sollten Sie für den Fall vorsorgen, dass Sie durch Unfall oder Krankheit berufsunfähig werden. Denn die Grundsicherung des Versorgungswerks greift erst spät und reicht eventuell nicht, um Ihre finanziellen Verpflichtungen abzudecken.

Kernaussagen

  • Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versorgungswerk:

    • Unter welchen Bedingungen zahlt es eine Berufsunfähigkeits-Rente?

    • Wie hoch wäre die Rente in Ihrem Fall?

  • Überschlagen Sie, welche finanziellen Verpflichtungen Sie in Zukunft in etwa haben werden – einschließlich

    • eventueller Kredite und

    • Sparplänen zur Altersvorsorge.

  • Falls Sie sich zusätzlich zum Versorgungswerk privat gegen Berufsunfähigkeit absichern möchten: Holen Sie parallel mehrere Angebote für Tarife mit guten Bedingungen ein. Geben Sie Vorerkrankungen vollständig an, soweit danach gefragt wird.

  • Falls Sie kein akzeptables Angebot bekommen: Erwägen Sie Alternativen wie

    • Unfallversicherung,

    • Grundfähigkeitsversicherung oder

    • Pflegezusatzversicherung.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

Julia Rojahn

>