NOTARZT 2011; 27(4): 158-160
DOI: 10.1055/s-0031-1276863
Notfall-Pharmakologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blockiert schockiert

Blocked and ShockedM.  M.  Luedi1 , K.-P.  Ittner2 , R.  Albrecht1 , J.  Koppenberg1 , 3
  • 1Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, Zürich, Schweiz (Chefarzt Dr. R. Albrecht)
  • 2Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland (Direktor Prof. Dr. B. M. Graf)
  • 3Abteilung für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Rettungsmedizin, Ospidal – Gesundheitszentrum Unterengadin Scuol, Schweiz (Chefarzt Dr. J. Koppenberg)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird von einem Notarzteinsatz bei einem 73-jährigen Musiker berichtet, welcher zu Hause β-blockiert im septischen Schock angetroffen wurde. Der neurologische Zustand des Patienten ließ eine korrekte Anamnese nicht zu, weshalb der Notarzt die Verdachtsdiagnose „septischer Schock” nicht anhand der Herzfrequenz des β-blockierten Patienten, sondern aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes stellte. Der β-Blocker, welcher die Diagnose erschwerte, hat möglicherweise zum mittelfristigen Überleben des Patienten beigesteuert.

Abstract

We report of a 73 years old musician under therapy with adrenergic β-antagonists, seen by an emergency physician because of neurological deterioration due to a prevalent septic shock. The preclinical diagnosis could not been made with the classical combination of hypotension and tachycardia. However, adrenergic β-antagonists probably had a favourable effect on the patient’s survival in the medium term.

Literatur

Dr. med. Joachim Koppenberg

Spitaldirektor, Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Rettungsmedizin, Center da Sandà Engiadina Bassa, OSPIDAL

7550 Scuol, Schweiz

Telefon: +41(0)81 861 1007

Fax: +41(0)81 861 1077

eMail: Joachim.Koppenberg@cseb.ch